Beiträge von Klinke

    Im Vorfeld erst mal die Info, dass ich an meinem 85 derartige Wippen mehrfach umsonst suchte. Aber nach 15 Jahren Toyota Prius habe ich das Segeln verinnerlicht und mein Fuß wusste genau wieviel er noch am Gas halten muss um optimal zu rollen. Erst zuletzt wurde das Pedal losgelassen und nur soviel gebremst, dass der kleine E-Motor noch (fast) alles wieder einsammel konnte. Deshalb habe ich nach einigen Versuchen im Elroq die Rekuperation komplett ausgeschaltet. Mit der Bremse und dem leistungsfähigen Motor mit 545 Nm kann der Überschuss wieder eingesammelt werden. Das klappt jetzt noch besser als im Prius. Bevormundung durch Rekuperation (Verkehrszeichen + Kreisverkehr + Kurve usw.) brauche ich nicht.

    Hat jemand bei identischen Bedingungen Vergleiche angestellt? Bisheriger Verbrauch nach 1500 km ca. 15 kw.

    Wer hat Erfahrungen mit der Elli Charger Pro?



    Selbst bekam ich die Elli als einer der 1. Besteller eines Elroq gratis vom Autohaus; einige Wochen vor dem Auto.



    Bei der Installation stellte der Elektriker eine Fehlermeldung fest, wir vereinbarten dann erst einmal das Auto abzuwarten.


    Das 1. Laden ohne weitere Einstellungen funktionierte problemlos über „freies Laden“ und bis zur beim Elroq eingestellten Lademenge von 80 %. (Obwohl er 80 % bestätigt, sind es dann beim Losfahren in der Regel 2-3 % mehr.)



    1. Problem war, dass ich das Ladekabel nicht heraus bekam und zu einem Termin fahren musste. Die Hotline half mit dem alten Computertrick: Alles ausschalten und abschließen und dann wieder Auto öffnen und startklar machen; dann ging auch der Stecker locker raus.



    2. Problem ist jetzt schwieriger, dass solare Überschussladen. Ich kann zwar einstellen ab wieviel KW PV-Strom der Ladevorgang beginnen soll, doch er fängt auch bei 10 W vom Dach an und lädt gnadenlos unter Einbeziehung des Netzstromes mit in der Summe 11 KW bis zur eingestellten Lademenge.


    Zum Beispiel: 4 KW vom Dach + 2,5 KW vom Hausspeicher (7 kWh) plus 6,5 KW von Netz = 11 KW Ladeleistung



    Nach einigem Hin und Her mit dem Elli-Support soll ich jetzt mit dem Elektriker ein 5-seitiges Protokoll ausfüllen um den Fehler zu ergründen.



    Wer hat hier auch schon Elli - Erfahrungen gesammelt?



    3. dynamische Strompreise werden dann das nächste Projekt! Hierzu habe ich vor knapp 2 Monaten dem Netzanbieter den Auftrag für das Smartmeter erteilt; dauert aber ohne bisherige Terminzusage. Und statt dem gesetzlich vorgegebenen Betrag von 100 € für ein gesetzlich noch nicht notwendiges Smartmeter musste ich 157 € Installationskosten unterschreiben.


    Als Anlagen 2 Screenshots der Elli-App + SMA-HomeManager.

    Betriebsanleitung als PDF bei einem Weltkonzern wie VW und einer großen Tochter/Bruder Skoda nicht vorhanden? Ich will es nicht glauben, dass es hier zu nichts gibt! Die Online-Bedienungsanleitung ist nicht nur lückenhaft sondern meines Erachtens in der Regel nicht zielführend. Über PDF-Suchfunktionen könnte ich viel ein gesuchtes Thema finden.


    Kann nicht der Admin hierfür eine Lanze brechen? Oder hat doch jemand irgendwo eine PDF, die er hier teilen kann?