Der ID7 mit Allrad hat jetzt auch die deutlich höhere Anhängelast. Da hat man wohl auf die Wohnanhänger-Nörgler gehört.
Beiträge von Klecks
-
-
Das Pannenset gibt es für nen Appel und n Ei.
-
Der Preis ist frech, aber nach meiner Erfahrung gibt es genug Kunden die den Preis einfach zahlen.
-
-
Naja, das ist halt ein errechneter/eingestellter Wert. Da weiß man noch lange nicht, was der tatsächliche ist.
-
Kapazität von 77.6 auf 76.5 kWh
Aha, jetzt kommen wir der Sache langsam näher, warum der angeblich gleiche Superduper-China-Akku doch nicht soweit fährt.
Mal sehen welche Überraschungen wir in dieser Hinsicht noch zu hören bekommen.
-
Passat TDI mit Ü-1000km-Reichweite?
Der Benziner hat auch über 1000 km Reichweite.
-
Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.
Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.Bei 500 km muss man mit einem Benziner gar nicht tanken.
-
Kaum zu glauben schon bei einem normalen Bremsvorgang werden da um die 200 Grad erreicht.
Da schlackern beim Autolaien jetzt bestimmt die Knie. Um noch einen draufzusetzen, an der Oberfläche des Bremsklotzes treten noch viel höhere Temperaturen auf.
Nun wieder zur Sache. Der Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre ist und bleibt scam. Ein paar Ausnahmen würde ich machen. Bei dem Wagen, den ich öfter mit 250 über die Bahn bewege und da laufend irgendwelche Träumer in die linke Spur einparken, da würde ich (nicht nur) die Bremsflüssigkeit auf Stand halten.
Nur beim Elroq? Der fast nie bremst und auch nie schnell fährt (ihr kennt ja das Problem)? Da könnte man wahrscheinlich gleich problemlos Wasser in die Bremse füllen, von der Rostproblematik mal abgesehen.
-
Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?Um auf Langstrecke in kürzestmöglicher Zeit anzukommen, würde man zwischen 150 und 170 km/h max fahren (je nach Lage der Ionity Säulen, Länge der Geschwingkeitsbegrenzungen zwischendrin usw., ist leider sehr individuell und kein no-brainer, wie beim Verbrenner) und wird zwischen 25 und 28 kWh/100 km verbrauchen.
Für eine 550 km Strecke muss ich bei der Fahrweise immer ca. 35 € bei Ionity lassen. Dazu kommt der Strom, der am Anfang drin ist. Bei Solaraufladung sind das nochmal ca. 5 €., bei Netzbezug ca. 20 €.