Beiträge von yeti-rider
-
-
Aber der schlechteste Winterreifen ist immer noch besser als der beste Ganzjahresreifen. Egal wer fährt
Wenn man dem Ganzjahresreifen nur die absoluten Winterbedingungen zumutet - da mag man diese Aussage für sich bestätigt bekommen

Genauso mag man seinen Sommerreifen gegen den Ganzjahresreifen aufstellen wollen - weil man sich auch hier selektiv den Urlaub gen Süden anführt

Für viele andere ist der Alltag weit weniger so spezifiziert. Der Ganzjahresreifen deckt das damit ausreichend gut ab.
-
makla2go die threads zu beiden Modellen schon mal angeschaut?
ThemaMotor Leistung Skoda Elroq 85xIch bin bisher immer davon ausgegangen, dass der 85x 220 kW Leistung haben soll, oder hab ich da was falsch in Erinnerung?
Jedenfalls scheint es so, als ob sich Skoda beim Elroq doch wieder am Enyaq 85x und den anderen Konzernderivaten orientiert.
elroq-forum.de/attachment/206/ -
die 2 vor Dir haben ja auch nagelneue Autos+Wischer!
-
erzähl was neues

Keine.
-
Auch in einer Preisliste von Oktober 2024!

Bzw. März 2024...
https://www.asf-autoservice.de/dateien/Ford-Explorer-Preisliste-2024-03-26.pdf
-
Bitte richtig informieren Holzi18
ZitatDie Serie Premium wird durch serienmäßige dynamische, blendfreie Matrix LED-Scheinwerfer ergänzt, die für eine klare Sicht auf jeder Straße sorgen.
-
tja, weiß nicht wo und wen sie dazu mal als Täter geschnappt haben und was dann als Motiv/Hintergrund dabei heraus kam??
auf Baustellen und sogar Friedhöfen hieß es denn oft tatsächlich um das Material/Buntmetall etc., sich zu "versilbern"...
-
Leider halt ne typische KI antwort
Der Cupra gibts ...
jepp, da hat er sich zwischen Terramar und Tavascan vertan

Und der Innenraum des Enyaq ist identisch zum Elroq.
jepp zum 2., das hätte bzgl. Kofferraum stehen müssen

-
Was ist eigentlich mit Biogas passiert?
Auf die grobe Schnelle sagt KI dazu...
Hat Biogas noch Zukunft?
ZitatDie Zukunft der Biogasanlagen hängt von politischen Entscheidungen ab, da die EEG-Förderung ausläuft. Eine sichere Zukunft ist jedoch möglich, indem das Ausschreibungsvolumen erhöht, die flexiblen Betriebsanforderungen durch Förderung unterstützt und die Nutzung von Gülle und Reststoffen gefördert wird. Biogas wird als wichtiger Baustein der Energiewende für Strom, Wärme und als Kraftstoff (Biomethan) gesehen, insbesondere für schwer elektrifizierbare Bereiche wie den Schwerlastverkehr.
Zentrale Herausforderungen und politische Forderungen
- Auslaufende Förderung: Viele Anlagen verlieren Ende 2025 die EEG-Förderung, was die Wirtschaftlichkeit bedroht und Investitionen erschwert.
- Zu geringes Ausschreibungsvolumen: Die im neuen EEG ausgeschriebene Menge ist nicht ausreichend, um alle Bestandsanlagen zu fördern und die Zukunft zu sichern.
- Flexibilisierung: Anlagen müssen für eine flexible Fahrweise umgerüstet werden (weniger Mais, mehr Gülle/Reststoffe), was zusätzliche Investitionen erfordert.
- Forderung: Es wird eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens ab 2027 auf 3-4 GW pro Jahr und eine höhere Flexibilisierungsförderung gefordert.
Chancen und Potenziale von Biogas für die Zukunft
- Energiewende: Biogas ist eine speicherbare, flexible und grundlastfähige erneuerbare Energie, die Strom und Wärme liefert, wenn andere erneuerbare Energien wie Sonne und Wind nicht verfügbar sind.
- Dekarbonisierung des Verkehrs: Biomethan aus Biogas ist eine Option als Kraftstoff, um den Verkehrssektor, insbesondere den Schwerlastverkehr und Linienbusse, zu dekarbonisieren.
- Regionale Wertschöpfung: Die Nutzung von Reststoffen wie Gülle und Mist aus der Landwirtschaft stärkt die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum.
- Kreislaufwirtschaft: Biogasanlagen fördern die Wiederverwertung von Abfällen und schonen landwirtschaftliche Flächen, wenn Reststoffe statt Energiepflanzen verwendet werden.
- Wärmewende: Biogas kann zur Deckung des Wärmebedarfs über Wärmenetze beitragen und so eine dekarbonisierte Wärmeversorgung unterstützen.