Beiträge von CommanderROR

    Bezüglich Matrix LED beim Elroq habe ich gerade mit meinem Nachbarn zusammen einen kleinen Test gemacht:


    Bis vor kurzem hatte ich ja ein Model 3 aus 2021 mit Matrix LED. Der Nachbar hat ein 2024er Model 3 Highland.


    Der Nachbar berichtete, dass er öfters mal auf der Landstraße und AB von entgegenkommenden Autos "Lichtupe" bekommt, wohl weil die sich geblendet fühlen.


    Also habe ich mit ihm eine kleije Streck Überland und durch ein paar Dörfer gemacht. Erst im Elroq. Aufblendlicht ist EXTREM hell, aber das Matrix Licht hat sehr schnell und zuverlässig ausgeblendet wenn jemand entgegen kam oder vorneweg fuhr. Schilder am Straßenrand wurde teilweise sehr stsrk angeleuchtet und haben etwas geblendet und im Ort hat es manchmal erst nach ein paar Metern Innerhalb der Ortschaft abgeblendet, aber insgesamt hat es zuverlässig und berechenbar funktioniert.

    Dann die gleiche Runde im M3 Highland.

    Das Aufblendlicht ist auch hell, aber ein Stück weniger stark als beim Elroq. Ist aber nicht unbedingt ein Nachteil, denn beim Elroq ist es schon fast zu stark manchmal.

    Was aber beim Tesla aufgefallen ist...das Matrix Licht ist sehr unzuverlässig. Es blendet ständig auf uns ab. Ein Schild am Straßenrand wird angeleuchtety dann ausgeblendet, dann wieder angeleuchtet. Ein vorausfahrendes Auto wird mal ausgeblendet mal nicht. Innerorts bleibt das Aufblendlicht grundsätzlich an, aber auch nicht immer. Manchmal geht es aus, aber ohne klares System. Das System ist so "nervös" dass es manchmal wirkt wie eine Lichthupe. Und prompt wurden wir auch mal von einem entgegenkommenden Auto angeblinkt weil das System ein blaues "Richtungspfeil" Schild in der Mitte der Straße mehrfach an und ausgeblendet hat und dabei das entgegenkommende Auto ignoriert hat.


    Kurz gesagt...keines der Systeme ist perfekt, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Elroq da deutlich brauchbarer.

    Natürlich wird Tesla mit der Zeit nachbessern und eventuell ein besseres System haben als was der Elroq derzeit bietet, und Skoda wird wahrscheinlich nicht viel am aktuellen Stand ändern, aber wer weiß schon was die Zukunft bringt 😉

    Aber nur mit dem Maxx-Paket?

    An andere Stelle hab es die These, dass nur im Maxx-Paket die für den assistierten Spurwechsel notwendigen seitlichen Sensoren verbaut sind.

    Bin ziemlich sicher dass es auch im "Advanced" Paket und vielleicht sogar drunter geht. Morgen Abend kann ich es voraussichtlich nochmal testen. Ist schon doof...neues Auto, aber keine Zeit zum Fahren...🤦‍♂️

    Kann sein...ich muss es wie gesagt nochmal testen. Es kommt (laut YouTube) wohl auch darauf an, wie man den Blinker betätigt. Für einen automatischen Spurwechsel (sofern möglich) darf man nicht ganz einrasten sondern darf quasi nur antippen. Ich hatte ihn eingerastet.


    Was aber wirklich genial ist, ist wie gut die Navigation mit Google Maps über Android Auto ins HUD integriert ist. Mit Maps navigieren hat mir beim Tesla wirklich gefehlt. Auf Langstrecke mit Ladeplanung ist das Onboard Navi natürlich immer Präferenz, aber wenn wenn es irgendwo in die Pampa geht schätze ich Google Maps doch sehr und auch dass man verschiedene Routen wählen kann usw.

    Bin heute mal kurz über die Autobahn, allerdings mit Navi über Android Auto. Da gibt es keinen assistierten Spurwechsel, aber alles andere klappt gut. Manches Verhalten ist nicht ganz nachvollziehbar, da muss ich noch weiter testen. z.B. hat er scheinbar das Einbiegen auf die Autobahn selber gemacht (trotz Android Auto Navi) aber auf der AB selber dann nicht selber die Spuren gewechselt. Muss auf einer längeren Strecke nochmal testen.

    Skoda Bordnavi hab ich dann erst auf einer 4-Spurigen Bundesstraße wieder eingeschaltet, da sah es so aus als gäbe es einen automatischen Spurwechsel, aber richtig testen konnte ich es dann nicht mehr.

    Next time🤷‍♂️

    Was fehlt dir denn bei Tronity?

    Benutze es seit 3 Jahren bei meinem aktuellen BEV und bin da eigentlich ganz zufrieden.

    Ich habe Auto und App ja erst sehr kurz und kenne vielleicht noch nicht alle Funktionen, aber bei Tessie hatte ich z.B.

    1) Verbrauch aktuell, Monat, Jahr, Langzeit

    2) Jede Fahrt mit detaillierten Daten zu Verbrauch, Höhenprofil, Beschleunigung, Rekuperation, Temperatur außen und innen etc

    3) Batterie Degradation

    4) Detaillierte Statis zu Verbrauch nach Geschwindigkeit, Temperatur etc

    5) Detaillierte Daten zu Aufladungen inkl. Ladeverlusten

    Und vieles mehr.


    Bei Tronity sehe ich bislang ein ziemlich simpel und nicht besonders visuell ansprechend gestaltetes "Fahrtenbuch" ohne genaue Route oder detaillierte Daten zu Strecke oder Verbrauch und sonst nichts. Aufgeladen habe ich bisher nicht, daher weiß ich nicht was da noch kommt.

    Für den Abo Preis der ziemlich identisch mit Tessie ist finde ich die Ausbeute an Daten da ziemlich ernüchternd.