admin vielleicht sollte man das Thema hier temporär mal schließen, man dreht sich hier nur noch im Kreis und es kommen keine wirklichen gute. Argumente mehr zustande, es wird hier zunehmend auf persönlicher Ebene diskutiert.
Beiträge von henne10
-
-
Er bezieht sich darauf das die WLTP mit dem kleinen Ladestrom wohl geringer sein soll.
-
Der Stellmotor fürs verriegeln ist nicht Wetterfest.
Es gibt eine neue Revision die wohl Wettefest sein soll, die Frage ist ob diese schon in den Elroqs verbaut wurde.
-
Es geht nicht um den Kofferraum, es geht um die Ladeklappe für den Ladeport.
-
Und wenn ich die Meinungen / Rückmeldungen hier im Thread/Forum richtig deute, rät der überwiegende Teil eher zu einer Garantieverlägerung anstatt eines Wartungspaketes?
this, auch mein Verkäufer hat es mir so nahegelegt und vom Wartungsparket abgeraten, er extra in der Werkstatt angerufen und gefragt was die durchschnittlichen kosten bei einem Enyaq sind.
-
Ich werfe jetzt noch einen anderen Hersteller in den Raum unser Volvo XC40 vom Anfang des Jahres, hat genau das gleiche Problem.
Der XC40 davor nicht. Ich vermute Stark das da ggf. der gleiche Sensor verbaut ist und dieser nun empfindlicher ist.
Bei allen Herstellern, muss dann Softwareseitig gegengesteuert werden.
Ich hoffe das Problem ist bis November behoben.
-
Wichtig ist das man dann eine Kompressor Kühlbox nimmt, die verbraucht nur Strom wenn der Kompressor nachkühlen muss und nicht dauerhaft, so wie die oben verlinkten.
-
Wenn's nicht im Kofferraum sein muss kann ich hier noch die Paulibox empfehlen, habe sie aktuell in meinem e208 und wird dann in den elroq umziehen, macht aber nur Sinn wenn man nicht oft mit mehreren Personen fährt.
-
Und wieso sind USB-C-Anschlüsse an der Verkleidung über dem Rückspiegel nicht längst Standard? - rhetorische Frage, bitte nicht beantworten
Fun Fact Skoda hatte es in einigen Modellen schon, scheinen sie leider wieder eingespart zu haben.
-
Keine Motorhaubendämpfer (der RS 2025 hat sie)
dann kann man sie hoffentlich einfach nachrüsten.