Beiträge von ride the lightning

    heisst, wie quasi mit einer Standheizung den Innenraum aufheizen? Dann wäre die Frontscheibenheizung für mich ja sinn befreit, da ich erst ins auto muss um sie zu aktivieren. oder halt die "Standheizung" aus der Ferne aktivieren kann, dafür aber unnötig viel Batterie drauf geht, richtig???

    In der MySkoda-App kann man die Funktion der Scheibenheizung doch getrennt über das Smartphone ansteuern.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich auch mal ungeplant losfahren musste und die manuell per App eingeschaltete Vorklimatisierung dann einfach nicht lange genug Zeit hatte, bis der Effekt an der Windschutzscheibe angekommen ist. Ich würde die Frontscheibenheizung immer als Option wählen, wenn möglich drahtlos. Die Kohle wäre es mir definitiv wert, wenn ich dafür nicht kratzen müsste und schneller loskomme.

    Bei nem 85er brauchst Du Dir wegen des geringeren Reichweite wegen der Vorklimatisierung meiner Ansicht nach keine Gedanken machen. Mein e-Golf hat weniger als die Hälfte an nutzbarer Akkukapazität und im Winter, wenn es blöd läuft nur 180 km Reichweite. Da macht es ungefähr 7-8 km Reichweite aus.


    Beim e-Golf ist es so, dass wenn er an der Dose hängt und geplant zu einer bestimmten Zeit klimatisiert, dann läuft das Programm ne halbe Stunde. Steht er einfach nur so, dann läuft das Programm nur 10 Minuten.

    Ich hab im e-Golf eine Frontscheibenheizung mit Drähten, auf die ich von der Funktion her nicht mehr verzichten möchte. Weshalb ich aber schon immer mit mir gehadert habe, warum ich seinerzeit bei der Bestellung nicht die drahtlos beheizbare Frontscheibe genommen habe, wie sie auch im Winterpaket vom Elroq verbaut ist, sind nicht die Drähte, die manch einen stören, sondern die Tatsache, dass die im Winter heizende Schicht im Sommer auch Infrarotstrahlen reflektiert, wodurch sich der Innenraum zumindest ein bisschen weniger aufheizt. Bei VW hieß die damals auch „Klima-Komfort-Scheibe“.

    Wie soll jemand Vorerfahrungen haben, wenn es bisher nur die Exemplare für die Präsentationen gibt? Die Händler bekommen ihre Fahrzeuge fürs Autohaus erst Anfang 2025.

    Nachdem der Elroq und der Enyaq ja sehr ähnlich sind, wäre es ja möglich, dass jemand in den letzten vier Jahren mal nen Pollenfilter gewechselt hat. Ich gehe davon aus, dass Skoda beim Elroq das Rad nicht gänzlich neu erfunden hat und bereits bewährte Komponenten vom Enyaq verbaut. Die bisher bekannten Maße lassen ja darauf schließen.

    PS: Interessant finde ich dort ja die Aussage, dass man pauschal 2 Jahre als Inspektions-Intervall ansetzt. Gänzlich ohne km-Beschränkung.

    Ich finde das eher grenzwertig, wenn ich mir den Pollenfilter vom Golf so anschaue, wie der nach nem Jahr schon aussieht und was da alles drin hängt. Deswegen mach ich das ja auch selbst.

    Ist eigentlich schon ersichtlich, ob und wie man beim Elroq den Innenraumfilter/Pollenfilter wechselt?

    Ich mach das beim e-Golf selbst, weil mir zum einen das Wechselintervall von zwei Jahren zu lange/zu unhygienisch erscheint. Zum anderen kann ich mir für die Preise, die die Werkstatt dafür abruft, drei Filter in Erstausrüsterqualität kaufen und selbst wechseln kann.

    Sollte beim Elroq ja identisch zum Enyaq sein. Hat da jemand entsprechende Vorerfahrungen?

    Nein. Keine belüfteten Sitze . Hab ich meiner Frau noch garnicht erzählt 🙈. Wird sie dann merken .

    Vielleicht können wir bezüglich der Sitzbelüftung perspektivisch ja doch noch einen Restfunken Hoffnung aufrecht erhalten. Über dieses Video bin ich gerade erst gestolpert. Bei 5:17 erwähnt er „ventilated seats“, die aber nach meinem Verständnis nur für die Suite verfügbar sein werden wird. Aber wann das sein wird, erzählen sie natürlich nicht :(

    Hab eben nochmal nachgesehen und in der Preisliste der First Edition bei der Außenausstattung die „Stoßfänger vorne und hinten im RS-Design“ gefunden. Die Indizien, dass da noch eine RS-Version kommt, verdichten sich für mich. Beim Enyaq kam auch zuerst die Sportline und der 80x und erst viel später, sogar erst nach dem Release des Enyaq Coupé, kam beim Enyaq der RS. Von daher bin ich hoffnungsvoll.

    Ich gehe sogar soweit, zu orakeln, dass er 340 PS und 79 kWh netto Akkukapazität haben wird. ;) Aber bis dahin wird noch viel Wasser ins Meer fließen. 8)

    Konfiguriert einfach die Fahrzeuge durch. Der 50er hat in Ausstattung Studio gar keine Ambientebeleuchtung, bei Loft dann in der Türe sichtbar. Und beim 85er ist Loft die niedrigste Ausstattung mit Ambientelicht in den Türen, aber der Armaturenträger ist erst ab Lodge beleuchtet. Ich würd mich da eher auf die Visualisierung im Konfigurator verlassen, zumal die Ausstattungslinien ja mit denen von Enyaq vergleichbar bis identisch sind. Auf Überraschungen würde ich mich da nicht verlassen.