Beiträge von Flocky

    Wenn man antizyklisch gekauft hätte, dann würde man statt Stahlfelgen jetzt Original-Skoda-Alus fahren.

    Ich habe mich bewusst für Stahlfelgen entschieden. Ich habe absolut keine Lust mehr auf Alus. Sind genauso schwer wie Stahl, Alu blüht im Winter aus und früher oder später habe ich dann doch wieder eine Schramme drinnen. Die tut bei Alus mehr weh als bei Stahl. Also kauf ich Alus im Grunde nur für die Optik, die mich persönlich nicht interessiert.

    Meine längsten Fahrten waren bisher 170km einfach.


    Am Tag davor auf 100% geladen, mit 40% angekommen.

    Dann bei der nächsten Schnelladesäule für 15 Minuten geladen und mit 80% wieder zurück gefahren. Zu Hause wieder mit 20% angekommen.

    Ich war die meiste Zeit mit 110-120 km/h per Tempomat unterwegs.

    Von dem her sehe ich überhaupt kein Problem, den Elroq 50 auch für längere Strecken zu benutzen. Vor allem mit Kind muss man sowieso regelmäßig stehen bleiben, da reicht die Zeit locker zum 80% laden aus.


    Ich habe keine Ahnung, was Reifen aufziehen kostet, aber wenn nach dem vorletzten Leasingwinter absehbar ist, dass der Reifen nur noch den letzten Winter packt, aber nicht mehr den letzten davor liegenden Sommer, dann würde es natürlich Sinn ergeben nochmal auf die ab Werk gelieferten Sommerreifen zu gehen bevor man dann für einen Winter nochmal neue kauft und die dann eventuell schlecht los wird weil gebraucht und Mischbereifung. Bei meinen geplanten 42.000 Gesamtkilometer würde ich es genau so machen. Außer der nächste Wagen in vier Jahren wird wieder ein Elroq/Enyaq mit 235/255ern.

    Ich glaube du unterschätzt den Gebrauchtmarkt etwas.

    Ich war auch einige Wochen lang am suchen, bevor ich schnell genug war und meine jetzigen Winterreifen bekommen habe. Bin sogar 80km dafür gefahren, musste aber nur 500€ für Reifen mit 6mm und Stahlfelgen zahlen. Neu hätte mich locker das doppelte gekostet und bei meiner jährlichen Kilometerleistung halten die nochmal 3 Jahre.

    Selbst Mischbereifung wirst du los. Schau nur wie viel sich derzeit einen Elroq/Enyaq holen.

    Das Problem an dem "Verbrenner Verbot 2035" ist der Name und wie es kommuniziert wurde.

    Die meisten "Stammtischler" und Diesel-Dieter glauben wirklich, dass denen die Karre weggenommen wird und sie zu E-Autos gezwungen werden. Die sehen auch nicht, wie lang das noch dauert. 10 Jahre sind eine verdammt lange Zeit.


    Außerdem sind es 10 Jahre bis zum Verkaufsverbot von NEUEN Verbrenner-Fahrzeugen. Die Leute, die am meisten motzen und pöbeln, sind diejenigen die sich sowieso keinen Neuwagen leisten können. Der Gebrauchtwagenmarkt wird nach meinem jetzigen Kenntnisstand nicht betroffen sein, also regen die sich jetzt alle umsonst auf.

    Was evtl eine Möglichkeit wäre, ich habe mir eine Schlüsselhülle (Amazon Link) für meine Schlüssel geholt, weil ich auch immer in die Hosentasche greifen müsste. So kann ich die Tasten teilweise sogar durch die Hose spüren und von außen drauf drücken. Außerdem müsste sich das Kabel nach dem öffnen des Fahrzeugs (wenn es vorher abgeschlossen war) ebenfalls entriegeln (zumindest bei AC ist es bei mir so).


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Flocky Hast du mal versucht, doppelt auf den Schlüssel zu drücken, also einen "Doppelklick" auf das Öffnen-Symbol? Bei mir geht das, er entsperrt dann den Ladeport.

    Im Handbuch steht nur ein einfacher Klick drinnen, den Doppelklick kannte ich daher noch nicht. Beim nächsten laden werde ich das aber definitiv mal versuchen. Danke!

    Ich weiß jetzt nicht sicher, ob der Fehler beim Elroq oder an mir liegt, aber das DC-Laden ist echt nervig.

    Ich sitze im Auto und warte die Zeit ab, es wird bis 80% geladen und dann auch beendet. Die Ladesäule zeigt mir auch an, dass der Vorgang beendet wurde, der Elroq zeigt mir jedoch an der Ladebuchse selbst das grüne Licht an und lässt den Stecker nicht mehr los.

    Ein drücken auf den "Öffnen" Knopf der Fernbedienung sollte laut Handbuch das Problem erledigen, was es bei mir jedoch nicht tut. Ich muss also den Elroq abschließen, dann aufschließen und innerhalb von einer Sekunde blinkt die LED am Anschluss grün/weiß. Dann kann ich den Stecker ganz schnell abziehen.

    Das kann doch so nicht stimmen?