Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit

  • Hallo zusammen,


    Hier mal meine Erfahrungswerte:


    Ich habe meinen Elroq 85 nun seit Anfang März und bin damit bereits 27.600km gefahren. Meine tägliche Strecke beträgt etwas mehr als 160km (80km pro Fahrt von/zur Arbeit plus wenige KM Kita-Umweg). Wenn die Autobahn frei ist, fahre ich meist 140km/h. Morgens starte ich immer mit 80% Ladung und komme Abends mit 39% an. Mein durchschnittlicher Verbrauch auf 80km Autobahn-„Kurzstrecke“ liegt je nach Wetterlage und Geschwindigkeit zwischen 15-21kWh/100km.


    Auf Langstrecken, meist 650km Länge, die ich am Anfang immer mit gutem Vorsatz mit 120km/h starte und am Ende doch bei 150km/h ende 😅, mache ich meist zwei Stopps. Den ersten längeren (ca.30min) nach 340km, welchen ich immer mit einer Mittagspause verbinde, und dann nochmal kurz vor Ende einen 5-10min Stopp.


    Auf unserer 800km Urlaubstour nach Österreich haben wir 3 Stopps gemacht. Eine längere Mittagspause nach etwas mehr als 300km und zwei 10min „Pippi“-Stopps mit unserer Tochter, die wir ebenfalls direkt zum Laden genutzt haben. Auch hier war die Höchstgeschwindigkeit etwas über 150km/h, aber aufgrund von Stau und Baustellen lag der Durchschnitt eher bei 105km/h.


    Der Durchschnittsverbrauch auf der Langstrecke beträgt bei mir meist 18-19kWh/100km. 150km/h am Stück zu fahren, klappt eher selten, da die Strecken sehr begrenzt sind, auf denen man mal schneller als 120km/h fahren kann. In Baustellen und bei Stau sinkt der Verbrauch immer deutlich.


    Viel interessanter ist auch, wie man fährt. Vorausschauend und human auf 150km/h beschleunigen und die automatische Rekuperation ausnutzen, oder permanent Vollgas und Vollbremsung im Wechsel. Mit ersterem solltest du einen Verbrauch von 21-23kWh/100km haben (ohne Gewähr), bei letzterem würde es mich nicht wundern, wenn du 2h am Stück nicht schaffst.


    Wie das Ganze bei Temperaturen deutlich unter 10Grad aussieht, kann ich noch nicht sagen.


    FunFact: Gestern bin ich mal mit max. 90km/h den LKWs hinterher gefahren, da ich leider vergessen hatte das Auto über Nacht anzustecken. (Ist mir tatsächlich das erste Mal passiert.) Bei Start war meine Batterie daher nur auf 39% „geladen“. Mit dieser Fahrweise, die natürlich nur begrenzt Spaß gemacht hat, bin ich aber auf einen Verbrauch von 11.5kWh/100km gekommen. Abends als ich nach insgesamt 160km wieder zu Hause ankam, hatte ich noch stolze 10% in der Batterie. 😎 Wie günstig Autofahren sein könnte, wenn man sich mal zusammenreißt. 😂


    Hoffe die Infos helfen bei der Entscheidung und sorry für den Roman.


    Grüße

    Bestellt am: 15.10.2024 in 🇩🇪

    Elroq85, Timiano-Grün, Loft, Maxx, Sport, Winter, AHK, 20“ Neptune

  • Ich kenne ähnliche Fahrprofile aus dem ehemaligen beruflichen Umfeld. Einige Denkanstöße

    1. Erfahrungen aus dem beruflichen Umfeld abfragen. Wer ist mit dem BEV wirklich zurechtgekommen (Kosten-/Steuer hintenangestellt). Bei uns waren 50% BEV (i.d.R. 800V) und 50% PHEV. Das Auto ist ein Arbeitsmittel, da zählt Verlässlichkeit.

    2. Wird die Reisezeit vom AG bezahlt und man kann im Auto vernünftig arbeiten oder ist das alles im Gehalt abgegolten und jede Stunde Fahrzeit ist Privatvergnügen.

    3. Wenn man schnell von A nach B kommen will (frühe Termine, es ist mal wieder später geworden, Stau, Reisezeitbeschränkung wird knapp, ungeplanter Umweg), werden aus 150 km/h Konstantfahrt eher Pendeln zwischen 130 km/h und 180 km/h und das kostet Energie. Das ist keine Urlaubsfahrt.

    4. Ist die Ladekarte qualitativ ausreichend. Werden Blockiergebühren mit übernommen oder ist das wirklich auszuschließen (das kann teuer werden)?

