Dito bzgl. Hankook. Laut empfinde ich sich allerdings nicht.
Darf ich fragen was Du vorher gefahren bist?
Dito bzgl. Hankook. Laut empfinde ich sich allerdings nicht.
Darf ich fragen was Du vorher gefahren bist?
Jetzt will ich auch. Autohold ist bei mir seit es es gibt (10 Jahre? Oder mehr?) an. Bocksprünge kenne ich deswegen nicht. In ein paar ganz seltenen Fällen in all den Jahren gab es mal ein kurzes rucken beim Anfahren, weil die Bremsen "geklebt" haben, das lag aber weniger an Autohold als am Wetter. Beim rangieren kenne ich das Problem auch nicht, weil da Autohold gar nicht aktiv wird, wenn man nicht gerade dabei voll auf sie Bremse latscht. Denn Autohold aktiviert sich nur, wenn man relativ stark bremst. Dafür gibt es beim Rangieren ja keinen Anlass.
Hier die Zulassungszahlen im März für die VAG Modelle:
Elroq: 1132
Enyaq: 2392
wenn man bedenkt, dass vermutlich nahezu alle diese Elroqs immernoch "blind" bestellt wurden, gar nicht mal schlecht. Ich wage mal die Voraussage, dass der Elroq spätestens im Juni den Enyaq überholt.
Evtl. hat das Auto im tiefsten Punkt keine Straße mehr "erkannt" und das als Hindernis gedeutet.
Könnte sein. Der Superb jedenfalls "konnte" das auch, an Stellen wo die Straße plötzlich stark anstieg.
Wenn das so weitergeht brauche ich bei der Leasingrückgabe neue Plastikteile.
Denen würde ich was erzählen, wenn normale Gebrauchsspuren die sie selber verursacht/verschlimmert haben, bei der Rückgabe bemängelt würden.
Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:
Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund. Der Vordermann war eher am beschleunigen und mein Hintermann logischerweise auch. Der hatte zum Glück genug Abstand und ich hab konnte durchs voll aufs Gas latschen die "Notbremsung" schnell wieder lösen (Randbedingungen und so ...). Da das hin und wieder mal vorkommt war meine Reaktionszeit gering und es ist keinerlei Folge entstanden. Durch die unerwartete Vollbremsung wäre das für den Hintermann oder seine Hintermännder und/oder für mich ziemlich ungünstig enden können. Weil: Erklär das mal der Versicherung.
Sicher dass die Vollbremsung (und war es wirklich eine Vollbremsung?) vom ACC kam, weil er "geglaubt" hat, dass da ein Hindernis ist? Ich kenne diese Fälle auch, aber in aller Regel haben die bei mir einen von zwei Gründen:
1. Falsch erkannte oder in der Karte gespeicherte Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn das Auto z.B. plötzlich glaubt es gäbe eine 20er Bescränkung, und er fährt gerade 70, dann ist die Bremsung sehr kräftig, hat aber nichts mit einer Notbremsung zu tun.
2. Das Auto glaubt ich würde nicht mehr steuern. Das hat der Superb iV (der hatte noch kein kapazitives Lenkrad) tatsächlich gelegentlich ohne jede Vorwarnung gemacht. Im Elroq hatte ich das noch nicht, *aber* da ist die Vorwarnung relativ dezent. Ich habe es schon geschafft, den Hinweis "Steuerung übernehmen" vom Elroq schlicht zu übersehen, und dann folgt eben eien Notbremsung, wenn man nicht reagiert.
Es ist nicht Aufgabe des Travel Assist, auf stehende Hindernisse zu reagieren.
Gesetzt den Fall das wäre so (und zumindest beim Superb war das noch klar so in der Anleitung beschrieben, dass er es nicht tut), sollte er das dann auch konsequent so machen, und eben nicht auf stehende Fahrzeuge reagieren. Macht er aber. Wie ich schon schrieb, gefühlt in ca. 50% der Fälle. Und genau diese Inkonsequenz ist einfach schlecht. Entweder so, oder so. Aber nicht mal so, mal so, je nach Tagesform und Laune.
Nut zur Klarstellung: Ich rede hier nicht von komplizierten Sonderfällen wie Autos in Kurven, oder sowas. Ich rede von ganz klassischen geparkten Autos auf der eigenen Fahrspur, stur geradeaus.
Das ist vermutlich sehr knapp. Ich meine beim Händler fragen kostet ja nichts.
Wenn das Datum der Produktion schon bekannt bekannt ist, ist es in jedem Fall zu spät.
Der Artikel ist aber genau 2 Jahre alt. Da kann sich also durchaus schon was getan haben bei dem Assistenzsystemen.
Also ich kann zwischen einem Skoda SuperbiV MJ2020, einem Octavia IV MJ023 und dem Elroq MJ2025 keinen signifikanten Unterschied erkennen. Die verhalten sich offensichtlich 100% identisch, ohne natürlich dass ich es jemals auf einen Unfall angelegt hätte.
Besonders die enorm auffällige Inkonsequenz, ob bei eingeschaltetem TA stehende Hindernisse erkannt werden (und dann gebremst wird), oder nicht, ist absolut identisch. Beim Superb stand in der Bedienungsanleitung noch, dass er stehende Hindernisse ignoriert, aber das stimmte damals auch schon nicht. Er hat sehr wohl auf manche reagiert, auf andere aber nicht, gefühlt 50/50. Und genauso ist es beim Elroq immernoch.
Ich verstehe sehr gut was du meinst. Grundsätzlich ist es schon bei aktiviertem TA nicht wirklich nachvollziehbar, ob und wann auf stehende Hindernisse vor einem reagiert wird, oder eben nicht. Ohne aktiviertes TA habe ich es bisher nur geschafft den Front Assist zum warnen zu bringen, weil ich nicht gebremst habe, wenn vor mir ein Auto langsam abgebogen ist. Ich wusste, dass ich locker vorbeikomme, weil das Auto weg sein wird wenn ich da bin, aber dabei geht der FA gern mal an. Bei wirklich stehenden Hindernissen bin ich genauso unsicher wie Du.