Ich denke der Begriff ist geklärt, aber was ist den jetzt der Vorteil beim Leasing?
Leasing oder Kauf
-
-
aber was ist den jetzt der Vorteil beim Leasing?
Du hast kein gebundenes Kapital in Form eines KFZ, hast eine kalkulierbare monatliche Rate, bist ggf. (vertragsabhängig) vor jeder Art von Ausfall geschützt und gibst im Best Case einfach das Auto nach Zeit x ohne weitere Kosten wieder ab.... und steigst in ein nagelneues.
Das ist wie mieten. In meinen Augen ist leasen nichts anderes wie die Wohnung mieten.
Gruß, ein Käufer.... der viele Jahre geleast hat.
-
In meinen Ballonkredit des letzten finanzierten Auto stand ganz klar, keine Rücknahme nach Ende der Vertragslaufzeit.
Mit dem Ballonkredit tut man sich nur selber betrügen.
-
Das ist nicht richtig! Ich kann genauso nach 4 Jahren das Auto zurückgeben. Wenn es altersbedingte Gebrauchsspuren hat wie beim Leasing auch... Schlüssel abgeben und gut ist
-
Ist bei meinem Ford jetzt auch so... Da gibt es wohl Unterschiede dann. Zurück geben, weiter finanzieren oder verkaufen
-
Ballonfinanzierung hat man meiner Meinung nach halt auch das Risiko, WENN man das Auto zurück geben will, dass das Restwertrisiko beim Käufer liegt.
Tesla macht das ja ganz aktuell auch bei ihrem Model 3 Highland. Weil sie es nicht los bekommen, eine "Null-Prozent-Finanzierung".
Geht man auf die Seite, stellt man fest, es ist ein Ballonkredit mit festgelegtem Restwert.
Will man das Auto dann nicht übernehmen und gibt es -wie beim Leasing- zurück, trägt man das Risiko, wenn beim Verkauf des Autos nicht der hinterlegte Restwert erlöst wird.
Wenn man das Auto nat. selber behalten will nach der Laufzeit der Finanzierung, dann fällt dieses Risiko weg, man zahlt den "Restwert" (egal ob das nun ein marktgerechter Preis ist oder nicht) und gut ist.
Beim klassischen Kilometerleasing hat man kein Restwertrisiko.
Das ist m. M. nach ein Unterschied zur Ballonfinanzierung (oder wie auch immer man die bezeichnen will).
-
Nein ,man kann einfach das Auto zurück geben. Man zahlt ja die Raten und es spielt kein Marktwert eine Rolle. So ist es auch bei mir gerade . Da scheint der Unterschied zu sein, daß es wohl Angebote gibt wo das nicht garantiert ist
-
Nein ,man kann einfach das Auto zurück geben. Man zahlt ja die Raten und es spielt kein Marktwert eine Rolle. So ist es auch bei mir gerade . Da scheint der Unterschied zu sein, daß es wohl Angebote gibt wo das nicht garantiert ist
Du kannst das Auto zurück geben wie beim Leasing und musst dir um den angegebenen "Restwert" keine Gedanken machen???
Dann verstehe ich den "Unterschied" zum klassischen KM-Leasing bei deinem Vertrag tats. nicht und es ist kein klassischer "Ballonkredit".
-
Du kannst das Auto zurück geben wie beim Leasing und musst dir um den angegebenen "Restwert" keine Gedanken machen???
Dann verstehe ich den "Unterschied" zum klassischen KM-Leasing bei deinem Vertrag tats. nicht und es ist kein klassischer "Ballonkredit".
es ist keinesfalls so das der Händler irgendwas zurück nehmen muss.
Beim sog. Ballonkredit handelt es sich umeinen ganz normalen Ratenkredit mit niedriger Rate und hoher Schlussrate, wie sollte es anders gehen ohne z.b. Angaben zu den km bei Vertragsabschluss, siehe auch z.b. Wikipedia.
-
es ist keinesfalls so das der Händler irgendwas zurück nehmen muss.
Beim sog. Ballonkredit handelt es sich umeinen ganz normalen Ratenkredit mit niedriger Rate und hoher Schlussrate, wie sollte es anders gehen ohne z.b. Angaben zu den km bei Vertragsabschluss, siehe auch z.b. Wikipedia.
Bei einem Ballonkredit wird ein großer Teil des Kaufpreises erst am Ende der Laufzeit als Schlussrate (auch Ballonrate genannt) fällig. Diese Schlussrate wird oft ANHAND EINES KALKULIERTEN RESTWERTS des finanzierten Objekts festgelegt. Der Kreditnehmer hat dann die Wahl, das Objekt zu behalten und die Schlussrate zu zahlen, es zurückzugeben oder es zu verkaufen.
Der Kreditnehmer trägt also das RISIKO des Restwertes, ob dieser am Ende der Finanzierungszeit wirklich den Wert hat!
- Übernimmt er das Fahrzeug zum festgelegten Restwert, trägt er ja eh den (evtl. nicht marktüblichen, womöglich überteuerten) Restwert
- Gibt er das Fahrzeug zurück und der Händler erlöst eben nicht den Restwert, so ist es zumindest üblich, dass die Differenz vom Kreditnehmer übernommen werden, das ist nun mal die Regel bei so einer Ballonfinanzierung
"KI" : 🫣
Übersicht mit KI
Ja, grundsätzlich kann es sein, dass Sie die Differenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Restwert und dem tatsächlichen Verkaufserlös bei Rückgabe des Fahrzeugs zahlen müssen. Dies ist eine GÄNGIGE PRAXIS bei Ballonfinanzierungen, bei denen eine hohe Schlussrate am Ende der Laufzeit vereinbart wird.