Beiträge von noizecreator

    Hab am Sonntag mit der ChargePoint-App versucht bei den Pfalzwerken in Schweinfurt bei XXXlutz zu laden (6x 320 kW-Lader). Die Station war mit 0,30 €/kWh in der App geführt. Gibt dazu auch einen Deal - leider sind nicht alle Pfalzwerke-Stationen dabei, aber schon recht viele Schnelle über das Land verteilt. Ich habe mal alle rausgesucht, die mit 0,30 €/kWh und >100kW aktuell bei chargepoint aufgeführt sind (für DE und AT aufsteigend nach PLZ, aber ohne Gewähr - man sollte also in jedem Fall vorher noch mal in der App die Station und den Preis checken):

    Pfalzwerke-Chargepoint.txt


    Leider habe ich die Station in Schweinfurt jedoch nicht freigeschaltet bekommen. Es wurden bei jedem Versuch auf der KK 50€ geblockt und dann hat die Server-Verbindung aber nicht geklappt (kann ja aber mal vorkommen - andere berichten im Deal, dass es problemlos funktioniert hat). Die geblockten 50€ wurden dann aber wieder storniert.

    So leicht gebe ich aber nicht auf, in anderthalb Wochen werde ich es noch einmal probieren. Wenn es wieder nicht klappt, ist Ionity um die Ecke Plan B.

    So, nachdem ich mittlerweile die (kostenlose) RFID-Karte von Chargepoint erhalten habe, habe ich mich berufen gefühlt, einfach mal bei unserem Pfalzwerke-Lader vor Ort eine kleine Testladung zu starten und diesmal hat alles problemlos funktioniert (habe diesmal allerdings auch die RFID-Karte benutzt - Freischaltung mit der App habe ich nicht probiert, sollte aber eigentlich auch gehen). Sagenhafte 0,31 € für geladene 1,051 kWh Strom (war wie gesagt ja nur eine Testladung).


    Ich hoffe, der Tarif bleibt noch lange so erhalten, da es da doch einige DC-Lader über Deutschland (und ein paar auch in Österreich) verteilt gibt.


    Ergänzend nur noch der Hinweis: Nur bei Chargemap in der App (oder Website) grün aufgeführte Pfalzwerke-Stationen funktionieren (siehe Text-Datei im Anhang oben). Es gibt tatsächlich Standorte (wie hier bei uns), wo nicht alle Stationen des Standorts gehen. Bei uns sind z.B. 2x 50kW-Lader und 4x300kW-Lader vor Ort, es sind aber nur die beiden 50kW-Lader in der Chargemap-App aufgeführt und nur diese gehen. Mit der App hätte ich gar nicht die Möglichkeit, die 300kW-Stationen freizuschalten (da nicht aufgeführt), aber auch mit der RFID-Karte habe ich an der Station die Meldung bekommen, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist. Wie gesagt, der gelistete 50kW-Lader funktionierte dann aber problemlos.

    Es gibt jedoch zahlreiche Pfalzwerke-Stationen, wo auch mehrere 300kW-Lader (vereinzelt auch mal nur 150kw) verzeichnet sind und demnach auch gehen sollten. Werde es am kommenden Samstag dann auf jeden Fall (vermutlich wieder in Schweinfurt) testen.

    Hallo Speicher,


    Danke auch noch mal für die konkrete Auflistung der aktuellen Top7-Wünsche/Vorschläge vom Enyaq (die sich ja in Bezug auf SW 5.4 1:1 auf den Elroq übertragen lassen).


    Kurze Verständnisfrage, um Dopplungen zu vermeiden:


    Sind die von mir in Post #1 angesprochenen Verbesserungswünsche "Prozentanzeige der Ladestände bei der Routenübersicht" und "Direkte Anzeige der Anzahl der freien Ladestationen und der Gesamtanzahl in der Routenübersicht" schon durch den Punkt "Verbesserte Ansicht der Ladeplanungsübersicht" in deiner Auflistung abgedeckt oder wären das aus deiner Sicht neue/eigene Punkte?

    Hallo EMike


    Danke für deinen Nachtrag heute morgen! ;)


    Kannst du diesen Vorschlag bitte noch etwas erläutern?

    - Abblendlicht tagsüber mit Helligkeitsstufe der Innenbeleuchtung/Infotainment abhängig vom Tageslicht

    Du hast das Abblendlicht tagsüber manuell angeschaltet (nicht über die Automatik) und dann passiert aktuell was?

    Sorry für die Frage, ich nutze ausschließlich die Automatik und ich will nur den use case und das damit verbundene Problem verstehen.

    Im Vergleich zum Elroq RS gibt es beim Enyaq RS auch graue Ziernähte oder einen 85x.

    Den Enyaq 85X gibt es übrigens aktuell (seit 22.05.2025 und bis voraussichtlich Ende Q3 2025) auch nicht (mehr) zu bestellen: Siehe ausführlich Insider-Info hier


    Eventuell ist das auch der Grund für die Verzögerung beim Elroq 85X und der 79 kWh-Akku soll (vermutlich) exklusiv dem RS vorbehalten bleiben (ggf. auch eine Verfügbarkeitsfrage im gesamten MEB-Baukasten).

    Mein Wunsch/Traum: Ich finde, matte Metallic-Lacke haben was, aber wenn dann nur als Folie (hat den Nebeneffekt/Vorteil, dass der Orginallack darunter quasi wie neu konserviert wird).


    Eine matte Lackierung, wie z.B. bei der RS Sonderedition würde ich mir dazu im Gegensatz nie antun, viel zu empfindlich und keine Chance gegen Macken etwas auszurichten (wie Polieren).

    Danke, Speicher für dein seit Jahren unerbittliches Engagement trotz (teils) beschränkter Erfolgsaussicht! :thumbup:


    ...und um jetzt wieder die Kurve zum Thema zu bekommen habe ich einen neuen Punkt:


    Der OK-Button!


    Ich weiß, die Elroq-Fahrer mit der aktuell neuesten MEB-SW 5.4 sind quasi die Glücklichen unter den MEB-Fahrern, da hier der "legendäre" OK-Button immerhin nach ein paar Sekunden des Losfahrens verschwindet (hier kommen ja aber immerhin alle SW 4.x-Nutzer auch bald in den Genuss, sollten sie denn den Gang in die Werkstatt für das OTW-Update wagen).

    Aber es bleibt bei mir trotzdem ein Rest Unverständnis/Genervtheit. Wenn man nämlich nicht los fährt und z.B. etwas im Infotainment machen/schauen möchte, kommt man nicht daran vorbei: Der OK-Button muss gedrückt werden.

    Kann er nicht auch ohne loszufahren nach einigen Sekunden (sagen wir 5 oder 10?) verschwinden. Dass er gar nicht erst angeboten wird, traue ich mich ja schon gar nicht mir zu wünschen. Mit der aktuellen Ausgestaltung der damit auch verbundenen Profile ist er doch sowieso eigentlich völlig nutzlos aus Sicht des Fahrers und die Profilumschaltung könnte man auch anders lösen bzw. gibt es dafür ja auch schon eine Kachel usw. (aber das ist noch mal ein eigener großer Punkt auf den ich jetzt an dieser Stelle noch gar nicht weiter im Detail eingehen will - das Thema "Profile" würde ich hier an dieser Stelle erst mal als Stichwort-Merker für später so stehen lassen).