Beiträge von raser

    Das klingt alles sehr gut, danke für die Infos.


    Im folgenden Artikel werden die Details besser erläutert:

    VW ID. Polo erhält APP290-Motor, SiC-Inverter und 38 oder 56 kWh
    Ein neuer 160-kW-Motor, ein hocheffizienter Siliciumcarbid-Inverter und 2 verschiedene CTP-Akkus gehören zu den Besonderheiten von ID. Polo & Co.
    insideevs.de


    APP290, SiC-Inverter werden erwähnt, aber von 800V steht in dem Artikel nichts. Würde mich auch sehr wundern; bei einem kostenoptimierten Kleinwagen wird doch sicher nochmal 400V zum Einsatz kommen, oder?

    Da dies vermutlich an mich gerichtet war: Ich finde das wuchtige HUD-Modul (Loch im Armaturenbrett + Sichtschutz mit Staubmagnet Klavierlack) sehr störend.


    Natürlich muss es genau dort montiert sein, wenn man ein HUD möchte.


    Tatsächlich soll es aber eine Minderheit - zu der ich mich zähle - geben, die das HUD unnötig findet und lieber ein unperforiertes Armaturenbrett gehabt hätte. Dort könnte man bei Stillstand oder Ein- / Aussteigen einige Dinge ablegen.


    Als hübschen Nebeneffekt hätte man 1-2 Steuergeräte weniger und - entweder VW oder ich - ein paar EUR mehr in der Tasche.

    Welchen Motor bekommt denn der ID2 / Polo / Epic? Etwas aus dem Teileregal (APP310, APP550) oder ein neues Modell?


    Edit: Aktuelle Spekulationen tendieren zu neuem Motor aus Györ/Ungarn:


    Ich darf das Fremdforum hier leider nicht verlinken. Daher hier der Link zur Meldung bzgl. Motorenwerk / Aktivitäten für MEBeco:

    Audi bereitet Györ für E-Kleinwagen-Antriebe vor - electrive.net
    Audi hat in seinem Werk im ungarischen Györ mit den Vorbereitungen für die Produktion der neuen Generation elektrischer Antriebe namens MEBeco für die ab 2025
    www.electrive.net

    Die 160 kmh Begrenzung ist meiner Meinung nach lediglich eine "Beschneidung" der günstigeren Modelle und hat technisch garantiert nicht ansatzweise was damit zu tun.

    Vielleicht spielt auch Modellhierarchie eine Rolle, aber die primären Gründe sind sicher technisch. Neben den genannten Aspekten wie Beschleunigung, Verbrauch, Steigfähigkeit spielt auch das Drehzahllimit und die Haltbarkeit eine Rolle.


    Über den APP310 ist z.B. bekannt, dass er ein absolutes Drehzahllimit von 16000 rpm hat. Vermutlich wird VW bei der Übersetzungswahl etwas „Respektabstand“ dazu gelassen haben (beim ID3 mehr, beim ID4/Enyaq weniger). Leider habe ich keinen Wagen zum Nachmessen hier.


    Für den APP550 gibt es keine öffentlich verfügbare Zahl; sie soll wohl niedriger sein. Er liefert also mehr kW pro Umdrehung, was sicher auch die bessere Effizienz begründet. Ich werde bei Gelegenheit mal messen, welche Motordrehzahl z.B. bei genau 50kmh anliegt.


    Zum Vergleich (jenseits von APP310, APP550): Der bei 130kmh abgeriegelte e-Up drehte mit ca. 9750 rpm bei 130 kmh Tacho. Dies entspricht ungefähr 125 kmh echter Geschwindigkeit. Jede 10 kmh erforderten also etwa 780 rpm.

    Ich will kein Frontantrieb und diese dämliche 160 kmh Begrenzung ist für mich persönlich ein No Go...

    Hinter den 160 kmh stehen sicher technische Gründe, keine erzieherischen Ambitionen.


    Die Primärübersetzung muss ein guter Kompromiss aus Effizienz, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Steigfähigkeit sein.


    Niemand würde einem elektrischen Kleinwagen ein Zweiganggetriebe spendieren, um mehr Höchstgeschwindigkeit zu ermöglichen. Dies blieb bisher Porsche-Modellen und (glaube ich) dem Mercedes CLA vorbehalten.


