Beiträge von snap

    Das alles ist richtig, beantwortet aber nicht die Frage zur Kühlung. Ich glaube bei der Kühlung bringt die WP gar nichts, da die normale Klimaanlage zum Kühlen ja auch ähnlich funktioniert, nur eben nicht wärmen kann.

    Wenn man es genau nimmt, dann ist eine Klimaanlage auch eine Wärmepumpe. Das machen die nur weil es so ökologisch klingt. Aber natürlich nützt dir die Abwärme nichts zum Kühlen. Normale Klimaanlagen können nur nicht ohne elektrisches Heizelement wärmen.


    Ich glaube VW wollte da einfach eine optimale, tolle, ökologisch sinnvolle Lösung entwickeln, aber nicht so weit gehen es fix in das ganze System zu integrieren. Es sollte modular bleiben und eine Sonderausstatung. Und erst als sie fertig waren, haben sie gemerkt, dass das Ding zu teuer und zu komplex geworden ist und am Ende kaum etwas bringt. Die 30% die sie ausgelobt hatten, kamen aus einer Simulation bei der sie davon ausgegangen waren, dass der ID3 und ID4 viel ineffizienter im Verbrauch sind und dadurch der Effekt viel stärker.


    Der Grund warum sich die Angaben nicht auf die Autobahn beziehen ist nicht, weil sie da nicht funktioniert, sondern weil dort der Verbrauch sowieso so viel höher ist, dass der Einspareffekt kaum noch messbar ist.


    Sie es mal so: Wenn du dir ein Sparschein aufs Amaturenbrett schraubst und jedes Mal 10ct einwirfst, wenn du es dir verkneifst stark zu beschleunigen, nicht mehr als 100 zu fahren oder den Eco-Modus abzuschalten… dann hast du sehr viel schneller etwas gespart.

    Wie "gut", also effektiv, nützlich ist die Wärmepumpe zur Kühlung (Akku/Innenraum) ?

    Nur mäßig. Für die Akku-Vorkonditionierung bringt sie gar nichts, weil das komplett elektrisch gemacht wird.


    Für die Erwärmung des Innenraums hilft sie erst, wenn der Antriebsstrang schon warm ist, alles davor, also das eigentliche Aufheizen erfolgt ebenfalls elektrisch.


    Das Fahrzeug darf aber wiederum nicht zu warm sein, sagt jedenfalls Skoda. Daher sollte man im Stadtverkehr oder Landstraße unterwegs sein, nicht auf der Autobahn.


    Die Angaben die ich gefunden habe, besagen dass die WP ihren optimalen Nutzen hat bei Fahrten von min. 45-60 Minuten, bei mäßigem Tempo, bei Umgebungstemperaturen zwischen 0-10 Grad. Ist es kälter ist sie Nutzlos, ist es wärmer braucht man sie kaum.


    In diesem Bereich kann sie (nach!) dem Erstaufheizen des Innenraums 2-3 kwh sparen.


    Bei Kurzstrecken ist es immer besser, die Luft nicht aufzuwärmen, sondern Sitzheizung, Lenkradheizung und Scheibenheizung zu benutzen. Das Verbraucht auch Energie, aber die Wärme kommt viel direkter in deinem Körper an, als wenn erstmal mehrere Kubikmeter Luft erhitzt werden müssen.


    PS. An wievielen Tagen im Jahr diese optimalen Bedingungen vorkommen, muss jeder für sich selbst ausrechnen. Praktisch nie in der warmen Jahreszeit und wenn man immer Autobahn oder immer Kurzstrecke fährt, dann auch nur sehr selten.

    Also nach dem Bild und der Beschreibung auf dieser Seite zu urteilen (https://www.skoda-storyboard.c…v-ueber-eine-waermepumpe/) ist die Batterievorkonditionierung komplett getrennt von der Wärmepumpe. Die WP diene nur der “Unterstützung der Klimaanlage”.


