Stell dich lieber darauf ein zum Leasingende ein neues Fahrzeug zu leasen/ kaufen/ was auch immer.
Leasing oder Kauf
-
-
Der Elroq ist mittlerweile das dritte Auto was ich leasen werde. Ich fahre gern neue Autos, möchte aber nicht kaufen.
Leasing ist da für mich optimal.
Du sollst aber bedenken, dass Auto während der Nutzung einigermaßen pfleglich zu behandeln, sonst kann es bei der Rückgabe Probleme geben. Hast du Tiere oder Kinder? Dann würde ich es persönlich nicht machen.
Auch Einbauten und Änderungen am Auto musst du wieder zurückbauen, wenn du das Fahrzeug nicht übernehmen willst, ist halt nicht dein Eigentum.
Ansonsten ist Leasing recht unproblematisch und ne feine Sache.
-
Weiß nicht ob das noch angeboten wird, bzw. gibt: 3-Wege-Finanzierung.
- nach X Jahren auslösen
- nach X Jahren zurück geben
- nach X Jahren weiter finanzieren
Ich habe mich diesmal für Leasing entschieden. Die Technik entwickelt sich mit jedem Jahr weiter. Gibt's gute Fortschritte kannst du das Auto einfach abgeben und dir was Neues suchen. Ansonsten kann man auch ein Gebrauchtwagen-Leasing abschließen. Da weißt du was du bekommst, bzw. was du hast am Auto.
-
Hallo zusammen,
ich habe das Angebot für einen Elroq RS vorliegen und ich weiß nicht ob ich ihn jetzt leasen soll oder nicht.
Das letzte Auto ist/war ein ID3 First Max den ich 2020 gekauft habe. Damals wars eher riskant wegen der Technikentwicklung, aber ich bekomme jetzt nach den 5 Jahren noch 40% vom Kaufpreis. Also gar nicht so schlecht.
Zum Thema Leasing - ich hab noch nie ein Auto geleast und ich habe im Sinn jetzt eine Anzahlung zu leisten und mit der Rate komme ich nach 4 Jahren auf ca. 21.000€ Aufwand. Wenn ich das Auto jetzt nach den 4 Jahren übernehmen wollen würde - was für einen Betrag müsste man dann bezahlen? Wenn der jetzt 55k Liste kostet und ich 21k bezahlt habe - sind das dann nach einfacher Rechnung 34.000 zur Übernahme?
Aber das Auto dürfte ja nach 4 Jahren keine 34k mehr Wert sein wenn man so 50%+ nach 3 Jahren anpeilen würde.
Oder wäre es wenn man eine Übernahme in Erwägung zieht doch besser den wieder bar zu kaufen?
So gesehen hab ich 3 Varianten im Kopf.
- Anzahlung, Leasingrate! Nach 4 Jahren abgeben
- Anzahlung, Leasingrate, Übernahme
- Barzahlung mit dem „Was ist letzte Preis“ Risiko wenn man ihn loswerden möchte.
Wie wird das mit dem Übernahmewert berechnet und geht das bei Skoda überhaupt?
Wie in diesem Thread bereits mehrfach diskutiert, ist Leasing oft eine individuelle Entscheidung. Zur Berechnung folgendes:
Der Leasinggeber berechnet einen Restkaufwert (dies ist ein berechneter Wert, keiner kann dir sagen ob der Marktwert zum Leasingende hin höher oder tiefer liegt).
Verkaufspreis minus Restwert ist der zu finanzierende Betrag. Von diesem wird eine allfällige Anzahlung (1.Rate) abgezogen. Auf den Rest fallen die Leasingkosten (Zinsen) an welche in die monatlichen Raten eingerechnet sind.
Der Leasingvertrag regelt ob der Leasingnehmer oder Leasinggeber ein Vorkaufsrecht auf das Fahrzeug zum Restwert hat am Ende der Leasingdauer hat.
-
Kinder sind jetzt kein Leasingausschlußgrund, auch ein Leasingauto ist ein Gebrauchsgegenstand, den man nicht in Watte packen muss.
Ist ja nicht so, dass die kleinen Monster Eimerweise Sand ins Auto tragen und die fettigen Pommes untern Sitz fallen lassen.
-
Ich habe erst ein 2-Jahre Leasing (Enyaq iV 50) gemacht und jetzt einen Elroq 85 gekauft.
Mir reicht die aktuelle Technik auch noch in 4, 6 oder 10 Jahren (denke ich) und dann komme ich mit einem Kauf günstiger weg, als mit dem Leasing.
Zuerst solltest du festlegen, wie lange du das Fahrzeug fahren möchtest und danach welche Form der Finanzierung sinnvoll ist.
-
Doppel Post. Bin noch nicht richtig wach.
-
Weiß nicht ob das noch angeboten wird, bzw. gibt: 3-Wege-Finanzierung.
- nach X Jahren auslösen
- nach X Jahren zurück geben
- nach X Jahren weiter finanzieren
Das ist die Art Finanzierung, die ich gewählt habe. Eine Art klassischer Ballonfinanzierung mit Leasing-G'schmäckle.
Vorteile für mich ganz persönlich, in meiner Situation:
- Ich kann in die VW-Elektromobilität recht gefahrlos reinschnuppern, weil ich im worst case das Auto nach 4 Jahren einfach wieder abgeben kann.
- Ich konnte dank großzügiger Anzahlung die monatliche Rate drücken, dabei im Hinterkopf, das Auto später doch zu übernehmen (wenn nicht der worst case eintritt).
- Ich habe mit dem Händler eine jetzt schon feststehende Abschlussrate vereinbart. Ich weiß also jetzt schon, was finanziell auf mich zu kommt, sollte ich das Auto übernehmen wollen. Wie ich die Abschlussrate finanziere, ist mein Ding und kann jetzt schon geplant/gestartet werden.
Ein klassisches Leasing, wo ich das Auto zurückgeben muss, war mir zu unsicher. Ich möchte das Auto länger behalten, weil ich mich sofort rundum wohl darin gefühlt habe (was die Alternativen nicht ausgelöst hatten) und ich wegen Kindern und Hund doch Summe X an "Strafzahlungen" fürchte.
-
Kinder sind jetzt kein Leasingausschlußgrund, auch ein Leasingauto ist ein Gebrauchsgegenstand, den man nicht in Watte packen muss.
In Watte packen muss man gar nichts, wenn man die Konsequenzen nicht scheut.
Das Risiko ist aus meiner Sicht aber höher, dass es zu Schäden oder Beschädigungen kommt.
-
Man bezahlt ja auch nicht den Listenpreis beim Kauf... Es macht meines Erachtens kein Sinn diesen bei der Berechnung als Grundlage zu nehmen. Es zählt allein die Summe nach Rabatt. Da sind die Rechung bei 17-18% Rabatt die problemlos erzielbar sind wieder komplett anders aus.