Zündung bleibt an wenn du aussteigst? Das ist swhr cool.👍
"Zündung aus" mit Gurtschloss vermeiden?
-
-
Was ist mit Feststellbremse bzw. Autohold? 🤔
-
Was ist mit Feststellbremse bzw. Autohold? 🤔
Ja, auch mit Feststellbremse bleibt die Zündung an, wenn der Adapter eingesteckt ist. Autohold habe ich immer an.
Schöner Nebeneffekt gestern Abend: Ich stand vor der Garage, musste in der Garage kurz was wegräumen. Licht beim Auto blieb an und hat die Garage super beleuchtet. .
-
Ich will jetzt nicht zu pingelig erscheinen aber das ist grob fahrlässig. Ich weiß nicht wie die Absicherungsstrategie bei Skoda im Detail ist. Das ist aber immer hochkomplex und die Sicherheitssysteme sind redundant. Wenn wegen einer Fehlfunktion etwas passiert (Wegrollen), dann wird der Hersteller auf Missbrauch verweisen.
Gestecktes Schloss + Sitz entlastet + offene Tür könnte im Schadensfall erkannt und abgespeichert werden.
Ernst gemeint: Ich würde nach >35 Jahren Berufserfahrung nie vor so ein Auto treten.
-
Ich will jetzt nicht zu pingelig erscheinen aber das ist grob fahrlässig. Ich weiß nicht wie die Absicherungsstrategie bei Skoda im Detail ist. Das ist aber immer hochkomplex und die Sicherheitssysteme sind redundant. Wenn wegen einer Fehlfunktion etwas passiert (Wegrollen), dann wird der Hersteller auf Missbrauch verweisen.
Gestecktes Schloss + Sitz entlastet + offene Tür könnte im Schadensfall erkannt und abgespeichert werden.
Ernst gemeint: Ich würde nach >35 Jahren Berufserfahrung nie vor so ein Auto treten.
Kann schon sein, aber da bin ich äußerst gewissenhaft. Ich aktiviere die Feststellbremse immer von Hand. Da rollt nichts weg.

-
Es geht um den Fehlerfall. Der hier beschriebene "use case" ist nicht vorgesehen. Skoda ist dann raus aus der Haftung.
Klingt vielleicht komisch aber ich schlage beim Abstellen am Hang auch die Räder Richtung Borsteinkante ein.
-
Es geht um den Fehlerfall. Der hier beschriebene "use case" ist nicht vorgesehen. Skoda ist dann raus aus der Haftung.
Klingt vielleicht komisch aber ich schlage beim Abstellen am Hang auch die Räder Richtung Borsteinkante ein.
Ich kann es absolut nachvollziehen, was du meinst und danke dir auch für den sicher gut gemeinten Hinweis. Aber glaubst du nicht, dass Skoda, gerade was das Wegrollen, oder noch mehr das versehentliche Lösen der Feststellbremse im Fehlerfall, besonders sichere Maßnahmen ergriffen hat? Zumindest die Sitzerkennung zeigt dem System ja, das da niemand sitzt = Befehl: Fahrzeug darf sich nicht bewegen.
-
Moin
In einem Action Film (Stirb langsam( sagte ein Akteur:
Am Anfang jeder Katastrophe steht eine beschissene Vermutung.
-
Ich kann es absolut nachvollziehen, was du meinst und danke dir auch für den sicher gut gemeinten Hinweis. Aber glaubst du nicht, dass Skoda, gerade was das Wegrollen, oder noch mehr das versehentliche Lösen der Feststellbremse im Fehlerfall, besonders sichere Maßnahmen ergriffen hat? Zumindest die Sitzerkennung zeigt dem System ja, das da niemand sitzt = Befehl: Fahrzeug darf sich nicht bewegen.
Das ganze nennt sich funktionale Sicherheit (kann man googln). Dort wird mit Fehlerwahrscheinlichkeiten gerechnet. Das ist einer der Gründe warum heute Fahrzeugentwicklung so teuer ist. Das Festsetzen des Fahrzeuges ist in der Regel ASIL D (Bei ASIL D müssen Systeme eine Ausfallrate von weniger als 10 Fehlern pro Milliarde Stunden (FIT) erreichen). Das mag übertrieben erscheinen aber ist eine Folge davon, dass doch immer wieder Einzelfälle passiert sind. Klingt komisch aber manchmal verrechnen sich die Steuergeräte oder Bits werden falsch geschrieben. Bei Zündung an laufen die Rechner im Normalbetrieb.
Manipulierte Systeme schaut man sich als Hersteller schon an aber legt die Systeme nicht darauf aus. Die Kunden würden den Zusatzaufwand nicht bezahlen. Zur Absicherung werden die "Manipulationen" in der Regel aber abgespeichert. Das ist für mich legitim. Ob das Skoda hier macht, weiß ich natürlich nicht.
Ich persönlich finde die Funktion mit dem automatischen Ausschalten übrigens auch unangenehm. Ich vermute (nicht Wissen), dass Skoda/VW damit die Sicherheitsziele erreicht. Der MEB hat keine mechanische Parksperre, die sonst üblicherweise als zusätzliche Absicherung zur Verfügung stehen könnte.
-
Wie genau funktioniert die Feststellbremse denn, wenn nicht mechanisch?
Ich dachte, da wird per Servo in der Trommelbremse verriegelt?