Ich meine es war ein on/off Schalter.
Beiträge von snap
-
-
Ist das die allgemeine Vorgehensweise der Händler, dass sie zum einen die Fahrzeugpapiere aktiv anfordern müssen und zum anderen damit warten, bis das Auto auf dem Hof steht?
Nein, das muss am Autohaus liegen. Ich musste zwar jeder Info während der Wartezeit hinterherrennen, aber als das Auto plötzlich da war, hat mich mein Verkäufer sofort angerufen. Ich bin innerhalb von 2 Stunden vorbeigefahren und durfte mir sofort mein Auto anschauen. Er hat mir wirklich einfach den Schlüssel in die Hand gedrückt und mich alleine zum Parkplatz geschickt, kein Aufpasser, kein Misstrauen. Und im Anschluss konnte ich direkt den Fahrzeugschein für die Anmeldung mitnehmen. Die musste ich in meinem Fall selbst machen, weil es ein anderer Landkreis war.
-
Ich mache mir da auch noch keine Sorgen. Ich habe erst dreimal geladen und noch nie auf 100%. Vielleicht ist das BMS noch nicht sauber kalibriert und mein Langzeitverbrauch noch nicht stabil genug.
-
Ich habe ihn in Race-Blue genommen und es noch keine Sekunde bereut. Selbst die Senioren in der Nachbarschaft sagen… wenn sie auch sonst keine Meinung zu E-Autos haben…. dass mein neues Auto eine schöne Farbe hat. 😂
-
Ja hat mich auch genervt. Den Schalter haben sie gut versteckt! Irgendwo unter Klang, also da wo man eigentlich den Equalizer einstellt und dann unter Setup.
-
Irgendwas mache ich wohl falsch. Ich lade auf 80% fahre wenige Kilometer und schwub habe ich schon 3% verloren. Bisher kommt mir die Reichweitenanzeige recht optimistisch vor.
-
An einer 300kW-Säule oder einer 150er ?? Alleine oder schon Einer "angestöpselt" ? Ansonsten wäre das ja bald 135kW-Niveau ...
Man kann sich ja auch im Menü anzeigen lassen wie viel man aktuell an Ladeleistung hat.
Natürlich war ich alleine an einer 300kw iptronic säule und es war die Säule die diese Ladeleistung so angezeigt hat. Die Ladekurve war völlig unauffällig aber der Elroq hat auch abgezeigt, dass trotz Optimierung nicht mehr als 145 möglich sind. Könnte natürlich daran gelegen haben, dass es nur 10 grad waren und trotz 45 minuten fahrt, war es eben nur Landstraße und nicht Autobahn mit 150 kmh.
Deswegen sage ich, die Diskussion hier hat wenig mit dem Alltag zu tun.
-
Das habe ich noch nicht rausbekommen, aber ich fürchte die Knöpfe sind völlig unabhängig vom Nutzer. Es wird einfach für jeden Nutzer die jeweils letzte Einstellung gespeichert und vermutlich wird das vergessen sobald man dann wieder einen der Speicherplätze benutzt.
Ich kann die Logik dahinter als Softwareentwickler nachvollziehen. Da sind bestimmte Dinge die soll der Besitzer einstellen, insbesondere die Dinge die mit Bezahlung und Datenschutz zu tun haben. Und man möchte verhindern dass jemand der das Auto nur ausleiht, diese Dinge verändern kann. Also baut man ein komplettes Benutzermanagement ein, mit individuellem Login. Damit könnte man ja so viel machen, aber dann haben all diese Features keine hohe Priorität und bleiben bei der Weiterentwicklung immer liegen. Alles für später mal.
Und dann kommt noch dazu, dass die Software des Autos zentral von Cariad kommt, für alle Marken. Und die Leute von Skoda können da nur in gewissen Rahmen einfluss nehmen. Sie können am Ende nur das Design des Infotainments entwerfen und ihre eigene App programmieren im Rahmen der Funktionen dir Cariad ihnen anbietet.
@Mathias Speicher könnte da vielleicht mehr zu sagen, er ist ja glaube ich selbst Product Owner. Zumindest wenn nicht sowas schon unter NDA läuft.
-
Das ist bei LED Lichtstreifen immer ein Problem. Nicht mal unbedingt ein Bug. Viele Farben eines Monitors lassen sich mit diesen LEDs gar nicht darstellen. Am einfachsten sind natürlich immer die RGB Grundfarben. Alles andere muss gemischt werden. Am Besten funktioniert noch Philips Hue, weil die nach vielen Tüfteln rausbekommen haben, dass man für ein gutes Ergebnis eben nicht die Grundfarben rein benutzen darf, sondern verschobene Farbtöne.
Kurz gesagt: es liegt nicht an der Steuerung sondern daran, dass die gewünschte Farbe gar nicht darstellbar ist.
-
Mag sein, ich plane gerne mit vielen Ladestopps und dafür kurzer Wartezeit. Wenn ich dann für meine Pause freiwillig länger brauche lade ich eben mehr und am Ende kann ich mir vielleicht einen Stopp sparen, wenn etwas schief geht, wie besetzter Ladesäule oder Umgehungen und Stau, dann habe ich mehr als genug Reserve um Stressfrei zur nächsten Station meines Anbieters durchzukommen. Ich habe das Gefühl damit weniger Stress zu haben.