    Ja da ist ein Luftauslass über der Batterie im Boden. Aber nur an einer Stelle und es geht nicht in die Batterie. Das wäre ja auch ein zu tiefer eingriff für ein optionales Bauteil. Ich sehe das bild eher so, dass überschüssige Wärme dort abgegriffen werden kann, aber zum Heizen des Akkus bis in die letzte Zelle wird wohl nur auf elektrische Heizelemente zurückgegriffen. Die müssen ja sowieso eingebaut sein.


    Zitat Werbetext beim Elroq:

    Die optionale Wärmepumpe des Elroq führt zu erheblichen Einsparungen beim Stromverbrauch der Heizung und der Kühlung des Innenraums. Das System nutzt die Abwärme der Antriebsbatterie und anderer Hochspannungskomponenten effizient zur Erwärmung des Inneren.

    Sollte das nicht in einen WP-Thread ausgelagert werden, wir sind schon sehr weit weg vom Akku vorheizen.

    Da hast du völlig recht. Da kommt bei mir die Frage auf, die ich inzwischen vergessen hatte. Kann es sein, dass die Akku-Heizung gar nichts mit der Wärmepumpe zu tun hat? Ich glaube die ist komplett Elektrisch und die Wärmepumpe ist nur für den Innenraum. Ich meine das mal gelesen zu haben. Würde ja auch Sinn machen. Wie soll die warme Luft sonst in den Batterieblock kommen!?

    Ich glaube es ist nicht nur das Gehör sondern die Hörgewohnheiten. Wie gut die Lautsprecher sind kann man objektiv messen, aber was höre ich damit?

    Bin ich jemand der auf R’nB mit viel Bass steht, Bach Kantaten höre oder Audiobücher und Podcasts, wo sie Stimme klar erkennbar sein soll. Oder höre ich nur Radio mit niedriger Qualität?


    Deswegen würde es mich schon interessieren wie die Enyaq-Fahrer hier beschreiben würden, für welche Musik die Boxen bei ihnen gut sind und für welche ehr nicht.


    Ein pauschales gut/schlecht/geht so sagt ja sonst nicht viel aus

    naja. der wagen kommt doch >5 Jahre in weitere Verwendung - nur nicht bei einem selbst ;) das dekliniert sich wie üblich bis 3. Welt "runter"....(!)

    Ich glaube gemeint ist damit offensichtlich nicht, dass der wagen nach 5 Jahren verschrottet würde, sondern dass weil du unbedingt was neuen haben willst, obwohl das Auto noch völlig in Ordnung ist, erneut Resources und Energie verbraucht werden. Man solle wenigestens so sparsam sein wenigstens 5 Jahre mit dem auszukommen, was man verbraucht hat.


    Ich fahre mein Auto jetzt 15 Jahre.


    Da fällt mir ein, dass ich damals als ich es abgeholt haben, bei VW in der Ausstellung war und dort konnte man an einem Bildschirm seinen persönlichen CO2 Abdruck berechnen. Du solltest eingeben wie oft du in den Urlaub fliegst, wie weit du fährst… etc. Als ich dann dezent angemerkt habe, dass da noch eine frage fehlt: “wie oft kaufen sie ein neues Auto” da hat die nette Führerin in der Autostadt gaaaan plötzlich das Thema gewechselt. 😉

    Jetzt muss man fairerweise dazu sagen, dass der WLTP Wert bei genau definierten Bedingungen ermittelt wird und die lauten: 23 Grad Außentemperatur und Klimaanlage aus.


    Es kann sich also in diesen Werten nicht niederschlagen. Trotzdem ist es eben auffällig wenn der Hersteller sich nicht traut auch nur ein wages Werbeversprechen abzugeben.


    Und wenn wir uns alle mal ehrlich machen. Es gibt da eine Faustregel (weiß die Quelle nicht mehr genau) dazu was ökologisch Verantwortlich ist, die besagt man sollte ein neues Auto mindestens 5 Jahre fahren bevor man wechselt. Alle unter uns, die sich also für das 4 Jahres Leasing entschieden haben oder sowieso alle 2-3 Jahre ein neues Dienstauto bekommen, werden sich mit einer Wärmepumpe trotzdem kein besseres Gewissen kaufen können. Auch wenn das jetzt hart klingt.

