Beiträge von Oberleinsiedler

    Ich habe EnBW aufgrund dieser Unstimmigkeiten den Laufpaß gegeben,

    Zuvor konnte man von einem niedrigeren Tarif von jetzt auf gleich in einen höheren Tarif wechseln.

    Diesen habe ich dann ein paar Minuten später gekündigt. Ab dann liefen die 30 Tage Nutzung.


    Das habe ich einige Male für unsere Langstreckenfahrten genutzt.

    Nach der letzten Kündigung, hat man mir die Ladekarte quasi entwertet.

    Ich hätte wieder 9,xx Euro für eine neue Ladekarte blechen dürfen, und einige Tage auf die Karte warten sollen.


    Seitdem habe ich EnBW ad acta gelegt.


    Und die aktuellen Diskussionen bestätigen mich darin das - für mich - richtige getan zu haben.


    Zukünftig: Ionity, EWE go und zur Nor (AC) den Skoda Powerpass. Der wird (fast) überall akzeptiert.

    Du schließt es IMMER an, Sabine? Egal, welcher Ladezustand? 🤔

    Getreu dem Motto:

    Steht er, dann lädt er.


    Ich stöpsel quasi aus Gewohnheit den Stecker der WB in die Ladebuchse vom Enyaq.

    Wenn ich sofort laden will, stelle ich die WB an. Andernfalls bleibt die WB im Stop Modus.


    Meine WB habe ich in den 4 Jahren Nutzung erst ein paar wenige Male stromlos gemacht. Hauptsächlich zum Reboot während der Teilnahme an der Betaphase zur automatischen Phasenumschaltung.

    Also mit meiner myenergi Zappi kann ich den Stecker einstecken sobald ich in die Garage fahre.

    Wenn ich dann am nächsten morgen über die myenergi App von Stop auf Fast oder Eco umstelle beginnt die Ladung sofort. Schalte ich auf Eco+ wird gewartet bis genügend PV Überschuß vorhanden ist.


    Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es einen Unterschied bzgl. der Einstellung in der MySkodaApp macht:

    Kabelschloss (nur Wechselstrom): Nach dem laden immer entriegeln. Habe ich auf "Ein"

    Die PP Karte habe ich seit Anbeginn. Und die bleibt, eben wegen der sehr hohen Akzeptanz, im Wagen. Eben für Notfälle bevor man mit leerem Akku irgendwo strandet.

    Dazu hab ich noch die EWEGo Karte und App sowie demnächst Ionity

    Stell Dir vor, Du hast ein Glas, welches mit 100% gefüllt ist.

    Wenn Du dieses Glas weiter befüllen möchtest, dann läuft es über.


    Ist ein Akku mit 100% SoC voll, dann kann auch dieser nicht mehr aufnehmen.

    Da bei der Rekuperation aber Energie entsteht, muß diese irgendwo hin.

    Das wird in der Regel in die Heizung abgeleitet.


    Drum: Auf einem Berg sollte man niemals auf 100% laden. Es sei denn, es geht danach weiter bergauf ;)

    Laßt dem Akku Reserve, damit die rekuperierte Energie in den Akku und nicht in die Heizung geht.


    Fazit: Um so mehr Platz in der Batterie ist, um so mehr Rekuperation kann die Batterie aufnehmen.