Beiträge von Reisender_85

    Fazit von gestern: Das Auto-Navi hat erstmal gereicht. Ab ca. 25% SoC schau ich im Navi die Ladestationen an der AB an ob EnBW oder Ionity dabei ist und nehme die dann. Ich hatte beide je einmal probiert. Apps haben gefunzt.

    ABRP braucht für Android Auto offenbar.einen Nutzer, vielleicht auch ein Premium-Abo? Das muss ich nochmal testen. So auf dienschnelle hat es aber nicht geklappt.

    Die Spannung ist erstmal raus, ich bin hin und wieder heimgekommen ;)

    Ja, wenn du mit ABRP in Android Auto navigieren willst brauchst du einen Premium Account.


    Wenn du es ausprobieren willst schreib mir eine private Nachricht hier im Forum.

    Mit meinem Referral kannst du 30 Tage ABRP Premium kostenlos testen.

    Ja, der untere hintere Teil ist egal.

    Ich hab auf meinem i3s auch breitere Reifen drauf.

    Die sind oben und vorne über die serienmäßigen Verbreiterungen abgedeckt.

    Aber im unteren hinteren Teil läuft die Karosserie wie auf dem Foto beim Elroq nach innen und daher sind dort die Reifen z.T. freiliegend.

    Macht aber nix. Das passt und wird auch nicht moniert.

    Die Testung und Kalibrierung sollte beim Zusammenbau der Batterie bei Skoda erfolgt sein.

    Du kannst mit dem 100% Laden nur ein Balancing zwischen den Zellen machen.

    Das ist ab und zu mal gut für das BMS, damit es Zellunterschiede mitbekommt und die oberen und unteren Ladegrenzen des Akku wieder verinnerlicht.

    Mit fehlt im Moment auch noch das Auto, aber hatte Carplay während der Probefahrt ausprobiert.

    Was da damals genau ging weiß ich leider nicht mehr genau.


    Du kannst aber natürlich jede Navi Software (Google Maps, Apple Karten, ABRP, EnBW App, Waze etc.) in Carplay auf dem Infotainment Bildschirm laufen lassen.

    Die Frage ist immer, welche Informationen z.B. dann zusätzlich im HUD dargestellt werden.


    Unter der alten Software gab es Software, die gar nichts dargestellt hat - nichtmal die Pfeilnavigation im unteren Bereich des HUD.

    Einige zeigten dann zumindest Pfeilnavigation an ohne AR Pfeile/Hinweise. Und die Skoda/VW Software zeigte Pfeilnavi plus AR.

    Android Auto:

    Kann ich dir nicht beantworten, da ich die App nicht nutze.

    Fahre seit Jahren Langstrecke nur mit ABRP Premium in Android Auto/Carplay.

    Ich meine aber gelesen zu haben, dass die EnBW App kompatibel ist.


    Laange Geschichte.

    Reicht Jahre zurück als die örtlichen Stadtwerke im Ladenetz-Verbund Ladekarten günstig anboten und Roaming fast überall preiswert möglich war.

    Damals fing EnBw schon mit Diskriminierung im Roaming an.

    D.h. die Stadtwerke zahlten überhöhte kWh-Preise plus extreme Minutenpreise für Nutzung der EnBW-Ladesäule. Also im Prizip das, was heute bzw. seit 2024 jeden Endkunden trifft.


    Das war damals schon der Beginn der Konsolidierung des Lademarktes, nur dass das an den normalen Kunden noch vorbeiging. Da hab ich beschlossen den Anbieter zu meiden.

    Heute mit bis zu 0,89€ pro kWh oder bis zu 18€ Grundgebühr für mich nicht akzeptabel und daher fahre ich da nur hin, wenn gar nichts anderes geht.


    Aber man muss halt sagen, dass der Ausbau von EnBW als Verdrängungswettbewerb forciert wird und die Marktanteile sich zugunsten der großen Anbieter verschieben.

    Der Plan: Ich navigiere mit Google Maps an den verkehrskritischen Stellen vorbei und vergleiche immer mal wieder mit dem Auto-Navi. So ab 30% SoC nehme ich ABRP dazu um mir irgendwann eine EnBW-Säule zu suchen. Ich bin gespannt. Nicht nur wegen des Navigierens, sondern auch wegen erstmaligem Laden außerhalb des Zuhauses mit App :)

    Das wird schon!!


    Erstmal Erfahrungen sammeln.

    Ist heutzutage alles einfacher als früher, aber wenn du bei EnBW laden willst und vermutlich auch die EnBW App nutzt, warum dann noch zusätzlich ABRP nehmen?


    Such dir doch einfach in der EnBW App die Ladesäule. Die App hat sogar einen Routenplaner integriert (hab aber keine Erfahrungen damit, da ich EnBW aus Prinzip nicht nutze/unterstütze).

    Nur wenn du eine andere App zum laden nutzt, würde ich ABRP nehmen.

    Auto und Brief gehen immer seperat auf Reisen.

    Kenne es nur von VW, wo die Leasing den Brief erstellt, den zum Händler schickt nachdem das Auto ebenfalls auf dem Weg zum Händler ist.

    In Corona Zeiten gab es sogar zu wenig Papier für die KfZ-Briefe bei VW, da dauerte das damals noch länger!

    Dann kann der Händler (wenn das Auto überraschend vom Transporter gerollt ist) deinen Ausweis und die eVB von dir einsammeln und ggf. Zulassungsdienst beauftragen.


    Kenn die Probleme in Berlin von meiner Freundin, die wartet auch immer auf solche Termine dort. Bin froh, dass ich das (noch) nicht mitmachen muss und hier im Münsterland kurzfr. Termine bekomme.


    In der Zeit der Zulassung ist auch die Aufbereitung fertig und man kann den Wagen abholen.

    Bei dir dauert halt die Berliner Bürokratie so lange.

    Ansonsten normales Prozedere.