Beiträge von noizecreator

    der pACC bei mir keine Skrupel hat rechts zu überholen, so wie es der Nio im Video getan hat. Manchmal erkennt er das Auto auf der Spur links voraus, meistens aber nicht und will mutig daran vorbeifahren.

    Mein Eindruck ist, dass das eigentlich recht zuverlässig/in der Regel funktioniert und ich ihn nur durch einen leichten Druck aufs Gaspedal dazu überreden kann, die Verkehrsregeln zu brechen und rechts zu überholen.


    Aber kommt sicherlich auch auf die Situation an.

    Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit dem französischem EMSP/Ladekartenanbieter Freshmile?


    Wir sind diesen Sommer (das erste Mal elektrisch) in Polen unterwegs und im Januar in Italien (über die Schweiz), also wollte ich mich schon mal mit der Ladeinfrastruktur und den Preisen vor Ort auseinandersetzen. Bin schon bereit im Urlaub nicht auf den letzten Cent zu achten, möchte aber der Abzockmentatilität der CPOs und EMSPs schon aus Prinzip nicht völlig gleichgültig gegenübertreten.


    Bei meiner Recherche mittels der App EVMap (die ich übrigens äußerst empfehlen kann und für extrem praktisch halte und welche neben der guten Filtermöglichkeiten auch noch eine Preisanzeige bietet - wenn auch nicht gänzlich fehlerfrei - und dazu auch noch sehr komfortabel Android Auto unterstützt --> leider gibt es die App nur für Android und nicht für iOS) bin ich relativ bald auf den EMSP "Freshmile" aufmerksam geworden. Besonderheit liegt hier dabei, dass es neben einem kWh-Preis noch einen Zeitpreis gibt, d.h. je schneller das Auto lädt, umso besser und nach Ladeende sollte man auch schleunigst den Stecker ziehen. Nichtsdestotrotz ergeben sich hier meiner Meinung nach interessante Durchschnitts-kWh-Preise.

    Daraufhin habe ich mal versucht, einige Ladeverbünde mit aus meiner Sicht fairen Preisen (<=51 Cent/kWh für DC-Laden >=100 kW) über freshmile für ein paar Nachbarländer und Deutschland herauszufinden.

    Stichprobenweise habe ich dabei auch einzelne Ladepunkte mit der Freshmile-App bzw. -Website abgeglichen bzw, bei fehlenden Preisangaben in EVMap dann auch mal direkt bei freshmile gesucht (alles ohne Gewähr, im Zweifel sollte man immer noch einmal bei freshmile in der App schauen, ob denn der Preis auch (noch) gilt - den kW-Filter in der freshmile-App übrigens am besten unberührt lassen, der funktioniert nicht zuverlässig und man bekommt sonst einzelne Stationen ggf. nicht angezeigt).


    Hier die Übersicht meiner Recherche für Ladeverbünde mit aktuell günstigen DC-Preisen über freshmile (die enthaltenen Links weißen auf alle Säulen des Verbundes auf chargemap - da EVMap keine Webkarte hat - ohne kW-Untergenze und ohne Länderbegrenzung - die Schnellladesäulen sind mit rotem (100-199 kW) und lila (200+ kW) Icon ersichtlich, bei den genannten Einzelstationen Link auf die jeweilige Freshmile-Seite):


    Günstige DC-Verbünde

    (≥100kW)

    mit Freshmile Pass


    0,25 €/kWh + € 0,15 €/min

    --> ø 0,32 €/kWh (10-80%)


    0,30 €/kWh + 0,30 €/min

    --> ø 0,44 €/kWh (10-80%)


    0,30 €/kWh + 0,45 €/min

    --> ø 0,51 €/kWh (10-80%)

    Variabel ab

    0,20 €/kWh + € 0,025 €/min

    --> ø 0,21 €/kWh (10-80%)

