Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Ihr seht Probleme wo keine sind. Der Cupra Tavascan hat übrigens auch den 135er Akku. Das ist keine Notlösung. Aber man kann ja unterschiedlicher Meinung sein - ohne als Fanboy oder Troll bezeichnet zu werden.

    Deine Argumentation zum 135er gilt auch für den Enyaq. Ich glaube, dass viele User, welche permanent über den fehlenden 175 klagen, einfach nur die Chance wittern auf irgendeinen Nachlass. Bin gespannt, ob jemand seine Bestellung wegen der Umstellung auf 135 rückgängig macht (sofern das überhaupt möglich ist). :/

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

  • Der 175er hat doch mMn nur den Vorteil wenn man mal schnellstmöglich 150 oder 200 km "tanken" will. Ansonsten sehen ich mehr Vorteil beim 135er, Temps z.Bsp., mehr aber auch nicht.

    PLUS dein aktueller Ladestand liegt bei < 10%, sonst bekommst du die 175 kW sowieso nicht. Ich habe die bei meinem bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommen.


    Das ist eine Phantomdebatte hier.

  • PLUS dein aktueller Ladestand liegt bei < 10%, sonst bekommst du die 175 kW sowieso nicht. Ich habe die bei meinem bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommen.


    Das ist eine Phantomdebatte hier.

    Also wenn du ein paar Seiten zurückspringst siehst du das die 175kW auch ankommen, wenn du mit 20% an die Säule fährst und der Akku vorkonditioniert ist. Aber ich stimme dir zu, dass der Unterschied zwischen 135kW und 175kW für die meisten im Alltagsgebrauch keinen relevanten Unterschied machen wird.

    Elroq 85 | Moon-Weiß Perleffekt | 19" Proteus | Loft | Clever + Gepäcknetztrennwand + WP + AHK (Nachrüstung sobald verfügbar)

  • Habe heute ebenfalls mit meinen Händler telefoniert.

    Der Wechsel zum 135er Akku soll ab Produktion KW24 stattfinden und der 135er Akku soll dann dauerhaft bleiben.

    Einen Einfluss eines Wunschakkus gibt es nicht seitens des Händlers.

    Also heisst es jetzt abwarten was kommt.


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Also wenn du ein paar Seiten zurückspringst siehst du das die 175kW auch ankommen, wenn du mit 20% an die Säule fährst und der Akku vorkonditioniert ist.

    Also bei 20% bin ich nur auf 145 kW gekommen, bei optimaler Temperatur.


    Für mich ist der Punkt folgender: Du lädst praktisch nie in dem Bereich. Das ist noch Verbrenner-Denken. Dort fährt man das Auto leer und dann gehts zur Tankstelle. Das macht man mit einem E-Auto nicht mehr. Entweder du hast eine Wallbox und lädst sowieso immer wenn das Auto steht oder du lädst beim Einkaufen am Supermarkt, dann wartest du nicht so lange sondern fährst ihn nur so leer, dass du während des Einkaufens die Batterie auch voll bekommst oder du fährst Langstrecke, dann empfiehlt dir die Ladeplanung aber in aller Regel schon bei 30-40% nachzuladen und dafür nur eine kurze Pause machen zu müssen und das wiederholt sich dann aber alle 90-120 Minuten. Was für eine kurze Kaffeepause ja auch OK ist.


    Und in diesen Szenarien ist der 135er sogar im Vorteil.

  • Die Ladeplanung empfiehlt nicht schon bei 30-40 % zu laden. Du musst einstellen, wie weit der Akku heruntergefahren werden kann bevor geladen wird. Wenn du das auf das Minimum einstellst, dann rechnet auch die Ladeplanung mit dem Minimum Restreichweite.

    Und dementsprechend werden die Ladesäulen gesucht. Mit 40 % im Akku zu laden, macht auf der Langstrecke gar keinen Sinn, weil es dann relativ lange dauert, um auf 80 % zu kommen. Die Ladeleistung bei einem Start der Ladung mit40 % ist arg eingeschränkt gegenüber 10 %

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Mag sein, ich plane gerne mit vielen Ladestopps und dafür kurzer Wartezeit. Wenn ich dann für meine Pause freiwillig länger brauche lade ich eben mehr und am Ende kann ich mir vielleicht einen Stopp sparen, wenn etwas schief geht, wie besetzter Ladesäule oder Umgehungen und Stau, dann habe ich mehr als genug Reserve um Stressfrei zur nächsten Station meines Anbieters durchzukommen. Ich habe das Gefühl damit weniger Stress zu haben.

  • Ich denke nicht das der 135er Akku irgendeinen Vorteil hat.

    Schon garnicht beim Wiederverkauf.

    Das muss einen klar sein.


    Aber nichtsdestotrotz: Elroq ist ein tolles Auto freut Euch lieber drauf anstatt Euch hier den Kopf zu zerbrechen


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025