    Ich finde gut, dass der Antriebsstrang ohne schaltbares Getriebe sehr simpel (und hoffentlich robust) bleibt.

    Eigentlich wurde alles schon gesagt, aber…


    - Vorteil: Elroq 60 hat keine Mischbereifung (4x 235 statt 2x235+2x255)

    - Vorteil: Elroq 60 hat ca. 50V höhere Akkuspannung


    - Nachteil: Elroq 60 hat den älteren E-Motor (APP310 statt APP550)

    - Nachteil: Elroq 60 kann bei Langstrecke nur etwas langsamer und weniger nachladen (mehr, längere Stopps)


    Mit Leasing kannst du einen etwaigen „Fehler“ doch nach 3 Jahren korrigieren. Ich würde den Elroq 60 nehmen und es einfach versuchen.


    Zur Einordnung: Ich selbst habe den 85 gekauft, um die Urlaubsfahrt (1400km) bestmöglich absolvieren zu können. Im normalen Alltag ist der Akku unnötig groß, aber natürlich schadet es nicht, mehr Reserven zu haben.

    Die Darstellung in AR, also z.B. Abbiegepfeile, die in 3D "auf die Straße gelegt" werden .

    Lustig, wie Dinge unterschiedlich wahrgenommen werden.


    Ich fand diese Pfeile so groß und ablenkend, dass ich sie direkt abgeschaltet habe. Die Animation ist so zentral und überlagernd, dass man Dinge dahinter (Auto, Kinder) potentiell weniger oder gar nicht wahrnimmt. Allgemein „schlucken“ die ganzen Displays und blinkenden Symbole Aufmerksamkeit, die besser auf der Straße liegen sollte. HUD heißt nicht, dass man auf die Straße schaut.


    Das HUD ist natürlich auch eingeschränkt, wenn man oft eine (polarisierte) Sonnenbrille trägt. Die Nutzbarkeit wird weiter reduziert.


    Schlussendlich ist das Armaturenbrett durch das HUD-Modul zerklüftet („Loch“). Ich hätte dort lieber die Ablage.


    Fazit: Ich nutze die statischen Anzeigen des HUD (z.B. Geschwindigkeit), sehe aber mindesten ebenso viele Vor- wie Nachteile. Könnte man es aktiv im Konfiguration abwählen, hätte ich dies gemacht.

    Für mich gehört dazu, dass Autos mit geringer Ladeleistung, keine 300 KW Säulen blockieren, wenn es auch 50 oder150 KW Säulen gibt. so habe ich es immer mit meinem Corsa gehalten, der maximal 65-70 KW laden konnte.

    Sehr löblich, so halte ich es auch.


    Opportunistisches Laden am alten 50kW-Lader, sofern Ladepunkt gut frequentiert.


    150kW-Lader finde ich besonders gut für den Elroq. Praktisch kein Nachteil und geringer Flächenverbrauch (sind oft schmaler als 300 kW).


    Ich habe auch den Eindruck, dass sich der Ladepeak minimal „nach rechts“ verschiebt, wenn man nicht die 175 kW reindrückt (vielleicht weil der Hitzeeintrag geringer ist?). In der Praxis nahezu irrelevant, aber interessant. Vermutlich ist der 135 kW Akku mit einer ähnlichen Strategie unterwegs.

    Du hast mit Clever alles, was alltagsrelevant ist.


    Meine persönliche Erfahrung nach 9000km Elroq 85.


    Für mich persönlich irrelevant:

    HUD

    Matrix-Licht


    Sehr hilfreich:

    ACC (ohne Predictive)

    Travel Assist (=ACC mit Spurhalte + Stauhelfer)

    360-Kamera

    Warneinrichtungen (Querverkehr usw.)

    Anhängerkupplung


    Weder wichtig, noch hinderlich:

    Elektrischer Fahrersitz

    Klimazone hinten

    Frontscheibe beheizt (Test steht noch aus)

    Heckklappe elektrisch


    Ich würde den Wagen wieder genauso kaufen, würde aber auch mit dem Clever-Paket sehr glücklich werden.