    Anmerkungen


    Annahme für Ladung 10-80%: 59 kWh in 28 min

    DeutschlandLastMileSolutions (nur CPOs = Entega, Energiegewinner)LastMileSolutions (CPOs = Firmenladen, CutPower, e-jin, NEW, e-con, Backcharge, Greenflash Charge, CEC mobility, TSG TEMA, Stadtwerke Stralsund, novoeco)
    Chargepoint (nicht alle Stationen)
    Monta
    Total EV Charge
    Jet Strom
    mblty
    Electra
    Pfalzwerke*
    BeCharge
    -*Pfalzwerke funktioniert wohl derzeit nicht, obwohl die Ladepunkte in der Freshmile-App angezeigt werden.
    Auskunft Pfalzwerke-Support zur Freshmile-Authentifizierung (aus einem Nachbarforum): "Wir werden im Laufe Q3 2025 die Anbindung an Freshmile Ladekarten vermutlich wieder umgesetzt haben. Das Thema ist seit Monaten bei unserem IT-Dienstleister adressiert. Leider hat Freshmile keinen Hubject Account, sondern nutzt Gireve (französische Plattform)."
    Österreich-Monta
    Jet Strom
    Electra
    Pfalzwerke*
    BeCharge-*funktioniert vermutlich analog zu Deutschland derzeit nicht (s.o.)
    Schweiz-swisscharge (nur CPO = Coop)
    Electra

    Einzelne GOFAST + Avia (nur einzelne Stationen auffindbar*):
    GOFAST Thurau Süd
    GOFAST Kölliken McDonald's
    GOFAST Oensingen
    GOFAST Deitingen Süd
    GOFAST Zürich-Adliswil
    Avia Egg
    BeCharge-*Evtl. Fehler in der Freshmile-App/-Karte? Restanten von vergangener Unterstützung?
    NiederlandeLastMileSolutions (nur CPOs = Ecotap, Agrisnellaad, Plugsurfing)LastMileSolutions (CPOs = Van Kessel, T-Electric)
    Total EV Charge
    Avia
    EVBox
    RoboCharge
    --
    BelgienLastMileSolutions (nur CPO = CenEnergy)LastMileSolutions (CPOs = Emyon, Engie, novoeco)
    Total EV Charge
    Greenflux (CPOs = Sparki, Powerstop, Volvo Charging)
    Monta
    EV Box
    Powerdot
    --
    Italien-Greenflux (CPOs = Powerstop, CPO Italia, Volvo Charging)
    Nextcharge
    Route220 (CPO = EVway)
    EnerMia (CPO = E-Shore)
    Powy
    Chargepoint
    EV Box
    Monta
    Be Charge-
    FrankreichIzivia FastGreenflux (CPOS = Evzen, Super U)
    LastMileSolutions (CPOs = Engie, Dream Energy)
    Chargepoint
    Avia
    Monta
    EV Box
    Total EV ChargeFreshmile
    PolenLastMileSolutions (CPO = EVTechnik)Greenway
    Powerdot
    Equay
    --


    Wenn man im Netz nach freshmile googelt und die Bewertungen liest (wobei sich ja wie bei allem überwiegend die schlechten Erfahrungen dort widerspiegeln), dann ist der Tenor, dass sie früher günstiger/besser waren (aber das waren sie doch alle!?!) und dass es oft nicht beim ersten Mal mit der Freischaltung (oder gar nicht) klappt. Irgendwo habe ich auch aufgeschnappt, man müsse erst einmal 50 € Guthaben aufladen (werde ich dann sehen).

    Da es sich jedoch um kein Abo handelt und man "nur" 4,99 € für die Ladekarte investieren muss (die meisten Säulen (im nicht-französischen Ausland?) bekommt man wohl nur mit der Karte und nicht mit der App freigeschaltet), habe ich mir das Teil mal bestellt und werde nach Erhalt mal testweise bei ENTEGA vor Ort schauen, ob es damit klappt und einige kWh laden.


    Ich werde mir wohl trotzdem für die Fahrt ein Ionity-Abo für die Unterwegsladungen holen (vermutlich über Powerpass, da ich dort noch 50 € Guthaben habe). Aber fürs Laden vor Ort würde ich das mit Freshmile mal probieren wollen.


