Beiträge von Oberleinsiedler

    Du schließt es IMMER an, Sabine? Egal, welcher Ladezustand? 🤔

    Getreu dem Motto:

    Steht er, dann lädt er.


    Ich stöpsel quasi aus Gewohnheit den Stecker der WB in die Ladebuchse vom Enyaq.

    Wenn ich sofort laden will, stelle ich die WB an. Andernfalls bleibt die WB im Stop Modus.


    Meine WB habe ich in den 4 Jahren Nutzung erst ein paar wenige Male stromlos gemacht. Hauptsächlich zum Reboot während der Teilnahme an der Betaphase zur automatischen Phasenumschaltung.

    Also mit meiner myenergi Zappi kann ich den Stecker einstecken sobald ich in die Garage fahre.

    Wenn ich dann am nächsten morgen über die myenergi App von Stop auf Fast oder Eco umstelle beginnt die Ladung sofort. Schalte ich auf Eco+ wird gewartet bis genügend PV Überschuß vorhanden ist.


    Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es einen Unterschied bzgl. der Einstellung in der MySkodaApp macht:

    Kabelschloss (nur Wechselstrom): Nach dem laden immer entriegeln. Habe ich auf "Ein"

    Die PP Karte habe ich seit Anbeginn. Und die bleibt, eben wegen der sehr hohen Akzeptanz, im Wagen. Eben für Notfälle bevor man mit leerem Akku irgendwo strandet.

    Dazu hab ich noch die EWEGo Karte und App sowie demnächst Ionity

    Stell Dir vor, Du hast ein Glas, welches mit 100% gefüllt ist.

    Wenn Du dieses Glas weiter befüllen möchtest, dann läuft es über.


    Ist ein Akku mit 100% SoC voll, dann kann auch dieser nicht mehr aufnehmen.

    Da bei der Rekuperation aber Energie entsteht, muß diese irgendwo hin.

    Das wird in der Regel in die Heizung abgeleitet.


    Drum: Auf einem Berg sollte man niemals auf 100% laden. Es sei denn, es geht danach weiter bergauf ;)

    Laßt dem Akku Reserve, damit die rekuperierte Energie in den Akku und nicht in die Heizung geht.


    Fazit: Um so mehr Platz in der Batterie ist, um so mehr Rekuperation kann die Batterie aufnehmen.

    Interessantes Video von Matthias zum Thema:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na dann wäre das Mal eine sinnvolle Funktionserweiterung, gern auch per OTA-Update.

    Könnte man wohl machen, wenn sich jemand findet der die Typgenehmigung für die Fahrzeuge finanziert.

    Und: Ich weiß noch nicht mal, ob so etwas für bereits im Markt befindliche Fahrzeuge möglich ist.

    Kurz gesagt: Meiner Einschätzung nach wird das für die aktuellen Modell niemals kommen.


    Das ist allerdings meine private Meinung zu dem Thema und nicht faktenbasiert

    Leider muß man diesen bei jeder Fahrt neu auswählen. Der Grund erschließt sich mir nicht.

    Nach bisherigen Informationen liegt es daran, daß die Fahrzeuge nur im Modus Normal homologiert wurden.

    Andere Hersteller erweitern die Homologation auf alle Fahrmodi. Bei den Fahrzeugen bleibt der eingestellte Modus beim nächsten Fahrtantritt gespeichert.

    Servus,


    da die E-Bikes quasi hinterm dem Heck des Fahrzeugs verschwinden, fallen diese quasi nicht auf.

    Erst wenn Du einen Anhänger, welcher höher und ggf. breiter als der Elroq / Enyaq ist, dann verändern sich die Verbrauchswerte merklich,


    Genießt die Zeit auf dem Radl rund um Danzig

    Michael

    Matthias hat heute ein Video zum Thema veröffentlicht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.