Hab am Sonntag mit der ChargePoint-App versucht bei den Pfalzwerken in Schweinfurt bei XXXlutz zu laden (6x 320 kW-Lader). Die Station war mit 0,30 €/kWh in der App geführt. Gibt dazu auch einen Deal - leider sind nicht alle Pfalzwerke-Stationen dabei, aber schon recht viele Schnelle über das Land verteilt. Ich habe mal alle rausgesucht, die mit 0,30 €/kWh und >100kW aktuell bei chargepoint aufgeführt sind (für DE und AT aufsteigend nach PLZ, aber ohne Gewähr - man sollte also in jedem Fall vorher noch mal in der App die Station und den Preis checken):
Pfalzwerke-Chargepoint.txt
Leider habe ich die Station in Schweinfurt jedoch nicht freigeschaltet bekommen. Es wurden bei jedem Versuch auf der KK 50€ geblockt und dann hat die Server-Verbindung aber nicht geklappt (kann ja aber mal vorkommen - andere berichten im Deal, dass es problemlos funktioniert hat). Die geblockten 50€ wurden dann aber wieder storniert.
So leicht gebe ich aber nicht auf, in anderthalb Wochen werde ich es noch einmal probieren. Wenn es wieder nicht klappt, ist Ionity um die Ecke Plan B.
So, nachdem ich mittlerweile die (kostenlose) RFID-Karte von Chargepoint erhalten habe, habe ich mich berufen gefühlt, einfach mal bei unserem Pfalzwerke-Lader vor Ort eine kleine Testladung zu starten und diesmal hat alles problemlos funktioniert (habe diesmal allerdings auch die RFID-Karte benutzt - Freischaltung mit der App habe ich nicht probiert, sollte aber eigentlich auch gehen). Sagenhafte 0,31 € für geladene 1,051 kWh Strom (war wie gesagt ja nur eine Testladung).
Ich hoffe, der Tarif bleibt noch lange so erhalten, da es da doch einige DC-Lader über Deutschland (und ein paar auch in Österreich) verteilt gibt.
Ergänzend nur noch der Hinweis: Nur bei Chargemap in der App (oder Website) grün aufgeführte Pfalzwerke-Stationen funktionieren (siehe Text-Datei im Anhang oben). Es gibt tatsächlich Standorte (wie hier bei uns), wo nicht alle Stationen des Standorts gehen. Bei uns sind z.B. 2x 50kW-Lader und 4x300kW-Lader vor Ort, es sind aber nur die beiden 50kW-Lader in der Chargemap-App aufgeführt und nur diese gehen. Mit der App hätte ich gar nicht die Möglichkeit, die 300kW-Stationen freizuschalten (da nicht aufgeführt), aber auch mit der RFID-Karte habe ich an der Station die Meldung bekommen, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist. Wie gesagt, der gelistete 50kW-Lader funktionierte dann aber problemlos.
Es gibt jedoch zahlreiche Pfalzwerke-Stationen, wo auch mehrere 300kW-Lader (vereinzelt auch mal nur 150kw) verzeichnet sind und demnach auch gehen sollten. Werde es am kommenden Samstag dann auf jeden Fall (vermutlich wieder in Schweinfurt) testen.