    Aber auch in DE halte ich die Karte für weiterhin interessant, da hier doch ziemlich viele Ladepunkte zusammenkommen (mit den Pfalzwerken wäre es dann noch einmal erheblich besser, die gibt es oft an Hornbach und Globus-Märkten auch außerhalb der Pfalz).


    Die (günstigen) Ladeverbünde lassen sich dann übrigens in der EVMap schön filtern (inkl. gewünschte kW-Mindestgröße) und in Android-Auto dann auch einfach per Übertragung auf Google Maps ansteuern.

    Die Preisspanne bei den aktuellen Angeboten ist ja recht hoch, von gut/fair bis sogar teurer als Liste ist da alles dabei.


    Letztlich würde ich alle voll ausgestatteten FEs mit einer 4 am Anfang als gutes Angebot bezeichnen.

    Pass aber bei der Ausstattung auf. Der Teufel steckt im Detail und bei der FE liegen da noch einmal 3.090 EUR Listenpreis zwischen "nackiger" und "voller" FE.


    Falls du die FE-Preisliste nicht (mehr) hast:


    Listenpreis First Edition: 54.610 EUR


    Mögliche Ausstattungsoptionen:

    Gepäcknetztrennwand 160 EUR

    Paket Maxx (Intelligenter Parkassistent/Trainiertes Parken/Fernbedientes Parken, Massagesitz, elektrischer Beifahrersitz) 890 EUR

    Paket Sport (DCC, Progressivlenkung) 960 EUR

    Wärmepumpe 1.080 EUR


    Maximale Gesamtausstattungssumme: 3.090 EUR


    Gesamtlistenpreis mit allen Ausstattungsoptionen (ohne Überführung): 57.700 EUR


    Bestes Angebot, was ich seinerzeit über carwow bekommen hatte, lag bei 48.115,50 EUR (inkl. Überführung von 1.090 EUR). Hab dann für etwas mehr beim lokalen Händler zugeschlagen (bei dem war auch die Überführung 200 EUR billiger).


    Wenn ich mir da die aktuell angebotenen vermeintlich voll ausgestatteten FEs anschaue (Gepäcknetz habe ich mal zur Vereinfachung weggelassen), dann liegen die günstigsten Angebote (ohne weitere Verhandlung) nicht so extrem viel drüber (Überführung fällt ja nicht mehr an bzw. ist bei den Preisen schon drin). Mit einem Vorführer könntest du sogar noch etwas sparen. Musst aber eben je nach Wohnort ggf. reisefreudig sein.


    Ein RS ist sicherlich das eigentlich bessere Angebot (wenn man auf "volle Hütte" steht und bezahlen kann/will). Allerdings muss ich sagen, dass ich persönlich optisch die Zwei-Farb-Lackierung mit dem schwarzen Dach (ok, könnte man auch nachträglich folieren, gibt es aber auch nicht umsonst) und technisch den durch den Hinterradantrieb kleineren Wendekreis nicht missen wollen würde.

    Meine These ist, dass die Funktion früher für Ungeübte oft nicht funktionierte. Ich habe da ein paar Abende (hoffentlich unbeobachtet) geübt bis ich bei unserem Enyaq 80 den Dreh raus hatte (hier und hier dokumentiert) - dann hat es aber sehr zuverlässig funktioniert - Fehlöffnungen oder -schließungen traten nie auf. Es werden (sehr) viele gemeckert haben (die den Dreh nicht heraus hatten/ nicht geübt haben), dass die Funktion nicht bzw. nicht richtig funktioniert.

    Also wird man an der Empfindlichkeit gedreht haben, so dass die Fußkick-Technik nicht mehr so entscheidend ist und auch Ungeübte Erfolg haben.

    Was man dabei wohl nicht bedacht hat (und scheinbar selbst nicht bemerkt oder aber in Kauf genommen hat), ist, dass es durch diese Überempfindlichkeit dann zu den mittlerweile bekannten Fehlöffnungen oder -schließungen kommt.


