Beiträge von Reisender_85

    Besteht die Möglichkeit, ab Werk Ganzjahresreifen zu ordern?

    Wenn nicht: hat einer nach Auslieferung von den "Werks"-Reifen auf Ganzjahresreifen gewechselt ?

    Bietet Skoda im Gegensatz zu VW direkt im Konfigurator nicht an.

    Sehr schade eigentlich.

    Du kannst dir aber aus dem Zubehör über deinen Skoda Händler ggf. einen Ganzjahresreifensatz bestellen.


    Ist dann nur die Frage, wohin mit den serienmäßigen Sommerreifen.

    Evtl. nimmt der Händler die in Zahlung oder du verkaufst sie privat weiter...


    Ich plane auf GJR zu wechseln.

    Mein Händler ist aber sehr unflexibel.

    Werde das also privat organisieren, sobald der Elroq hier steht.

    Weiß auch noch nicht so recht, ob ich einfach 20 Zoll GJR auf die Felgen mache oder einen zweiten Satz in 19 Zoll kaufe und die SR für die Leasingzeit einlagere.

    Wäre ich betroffen, d.h. wüsste meine voraussichtliche Produktionswoche, würde ich aktiv auf meinen Händler zugehen.

    Und auch ggf. nicht lockerlassen, bis ich was schriftliches in der Hand habe.

    Denn meine Erfahrung mit meinem Verkäufer ist da hinsichtlich aktiver Kommunikation sehr bescheiden.


    Auf der anderen Seite würde ich pers. nicht zögern den CATL Akku zu akzeptieren.

    Aber über die beiden unterschiedlichen Akkus hat der Speicher ja gerade erst ein Video gemacht.

    Da kann sich jeder Betroffene sein eigenes Urteil fällen.


    Meiner ist ja nun diese Woche gebaut und auf den Weg geschickt worden.

    Daher sollte dort dann ja noch der 175kW Akku verbaut worden sein.

    135kW ist der Akku der Firma CATL.

    Hatte ich im VW ID 5.

    Vermutlich kam es zu Lieferschwierigkeiten von den 175kW Modulen.

    Meine, die sind von LG Chem.


    Man bekommt vom Händler, falls man betroffen wäre (175 bestellt 135 in Auslieferung) aber eine Änderungskausel, die man unterschreiben müsste.

    So war es zumindest immer bei VW und Cupra, als es 2021-2023 zu Lieferproblemen kam.


    Ich sehe für den Normalfahrer keinen Unterschied.

    Nur derjenige, der regelmäßige bis ca. 65% SiC lädt, profitiert vom 175kW Akku.


    Sarkasmus an:

    Oder derjenige, der im Autoquartett noch mit Ladepeak angeben muss.

    Sarkasmus aus


    Ansonsten kann man mit dem CATL 135kW prima zurechtkommen.

    Auch von mir gibt's dann heute mal Neuigkeiten.


    Wie vom Händler vorausgesagt ist mein Elroq in dieser Woche gebaut worden und hat am heutigen Tag das Werk verlassen.


    Eigentlich passend, dass heute an Gründonnerstag ein weiterer Timiamogrüner Elroq das Licht der automobilen Welt erblickt und erstmalig aus dem Werk gerollt ist :thumbup: :)


    Somit stimmen die vorhergesagten Daten vom Verkäufer exakt.

    Jetzt hoffentlich doch vor dem 12.5. (Ankündigung des Händlers) noch die ÜÜbergabe.

    Eine Frage..
    berechnet ihr auch die Leitungsverluste Eures E-Herd, Waschmaschine usw?
    Ich mein ja nur...

    In Zeiten von Smart Home...

    Es gibt Leute, die tragen Anfangs jede Ladung in eine Excel Tabelle ein und wollen alles ganz genau nachvollziehen.

    Nach ein paar Wochen lässt das bei vielen nach.

    Heutzutage kann man das in verschiedenen Apps ja auch nachvollziehen.

    Auch einen eigenen Zähler für die Wallbox haben ja einige.

    Wenn ich den für Abrechnung Dienstwagen benötige, ist es für mich nachvollziehbar.

    Ansonsten brauche ich das pers. nicht.

    Bin ich zu naiv, wenn das "Hitzeproblem" für mich gar kein "Problem" ist, weil die ungefähre Ladezeit doch völlig normal scheint und ich wohl auch nicht befürchten muss, dass mir der Akku bei Schnelladen abfackelt?


    Ein Problem ist für mich etwas, worunter ich wirklich leide. Aber hier sehe ich das nicht.

    Wir unterhalten uns momentan über Temperaturen von 10-15 Grad bei diesen Ladungen.

    Ja, mit Vortemperierung des Systems!


    Wie sieht es denn dann im Hochsommer aus, wenn der Akku ohnehin schon ordentlich warm ist?


    Es ist bekannt, dass die MEB Plattform ein Problem im Hochsommer hat, wenn es gleichzeitig den Innenraum und den Akku kühlen muss.

    Da kommt es dann z.B. bei Passfahrten schon mal dazu, dass zugunsten der Akku-Kühlung die Innenraumklima deaktiviert wird.

    Da fährt man dann mit offenen Fenstern den Berg runter, weil es ansonsten zu heiß innen wird.



    Und ja, ich gebe dir recht, dass die Ladezeit von knapp 30 Minuten eingehalten wird. D.h. der Normalbürger findet es ok, akzeptiert es und ist glücklich mit dem Elroq.

    Aber derjenige, der den Hängebauch im Sommer sieht, im Herbst bis Frühjahr aber nicht und Zeitunterschiede von 2-3 Minuten mitbekommt, der fragt sich schon, warum das jetzt so ist.


    Aber vermutlich sind das nur die Nerds, die zu viel verstehen wollen, die Daten auslesen und sich Gedanken machen.

    Der einfache Fahrer merkt nur auf, wenn er statt 30 Minuten plötzlich 40 Minuten an der Ladesäule steht.

    Das kann ich noch nicht sagen, kann aber gerne nach einer Ladung mit 16A berichten.


    Da ich ja noch neu in dem Thema bin: Was beeinflusst denn den Ladeverlust? IZuleitunz zur Wallbox mit einem 5x10 qmm Querschnitt. Also zumindest bis zur letzten Unterverteilung und die letzten 3 Meter dann einen normalen Querschnitt für eine 11er-Wallbox.

    Länge der Zuleitung bei kleinem Querschnitt würde mehr Verluste bringen.

    Länge der Ladesession, da die Elektronik des Autos auch länger arbeiten muss und eine konstanten Eigenverbrauch hat.

    Umwandlung AC in DC bringt Verluste.


    Daher sagt man immer:

    DC Laden hat weniger Ladeverluste als AC.

    Je schneller AC geladen wird, desto geringer die Verluste. D.h. mit 11kW (16A dreiphasig) weniger Ladeverluste als

    mit 10A einphasig an der Schuko-Dose.

    Was mir noch positiv aufgefallen ist. Sobald ich rechts rüberfahre , da ist ja meistens viel Platz weil alle mitte und links Fahren wollen hält er sich an die Geschwindigkeit des linksfahrenden Fahrzeugs . Mein Kia ist immer rechts mit der eingestellten Geschwindigkeit vorbeigeballert.

    Das ist ein Feature des Travel Assist.

    Er erkennt das auf der mittleren Spur fahrende Auto und überholt rechts nicht.