Liegt das nicht auch daran, das bei einem E-Auto normalerweise auch erstmal die Rekuperation ansprechen soll und nur wenn es wirklich notwenig ist, die Bremsen zugeschaltet werden. Dann muss man das Bremspedal ja fast zwangsläufig so justieren, dass ein etwas längerer Bremspedalweg nötig ist bevor eine starke Bremsung erkannt und ausgelöst wird, sonst hat man ja quasi nie die Chance einfach nur Rekuperation bewusst nutzen zu können.
Beiträge von snap
-
-
Nachtrag: Alle VW BEV Allradfahrzeuge incl. ID Modelle und Enyaq 80x bekommen vorne einen zugekauften Sekundärmotor der österreichisch-kanadischen Firma Hasco Magna, hergestellt in China.
Das wird beim Elroq nicht anders sein.
Der APP550 kommt aus dem VW Werk in Kassel
-
Ja von denen habe ich mir ein schriftliches Angebot machen lassen und das dann dem örtlichen Händler vorgelegt, dann war dergleichen Rabatt möglich. … zähneknirschend. Es gibt eine ganze Reihe Händler die stink sauer auf diesen Händler sind, aber ihnen bleibt nichts anderes übrig um Ihre Verkaufszahlen zu erreichen.
-
Beim Allrad wird wahrscheinlich dieselbe Lösung wie beim ID.4 kommen, eine “Asynchronmaschine (ASM) mit 80 kW (109 PS)„ die dann nur zugeschaltet wird wenn sie benötigt wird. Das hat dann keinen Einfluss auf die max. Gesamtleistung, erhöht aber den Verbrauch.
Die Vorderachse braucht eine andere Art Motor, der ohne Permanentmagnet auskommt, sonst würde der Motor immer wenn er abgeschaltet ist bremsen und damit Energie verschwenden. Schleppverluste nennt man das. Es gibt Hersteller die sowas in ihren Autos einbauen. Aber nicht VW/Skoda
-
Man kann das sehr einfach am angegeben Drehmoment sehen. APP550 steht für 550Nm und der ältere, schwächere Motor ist der APP310 für 310Nm. Der APP310 steckt im Elroq 50 und 60, der Große im Elroq 85 und 85x.
Im Gegensatz zu Verbrennern hängt die Leitung nicht vom Motor alleine ab, sondern auch davon wieviel Leistung die Batterie liefern kann, deshalb macht es bei dem Kleinen auch nicht viel Sinn den großen Motor einzubauen.
Wie beim 85x die Vorderachse angetrieben wird, kann ich gerade nicht sagen. Das müsste aber ein ganz andere (zusatz-) Motor sein, weil man dort keinen Synchronmotor verbauen sollte.
-
Die First Edition bekommt zum Beispiel das beleuchtete Tech-Deck, dass eigentlich zum Enyaq-Facelift gehört. Und of Wunder sie werden nicht Just in Time produziert sondern ungefähr mit dem Abstand ab Produktionsbeginn, der in etwa dem Abstand zwischen Start Elroq und Start neuer Enyaq entspricht. Nur grob natürlich. Aber wenn ich Autos mit Vollausstattung in der Produktionslinie wild mische mit Fahrzeugen die kaum Sonderausstattung haben, dann kommt der Takt der einzelnen Arbeitspositionen leicht durcheinander. Man ist da heute schon sehr flexibel, aber da wird natürlich trotzdem optimiert.
-
Es hängt ja nicht alleine daran, wann ihr bestellt habt, sondern eben auch welche Ausstattung. Die Fahrzeuge werden sicherlich in Blöcken vergleichbarer Ausstattung produziert und man kann Glück haben, also trotz später Bestellung noch in einen frühen Termin rutschen. Das kann einem aber keiner garantieren.
-
Ich gehöre zu den jüngeren, aber aus dem Alter in dem ich Amaturen aus Plastik mit silberner oder kupferfarbener Sprühfarbe cool fand oder Plastik in Klavierlackoptik hochwertig fand, bin ich seit den frühen 2000er Jahren raus. Das sieht nur auf Fotos gut aus. Wenn man drin sitzt fragt man sich von welcher chinesischen Internetbude das zusammengeklebt wurde.
-
-
Tatsächlich hat mir das von allen am besten gefallen. Wenn ich schon von einem alten Golf auf ein E-Auto umsteige, dann darf sich das gerne auch ein bisschen wie ein Raumschiff anfühlen. Das ist auch mein Problem mit der Sportline, das letzte was ich will sind Velour-Sitze