    Ich habe die Funktion auch mittlerweile ausgestellt. Schade, dass man sich hier beim Elroq zurück entwickelt hat... :(

    Auch wenn die Google My Maps-Karte von Gerd Bremer Vielen schon bekannt ist und auch in dem ein oder anderen Thema schon Erwähnung fand sowie regelmäßig bei den nextnews von nextmove Thema ist, geht es doch irgendwie bisher für meinen Geschmack zu sehr unter und ist somit für Newbies schwer zu finden. Außerdem rechtfertigt dieses Projekt meiner Meinung nach eigentlich schon lange ein eigenes Thema hier im Forum.


    Die Karte wird fast täglich von Gerd Bremer aktualisiert (sei es das Hinzufügen neuer Stationen/Anbieter oder auch das Löschen von Stationen, die die Kriterien nicht (mehr) erfüllen).


    Es sind ausschließlich DC-Ladestationen, welche mindestens 50kW-Ladeleistung und für den Preis von maximal 0,50 €/kWh ad-hoc-Zahlung per Kredit-/ec-Karte anbieten (es gilt jedoch der Disclaimer: "Ladesäulen können defekt sein oder Ad-hoc-Laden noch nicht unterstützen.").

    In DE sind nun schon mehr als 1.000 Stationen gelistet. Man kann ihm auch Änderungsvorschläge schicken (E-Mail an: ad-hoc-laden@gerd-bremer.de)


    Kurzlink für die Deutschland-Karte: http://tinyurl.com/ad-hoc-laden


    Jetzt neu auch für Dänemark!:
    http://tinyurl.com/ad-hoc-laden-dk


    In Zeiten immer abstruserer Preismodelle und -höhen der großen Ladeanbieter finde ich, kann man diese Übersicht für faire Anbieter nicht oft genug erwähnen! So müsste das Laden an allen Stationen funktionieren!!!


    Hier noch ein paar Tipps zum Ein-/Ausblenden der einmal aufgerufenen Karte in Google Maps (per Smartphone/PC):


    In Ergänzung hierzu würde ich dann noch gern die App "AirElectric" erwähnen (dies wird auch in den aktuellen nextnews thematisiert), welche ebenfalls einen Ad-hoc-Filter bietet inkl. der Möglichkeit zusätzlich noch eine Preisobergrenze zu definieren (0,45/0,50/0,55/0,60 €) sowie die Mindest-DC-Ladegeschwindigkeit zu definieren (bei der Gerd Bremer-Karte ist ja alles ab 50 kW drin und man kann jedoch nicht auf z.B. mindestens 150 kW filtern).


    AirElectric


    Vielleicht ein ganz gute Alternative/Ergänzung zu der Google Maps-Karte von Gerd Bremer.

    Das Thema Ad-hoc-Laden wird auch zum wiederholten Male bei nextnews thematisiert. Neu ist der Hinweis auf die App "AirElectric", welche ebenfalls einen Ad-hoc-Filter bietet inkl. der Möglichkeit zusätzlich noch eine Preisobergrenze zu definieren (0,45/0,50/0,55/0,60) sowie die Mindest-DC-Ladegeschwindigkeit zu definieren (bei der Gerd Bremer-Karte ist ja alles ab 50 kW drin und man kann nicht auf z.B. mindestens 150 kW filtern).


    Vielleicht ein ganz gute Alternative/Ergänzung zu der Google Maps-Karte von Gerd Bremer.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    AirElectric

    Das Original kommt übrigens aus Dänemark von AM Denmark: https://www.amazon.de/dp/B0DJTCWSJP?th=1 oder die Herstellerseite: https://www.getcleanam.com/


    Und das gibt es eben auch Skoda-gebrandet: https://shop.skoda-auto.de/000096311t.html


    Alles andere sind (moralisch zumindest fragwürdige) China-Plagiate (die aber vermutlich auch mehr oder weniger gut funktionieren).


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.