    5. Wird unterwegs immer DC geladen oder muss man auch im Regen mit dem eigenen verdreckten Ladekabel hantieren.


    Ich habe immer zum PHEV gegriffen (lange Dienstreise Benzin, sonstiges elektrisch). Inzwischen sind die Reichweiten ~100 km und damit im Normalbetrieb auskömmlich. Es gab auch Kollegen, die haben das Profil aber gut mit BEV hinbekommen.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Ich glaube nicht, dass du im Winter 2 Stunden mit 150 km/h mit dem Elroq am Stück fahren kannst. Der Verbrauch wird bestimmt deutlich über 25kwh/100km liegen

    Das Problem ist eher das Pendeln 130 km/h - 180 km/h. Das bekommen Dienstwagenfahrer locker über >2h hin. Wir hatten 2 Werke, die ca. 400 km entfernt waren. Die Enyaqfahrer haben das in der Regel mit einmal DC-Laden abgefahren. Je nach Wetter 25-30 kW/h.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • ... zweimal monatlich von Süddeutschland nach Richtung Göteborg und zurück unterwegs sein.

    Wegen empfindlichem Gepäck kommt nur das Auto in Frage und das ist mir auch am Liebsten...

    ...

    krauss wäre mal interessant nach 1 Beitrag vom Freitag hier wieder einzufinden(!)...,


    Frage: das "empfindliche Gepäck" verlangt eine Mindestgröße/Format an Fahrzeug?


    Für solche Extrem-Strecke im Dauerabo, da wäre schon maximales an Langstreckenkomfort anzugehen und mal persönlich mit BAB-Probefahrten anzutesten!

  • Das waren ja mal richtig viele tolle Antworten hier, für die ich mich herzlich bedanke!

    Inzwischen bin ich auch durch Praxistest etwas schlauer. Ich war die letzten Tag viel unterwegs.


    Zunächst konnte ich mir einen Skoda Elroq RS mieten, mit dem ich an einem Tag quer durch Deutschland 1247km gefahren bin. Das war wirklich eine sehr angenehme Fahrt. Man merkt an der Materialauswahl und dem Fahrwerk schon einen Unterschied zu einer AudiBmwMercedes-Limousine. Der Unterschied ist aber viel geringer, als ich erwartet hätte.

    Auf der Fahrt bin ich teils im Verkehr mitgeschwommen, aber auch mal längere Streckenabschnitte mit ungefähr 150km/h gefahren. In Summe musste ich 4x laden, die Gesamtladedauer lag bei 2h17min und der Durchschnittsverbrauch bei 23,4kWh / 100km.


    Zum Vergleich hatte ich dann einen ID7 Tourer Pro S. Auch das ist zu meiner Überraschung ein sehr feines Fahrzeug. Hier ähnliche Tour, allerding mit 40% Tschechien und auf deutschen Autobahnen auch mal ein längeres Stück 170km/h. 997km mit 2x laden für in Summe 44min und einem Schnitt von 18,9kWh / 100km.


    Der letzte Test war dann noch ein i5 Touring M60 über 1006km mit 4x laden über 1h34min. Durchschnitt 26,2 kWh/100km.


    Privat fahre ich einen ID Buzz LWB GTX als Familienfahrzeug. Mit dem würde ich bei Tempo 130km/h und ab und zu mal etwas schneller auf einen Schnitt von ca. 25kWh bei der Strecke kommen, die ich mit dem Elroq gefahren bin.

    Mit meinem vorherigen X5 40d hatte ich immer einen Verbrauch von 8-9l Diesel auf 100km. Und das war zwar technisch ein gutes Auto, es war aber nie mein Traumauto.


    Fazit für mich:

    1. Ich werde das auf jeden Fall elektrisch machen. Das ist heute kein Problem mehr und alleine vom Fahrgefühl deutlich besser. Und wenn es etwas weniger Klimaschädlich ist, dann bin ich da auch dafür zu haben.
    2. Der Elroq ist ein super Fahrzeug. Wer nicht so ein extremes Fahrprofil hat wie ich, kommt damit sehr gut klar. Meine Frau bekommt jetzt einen 85er in diesem schicken blau.
    3. Der i5 ist ein tolles Fahrzeug und das Fahrwerk ist überlegen. Aber ein Haben-Wollen-Effekt gab es hier nicht für mich.
    4. Ich habe lange einen großen Bogen um Fahrzeuge aus dem VW Konzern gemacht. Mit den E-Autos haben sie aber einen richtig guten Job gemacht. Deshalb werde ich nun zum ID7 gehen. Mein Verkäufer hatte einen im Vorlauf, der zu 99% zu meinen Vorstellungen passt. Er kommt in 2-3 Wochen pünktlich zur neuen Aufgabe.


    Bis dann, Stephan


    P.S. Ich habe für alle ausgedehnten Probefahrten bezahlt. Nicht das jemand auf die Idee kommt, sowas sei selbstverständlich.