BTT: Bleiben wir doch besser beim Auto und seinem komplexen System!
Beiträge von yeti-rider
-
-
...die Fördermaßnahmen für den Elroq bleiben im Q1 2025 stabil bestehen, also auf demselben Niveau wie im Q4 2024
In dem kurzen, bisherigen Bestellzeitraum vom Elroq auch nicht mehr als konsequent richtig - wo der Wagen für den Kunden im Prinzip noch keine reale Präsenz (im Autohaus) hat.
Sollte es mind. im Vorfeld nicht allzu hektisch verändert zugehen. Wo sonst pot. Kunden verstimmen sein könnten...!
ABER ich kann auch verstehen - wenn man marketingseits den Beginn sogleich anheizen will, mit eben gewissen Lockangeboten. Early Adopter damit abholen

-
... im Gebäudebestand und Neubau.
das sind halt auch mitunter 2 komplett verschiedene Ausgangslagen!
-
genau. im automotive-sektor will das nochmals penibler abgestimmt sein. kompakter, kostengünstiger, robuster,...und das alles in extremsten, rüttelfester auslegung.
nebenbei: autos sind nicht gerade isolations-"wunder"

-
Du bestätigst, dass es eben diesen Heizstab gibt

und klar, bei vernünftiger Auslegung...., bei nicht mehr 1. Generation vor x Jahren...., dann passt das schon.
Bzw. die Ausgangsbasis ein bis dahin wärmedämmung-optimiertes Haus. Und keine zugige Altbauwohnung, wo man von jetzt-auf-gleich so etwas "hippes einfach dazustellt"
-
Oh das erinnert mich an meinem Wehrdienst. Im Panzer gibt es auch ein automatisches Löschsystem. Nur irgendwie war das Lahmgelegt oder wieder ausgebaut worden. Irgendwer fand das glaube ich gefährlicher als ein Feuer. ....
jaja....mitunter waren es auch Halon-Anlagen. IT-/Server-Räume typisch dafür - das ist wasserfrei/kurzschlussgefahr gebannt. Aber eben totaler Sauerstoff-Entzug!
Und nebenbei nicht Klimafreundlich.
-
In der Skizze sieht man ja dass da ein PTC-Element ist.
Also auf deutsch: Wenn nicht genug Wärme da ist wird eben elektrisch mit einem Heizdraht geheizt.....
Jepp. Auch die Haus-WP kommt irgendwann an den Punkt, wo sie sich damit behelfen muss. Und dann wird es teuer bei der heimischen Stromabrechnung!
-
qoyrle Deswegen ist eine WP ja auch so umstritten!
Weil im (kalten) Winter zu allerlei Wärme gebraucht wird: Batterie, Innenraum,...
Aber die WP genau dann aber kaum geeignete Wärmequellen (Batterie + Umgebungsluft) anzapfen kann

-
...
Das war mir neu:
Das Kältemittel ist nicht giftig (CO2) kann aber bei plötzlicher Freisetzung im Innenraum zu Atemnot führen, weswegen es einen CO2 Sensor mit akustischem Alarm und automatischer Fensteröffnung gibt.
oh ja - lese ich auch zum ersten mal!
PS: Bei Mercedes las ich überraschend mal von einer Argon-Feuerlöschanlage an Bord (W177)
-
qoyrle das prinzip ist mir klar.
und wenn man hier+da von BEV mit WP liest, wird auch diese um ihrer Akkustik früher oder später bemerkt, zunächst nicht zwingend zugeordnet. Inkl. Lenkradvibrationen mitunter....
Hersteller geben dem Endverbraucher immer weniger an. Siehe Inhalte von Bedienungsanleitungen. Ob Überforderung / Wettbewerb /...nicht mehr selbst "basteln" sollen.
So dass man gerade noch selbst das Wischwasser aufgefüllt bekommt