    Natürlich kann man darüber diskutieren ob so eine Wärmepumpe, gerade wenn sie auf CO2 basiert, einen ökologischen Vorteil hat, der den Preis rechtfertigt. Wobei ja nicht alle Wärmepumpen aller Hersteller so gebaut sind, aber eben bei VAG.


    Das normal Kühlmittel ist ein ziemlich giftiges Teufelszeug. Es wird aber in allen anderen Autos aus eingesetzt und im Normalfall ist das ein geschlossener Kreislauf, aus dem nichts entweichen sollte. Sollte! Jetzt machen sich viele darüber sorgen, was wenn doch? Zum Beispiel heißt es, dass wenn dieses Kühlmittel verbrennt, hochgiftige Flursäure entstehen kann. Da kann ich aber auch nur auf das Video des Leiters der Feuerwehrakademie Berlin verweisen, der mit einigen Legenden zu E-Auto Bränden aufräumen wollte. Und so weit ich ihm verstehe entsteht der schwarze giftige Rauch bei modernen Autos vor allem durch die ganzen Kunststoffe und Elektronik. Und da gibt es keinen Unterschied zwischen BEV und Verbrenner.

    Lasst uns bitte mal zwei Dinge klarstellen:

    1. Die Wärmepumpe im Auto ist was völlig anderes als eine Wärmepumpe für Häuser. Alles was hier zu Jahresarbeitszahl und Ausbeute pro KWh gesagt wurde hat hier nichts zu suchen. Das ist einfach nicht dieselbe Technologie. Im Grunde geht es nur um die Frage ob das Aufheizen des Innenraum komplett über einen Heizstab gelöst ist oder ob unter optimalen Bedingungen zusätzlich eine Klimaanlage versucht aus der Luft und der Abwärme der Batterie und des Motor wärme zu ziehen. Und da liegt das Problem. Wenn es sehr kalt ist oder das Auto kalt ist, dann bringt das nichts und es wird ganz einfach mit dem Heizstab gefeuert. Deshalb wirkt sich diese Wärmepumpe nur positiv aus bei milden, nicht kalten Temperaturen und nur auf längeren Fahrten. Da sie aber 1000 Euro kostet, rechnet sie sich auch bei geeignetem Fahrprofil wirtschaftlich erst nach 100.000 km.


    2. Der Reichweitenvorteil und die Energieeinsparung ist so gering, dass VW und Skoda sich nicht mehr trauen dazu irgendwelche Angaben zu machen. Sie haben mal bis zu 30% Reichweitengewinn beworben, dann wurde nachgewiesen, dass das im Leben nicht hinkommt, worauf Skoda den Käufern Geld erstattet hat. Wenn ihr euch den Konfigurator anschaut, werdet ihr feststellen, dass sich die Angabe des Verbrauchs ändert wenn ihr andere Räder auswählt. Fügt man aber eine Wärmepumpe hinzu, bleibt der Verbrauch gleich.


    Wann lohnt sich dann eine VW/Skoda Wärmepumpe?

    Vor allem dann, wenn man sehr viel Wert darauf legt (1000€), das die Klimaanlage nicht mit normalem Kühlmittel betrieben wird, sondern mit CO2. Also aus Umweltschutzgründen. Was meiner Ansicht nach etwas albern ist, weil all die anderen Kunststoffe, Materialien, Flüssigkeiten und Schmiermittel eines E-Autos auch nicht umweltfreundlicher sind. Da reißt es das CO2 nun auch nicht raus.


    Sogar mein Verkäufer hat zugestimmt, dass die Wärmepumpe keinen nennenswerten Vorteil bringt und erinnerte sich noch ungern an das Theater der unzufriedenen Käufer damals, bis der Konzern sich entschieden hat Entschädigungen zu zahlen.