Hier die Bilder aus der Anleitung:Ladeabdeckung1.jpegLadeabdeckung2.jpgLadeabdeckung3.jpeg
Bild 4 zeigt das Einsetzen der Abdeckung, Pkt. 2 zeigt das hineindrücken.
Bild 6A dann das Entfernen.
Hier die Bilder aus der Anleitung:Ladeabdeckung1.jpegLadeabdeckung2.jpgLadeabdeckung3.jpeg
Bild 4 zeigt das Einsetzen der Abdeckung, Pkt. 2 zeigt das hineindrücken.
Bild 6A dann das Entfernen.
Den Verriegelungsstift muss man bei der Abdeckung ohnehin nach innen drücken, steht auch so in der beiliegenden Anleitung!
Im deutschen Shop: Ladeanschlussabdeckung
Der Händler sollte das aber kennen.
Was ich mi bei den Ladestandorten wünsche würde: die Ladegrenze für jede Schedule getrennt einstellen zu können.
PS: Man sollte auch beachten, dass man langfristig Probleme bekommen kann, wenn die Ladeklappe längere Zeit bei Sturm und Regen/Schnee offen steht. Es wurde im Enyaq-Forum und auch im ID-Forum von Ladeklappen berichtet, welche sich nicht mehr öffnen oder schließen lassen, hervorgerufen durch Korrosion des Schließmechanismus.
Dafür gibt es beim Skoda-Zubehör einen Einsatz:
Dazu kommt noch, wenn das Auto eine schlechte Mobilfunkverbindung hat kann die Kommunikation mit dem Server auch nicht immer funktionieren.
Einfach das Ziel als Zwischenstopp einfügen und als Endziel wieder zu Hause.
Weil ich das zufällig in der Bedienungsanleitung gelesen hab und auch bei meiner Wallbox sehe:
ZitatWenn Sie das Ladekabel nach dem Laden am Stromnetz angeschlossen lassen, wird die Hochvoltbatterie nicht durch elektrische Verbraucher im Fahrzeug entladen. Diese Verbraucher werden durch das Stromnetz mit Strom versorgt
Ich sehe bei meiner Wallbox, dass hier immer wieder mal kurz mit ein paar 100W eine Ladung stattfindet, das dürfte dann zum Nachladen der 12V-Batterie sein.
Wenigstens geht das mit der Taste und man muss nicht am Bildschirm herum tun.
Man kann übrigens unter Klang einstellen, wie viel die Lautstärke des Radio, etc. abgesenkt wird wenn z.B. eine Naviansage kommt.