Den Blitzerwarner brauche ich nicht, wir haben ja den Travel Assist
Beiträge von Holzi18
-
-
Nehme an, das bezieht sich auf mein Diagramm?
Meine Sungrow lädt minimal mit 4,1kW, da sie in Verbindung mit EVCC ohne Modbus-Adapter keine Phasenumschaltung kann. Wenn deine e-go das hinbekommt, wären es 1,4kW.
In der Phase zwischen 9:15 und 9:50 wurde mangels Solarüberschuss bzw. wegen zu niedrigem SoC der Hausbatterie das Auto gar nicht geladen. Was da als Load im Graphen steht ist die sonstige Last des Hauses.
Da lädst du wahrscheinlich 3 Phasig. Da habe ich bei der e-go auch 4,1 kW. Einphasig sind es die 1,4kW.
-
Hallo in die Runde zu meinem ersten Thread
Der Elroq 85 ist bestellt, lässt aber noch auf sich warten. Zeit sich mit der Ladeinfrastruktur zu Hause zu befassen.
Was ist vorhanden:
- kleine Solaranlage mit 4,5 Kilowattpeak, inkl. Hausbatterie 7kWh (Die ist in dieser Planung aber nicht wirklich relevant)
- Wechselrichter SolarEgde, 5 Jahre alt. Soweit ich weiß keine Funktion zum "intelligenten Laden"
- Rote CEE Steckdose in der Garage mit ordentlich dimensionierter Verkabelung
- Home Server mit Home Assistant
Was fehlt:
- Elroq
- Wallbox... gerne "mobil" zum Anschluss an die rote Steckdose
- Anbindung an die Solaranlage, gerne in Verbindung mit Home Assistant
Fragen und Anforderungen:
- Welche Wallbox/Ladeziegel kann man möglichst variabel durch mehrere Ladeleistungen/Stromstärken schalten, damit ich über den Tag möglichst viel des Solarüberschusses zwischen 0 und 4kW abschöpfen kann?
- Ich nehme an, am besten lässt sich das mit der Verbindung Wallbox <-> Home Assistant <-> Wechselrichterdaten realisieren?
- Der Elroq wäre dabei nur "Empfänger" und frisst, was die Wallbox vorgibt/hergibt. Ist das so möglich ?!
- Im Winter bzw. im "echten" Ladebetrieb, darf die Wallbox mit 11kW laden. 22kW ist nicht notwendig (geht das überhaupt zu Hause?).
- Habe ich wirklich einen Vorteil, wenn ich eine mobile Wallbox bzw. eine für den roten CEE Stecker verwende? Wenn ich richtig verstehe, spare ich mir die Kosten eines Elektrikers für Installation und Abnahme/Dokumentation. Allerdings muss ich die Box trotzdem anmelden, korrekt?
Ich freue mich über Hinweise, Empfehlungen und Anmerkungen.
Danke im Voraus!
Ieh würde dir die go-e gemini empfehlen. Ich habe seit fast 4 Jahren den Vorgänger und noch nie ein Problem und es gibt regelmäßig Updates.
-
Hi. Du kannst den TA überstimmen und weiter nach rechts lenken, dann bleibt er auch dort.
-
Man kann doch IONITY neben dem Powerpass auswählen. Das wäre meine Vorgehensweise.
-
Aber warum der RS mit 2 Motoren und größerem Akku weniger Dauerleistung hat, verstehe ich nicht.
Aber auch gut.
Der RS hat 80 kg mehr und kostet in Österreich rd € 550,- Steuer im Jahr.
Der Sportline ist leichter und kostet wegen der höheren Dauerleistung das selbe.
Bleiben noch 2.400,- mehr für den RS.
Wenn man doch bloß die Mambagrünen Nähte im Innenraum wegkonfigurierten könnte.
Aber mit einer brilliantsilbernen Außenfarbe würde auch passen.
-
Ich habe das bei meinem i3 getestet. Bei einer Ladung mit 16 A sprich elf KW hatte ich einen Ladeverlust von 6-8 %. Bei einer einphasigen Ladung von 6 A hatte ich die höchsten Verluste mit 18 %.
Je höher die Ladeeistung, desto weniger Lade Verluste da der Wechselrichter im Auto immer die gleiche Leistung benötigt. Zwischen 200 und 400 W.
-
-
Bei einer Online Lösung wie Clever-PV heißt das doch aber auch, dass ich auf ewig bezahle, darauf hoffen muss, das es die Firma in 10 Jahren noch gibt, sie das Produkt nicht einstellen und das mein Internet immer funktioniert. Da ist mir die Installation eines lokalen Energiemangers irgendwie lieber.
Hi.
Ich kann dir dieses System empfehlen. Da bist du unabhängig vom Internet. Das funktioniert auch lokal.
Suchbegriff:
go-e Controller (PV-Überschuss und Lastmanagement)
Ich habe das auf der Seite enercab.at bestellt und sehr schnell geliefert bekommen.
LG
-
Ich bin seit fast vier Jahren vom go-E Charger überzeugt. Regelmäßig Updates und keine Ausfälle und offene Schnittstellen.
Einfach an der roten 16A CEE Steckdose anstecken und fertig.