E-Auto allgemein: Stellantis setzt Händlern in Deutschland ehrgeizige E-Auto-Ziele für 2025

  • Als ich das Auto 2022 bekam, war der Softwarestand 2019 und es wurden Kundenwünsche von vielen Fahrern schlicht ignoriert. Mehrfach habe ich den Kundenservice angeschrieben und Verbesserungen eingefordert. Es kam nie eine Reaktion.

  • 2019 ?...Grundbasis von was soll das gewesen sein?


    nebenan bei smart / volvo /....sie hadern auch um der ganzen OTA-Versprechen seit Jahren, was da noch kommen soll. Und wenn es nur um simples Anhänger-fahren mit Assistenten geht. Alles abgeschaltet ist dort die Devise.


    Man sollte prinzipiell mit dem IST-Stand bei Kauf grundlegend mit dem Modell zufrieden sein. Alles andere, was da noch an Verbesserung kommen mag- nicht sich darauf absolut verlassen!

  • 2019 ?...Grundbasis von was soll das gewesen sein?


    Man sollte prinzipiell mit dem IST-Stand bei Kauf grundlegend mit dem Modell zufrieden sein. Alles andere, was da noch an Verbesserung kommen mag- nicht sich darauf absolut verlassen!

    Der E-Corsa ist 2019 auf den Markt gekommen. Vieles, was mir an Software gefehlt hat, wurde auch von Besitzern älterer Fahrzeuge bemängelt. Daher die Aussage Stand 2019.


    2022 war ich E-Auto-Neuling und dachte, 100 kW Ladepeak ist gut, 44 kWh reicht für meine Fahrpraxis als Pendler, eine Ladebegrenzung ist nicht wichtig und wozu eine Akku-Vorkonditionierung. Eine App für das Fahrzeug ist auch nicht wichtig.


    Die App war kaum nutzbar, weil mal eben den SOC abfragen oder den Innenraum vorkonditionieren ging so gut wie nie oder es dauerte Minuten, bis es eine Verbindung zum Auto gab. Meine Frau hat immer mit den Augen gerollt, wenn ich abends in die Garage gegangen bin, um am Fahrzeug den SOC auszulesen, um dann die Lademenge mit der Wallbox-App einzustellen.


    Heute habe ich alles im Elroq. Softwareaktualität war auch der Grund, kein Gebrauchtfahrzeug zu kaufen.