Beiträge von noizecreator

    Ich mache mal einen neuen Thread auf zum Thema erWin, resultierend aus folgender Nachfrage:

    Kannst du vielleicht etwas genauer schreiben was für zusätzliche Infos du aus erWin bekommen hast und wie du die Reparaturleitfäden einschätzt von Umfang und Qualität. 8,33€ ist ja nun nicht wirklich viel und ggf. gut investiert. Falls Sinnvoll gerne auch in nem neuen Thread.

    erWin ist hier zu finden (dort auf der Startseite ist auch kurz und prägnant erklärt für was erWin eigentlich gut ist):

    erWin Online | Škoda Auto |


    Möchte man nun seine Fahrzeugindividuellen Informationen (nur mit FIN) und/oder Reparaturleitfäden (geht auch ohne FIN) zu seinem Skoda abrufen, muss man sich als Firma registrieren (als Privatperson sieht man, meine ich, quasi nichts) und eine Flatrate, deren Kosten sich nach Laufzeit des Zugangs richtet, erwerben:

    erWin Flatrate-Kosten.png


    Die Fahrzeugindividuellen Informationen, die man mit seiner FIN abrufen kann, schauen dann so aus (Seite 1 von 8 am Beispiel meiner First Edition):

    Fahrzeugindividuelle Informationen1.jpg


    Zum Elroq allgemein sind dann außerdem (aktuell) 24 Reparaturleitfäden abrufbar in unterschiedlichem Umfang (erkennbar an der Dateigröße):

    Elroq Reparaturleitfäden in erWin.jpg


    Dort sind diverse Reparaturinformation samt Abbildungen enthalten. Der Leitfaden zum Elektroantrieb geht z.B. über 597 Seiten.

    Ob man das braucht, muss jeder für sich entscheiden. Während der Garantiezeit sicherlich eher weniger und selbst danach sollte man ganz sicher nichts am Hochvoltsystem selbst herum frickeln.

    Aber an der ein oder anderen Stelle kann es vielleicht nützlich sein, z.B. enthält der 47-seitige Reparaturleitfaden "Kommunikation" 12 Seiten zum Soundsystem und den diversen Einbauorten der Lautsprecher samt Bebilderung zum Ausbau (um nur mal ein Beispiel genannt zu haben).

    Hallo, der erWin-Zugang ist vermutlich nur sinnvoll, wenn man eine FIN in der Hand hat?


    Bzgl. Produktionseinplanung sieht man dort nichts, oder?

    Hallo, ja, macht nur mit FIN Sinn und das Auto muss glaub fertig produziert sein.

    Hatte es zumindest beim Enyaq, dass ich meine FIN noch nicht auffindbar war, weil die FIN glaub schon beim Produktionsbeginn verfügbar ist, aber erWin erst nach Produktionsfertigstellung geht.


    Zur Klarstellung, wir reden über diese Webseite?


    erWin Online | Škoda Auto |

    Ja

    Es müssen gerade wirklich sehr viele First Editions gebaut und ausgeliefert werden, bei mobile sind es mittlerweile schon fast 100 (oder sagen wir 90, da sind ein paar falsch gelabelte Alphas dabei), die angeboten werden.


    Unsere wurde ja nun auch früher als geplant produziert (letztendlich in KW14, erste unverbindliche Produktionseinplanung am Anfang war KW22), also vielleicht ein Funken Hoffnung für alle noch nicht beglückten FE-Besteller. :)

    Welche Flatrate hast du bei Erwin gekauft und welchen Nutzen siehst du?

    1h (8,33 €) und ich wollte einfach wie bei meinem Enyaq damals die Fahrzeugindividuelle Informationen haben (mit den verbauten Komponenten). Und dann habe ich mir gleich noch alle verfügbaren Reparaturleitfäden für den Elroq gezogen - getreu dem Motto: besser haben als brauchen. ;)

    So, da die 15. KW als geplante Produktionswoche schon fast rum ist, habe ich es gewagt, mal bei meinem Verkäufer nach dem aktuellen Status zu fragen.

    Unser First Edition ist gebaut! FIN hatte ich auch direkt erbeten. Das Produktionsdatum ist laut erWin der 02.04.2025, also wurde er sogar schon letzte Woche in KW 14 produziert. Farbe passt auch (hatte nach 2 Wochen noch mal die Farbe geändert und in der AB war aber noch die ursprüngliche drin).


    Ab nächste Woche werde ich wohl regelmäßig mal den Lagerplatz des Händlers stalken, der ist schnell mal per Fahrrad zu erreichen (zumindest die Lager-FE, die mein Händler seit 2 Wochen hat, hatte 13 Kalendertage bis zur Anlieferung gebraucht).

    Ich habe so meine Zweifel, ob ich sonst zeitnah aktiv informiert werden würde.

    man will nach Mailand. Auf eine Design-Woche….. Mit einem klassischen Auto-SUV-Verschnitt. Als wenn sich fashion-victims für einen Škoda interessieren würden.

    Und so schaut's dann für alle Designinteressierten bei Skoda auf'm Stand aus (neben dem RS wird noch die neue "Flamingo Edition" vorgestellt):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich frage mich nur, warum immer nur die grossen (85) getestet werden.

    Für viele reicht auch ein 60er...

    Der 85er wird wohl mit Abstand den größten Marktanteil haben, daher nun mal der Fokus darauf auch bei den Tests/Berichten.

    Der 60er kam dazu noch zeitlich einige Monate nach dem 50er und 85er. Und vermutlich wird tendenziell auch noch der 50er mit Blick auf den beworbenen niedrigen Einstiegspreis etwas mehr als der 60er im Fokus sein.

    Ist dann leider das traurige (Aufmerksamkeits-)Schicksal eines "Sandwichkindes" (mit Blick auf die Akkugröße).

    Und Werksangabe von Skoda ist (bekanntlich) immer der Spurkreis mit 9,3 m. Klingt halt auch noch mal werbewirksamer als ein Wendkreis von (um die) 10 m. Hab tatsächlich mal die technischen Daten des facegelifteten Ioniq 5 herausgesucht (wollte wissen, ob man sich da vielleicht mal im Rahmen des Facelift verbessert hat) - dort arbeitet man nun schon mit einem Wenderkreisradius  :huh: (übrigens 6 m) in den technischen Daten des Konfigurators statt einem Wendekreis (wären dann sehr "unsexye" 12 m) - Spurkreisradius haben sie sich dann wohl nicht auch noch getraut.


    Umso interessanter ist ja nun der (gemessene) Wendekreis von den Fachjournalisten (hier AMS mit 9,8 m vs. ADAC mit 10,1/10,15 m). Ich gehe mal davon aus, dass die beiden Instanzen sich des Unterschieds zwischen Spur- und Wendekreis durchaus bewusst sind (anders als 99% der Auto-Influencer).


    Nun ja, ich werde trotz der Abweichung zwischen AMS und ADAC noch schlafen können... ;)