Jetzt auch mit aktualisierter Preisliste (Stand 19.12.2024):
Skoda Elroq - Preis- und Ausstattungsübersicht DE
Beiträge von noizecreator
-
-
Warum einige Extras wie MAXX oder Winter aber mehr kosten als beim großen Bruder ist mir unklar...
Der Elroq 85 hat ein paar Features bereits in der Basis, die der Elroq 60 nicht in der Basis hat:
Klimaanlage Climatronic (2-Zonen) (Elroq 60: 1-Zonen), Beheizbare Vordersitze (Elroq 60: -), Beheizbares Lederlenkrad mit Multifunktionstasten (Elroq 60: Lederlenkrad mit Multifunktionstasten), Vorbereitung Anhängerzugvorrichtung (Elroq 60: -), Parksensoren vorn und hinten (Elroq 60: Parksensoren hinten)
Schätze, das hängt damit zusammen.
-
Hier mal eine weiterer Bericht zum Elroq-Fahrwerk/DCC mit kurzer Aussage zum Vergleich zwischen Fahrwerk mit und ohne DCC:
Der Elroq ist geschmeidig und gelassen und bügelt Unebenheiten souverän aus. Unser 85er Sportline-Modell war mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC ausgestattet und kam im Komfortmodus sowohl mit Schlaglöchern als auch mit leichten Unebenheiten gut zurecht. Wir sind kurz mit einem niedrigeren Modell ohne die adaptive Fahrwerksregelung gefahren, und die Leistung war im Vergleich dazu spürbar unruhig und zappelig.(übersetzt mit DeepL)
-
-
Der Bericht dreht sich zwar um den Jaguar I-Pace, aber geht in die gleiche Richtung (sogar mit noch wesentlich besserem SoH):
E-Autos zeigen Steherqualitäten im DEKRA-Taxi-Test -
Den Hauptunterschied zwischen Travel Assist und Travel Assist Plus war jetzt schon nicht so schwer herauszufinden und wurde ja auch in #166 schon mal grundlegend und hilfreich beantwortet.
Das Feature-i-Tüpfelchen "assistierter Spurwechsel" ist jetzt nicht ganz so einfach/direkt ersichtlich, weil Skoda den nicht aktiv bewirbt. Warum das so ist? Vielleicht weil er nur mäßig funktioniert und eher einen geringen bis keinen Alltagsnutzen hat (wir selbst hatten den in unserem Enyaq nicht).
Zumindest liest sich das so für mich aus dem Enyaq-Forum heraus. Wer will, kann sich da noch ein wenig weiteres Experten-Wissen zusammenlesen.
Darüber hinaus wurde dem TA auch hier im Forum schon ein eigenes Thema gewidmet, wo man noch stöbern und weitere Fragen adressieren kann.
-
Zu Schade, dass Herr Zellmer Dir in letzter Sekunde offenbar noch einen Elroq ohne DCC untergejubelt hat, dass ist wirklich frech. 😂 Ich hätte schon sehr gerne gewusst, wie der Elroq mit seinem DCC die sowjetischen Betonplatten gehandhabt hätte. Wie war es denn ohne das DCC ?
Ich finde es auch äußerst schade, dass in dem Elroq von Matthias kein DCC zum Test verbaut war.
Wenn ich die deutsche Übersetzung des folgenden niederländischen Testberichts so lese, dann habe ich wieder etwas Zweifel, ob sich beim Elroq im Vergleich zum Enyaq wirklich etwas geändert hat:
"Wie fährt sich der Skoda Elroq? Das Fahrwerk des Elroq ist identisch mit dem des Enyaq, was ein angenehm stabiles Fahrgestell bedeutet. Der Wagen, den wir zum ersten Mal sehen, ist mit einstellbaren Stoßdämpfern ausgestattet. Sie sind Teil eines Optionspakets, auf das man unserer Meinung nach verzichten kann. Im Comfort-Modus gibt es zu viel Bewegung im Auto, so dass wir es vorziehen, auf die Basiseinstellung oder den sportlicheren Modus zu wechseln (der Unterschied zwischen den beiden letzteren ist nicht sehr groß). Wir gehen davon aus, dass der Charakter der Standarddämpfer in etwa dem der Basiseinstellung entspricht.
Begeistert sind wir von der progressiven Servolenkung, die im gleichen Optionspaket enthalten ist. Sie macht die Lenkung nicht wirklich kommunikativer, aber sie bietet etwas mehr Gegendruck (oder weniger Erregung), was zu einem stabileren Fahrgefühl beiträgt."
Allerdings sind ja Aussagen in solchen Berichten auch generell eher mit Vorsicht zu genießen, so mein Eindruck.
Ob im Elroq jetzt das normale DCC mit einem Ventil oder das DCC plus mit 2 Ventilen verbaut ist, ist ja auch nicht so wirklich gesichert dargelegt (es gab vereinzelte Berichte zu dem DCC mit 2 Ventilen - siehe #1). Ich würde jetzt eher davon ausgehen, dass nicht das DCC plus verbaut ist, sonst würde das Skoda doch irgendwo explizit erwähnen (wie es beim neuen Kodiaq oder Suberb der Fall ist). Beim Elroq ist ja nur von DCC (ohne "Plus") auf den Skoda-Seiten die Rede.
Vielleicht bekommt Speicher ja demnächst noch mal einen Elroq mit DCC in die Hände?! Ansonsten hat man dann ja Ende Januar/Anfang Februar die Möglichkeit bei einer Probefahrt selbst zu testen.
-
Thema gab es schon mehr oder weniger
-
Hab' ich was verpasst? Das mit den 2 aktiven Ladeschalen hat doch Skoda selber kommuniziert?
Woher hast du diese Info?
In der Elroq-BA sieht das unverändert zum Enyaq aus:
-
ok, aber das auch tagsüber zuzuschalten wäre ja schon nice
... aber wird wohl nicht gehen....
Doch, ich tippe mal auf Abblendlicht manuell einschalten