Benutzer bestätigen

  • Moin


    Das Problem liegt bei der EU.

    Diese hat Assistenten festgelgt.

    Die Homologation, im Kontext von Fahrzeugen,

    ist der Prozess der technischen Zulassung eines Fahrzeugs oder Fahrzeugteils durch eine zuständige Behörde,

    um sicherzustellen, dass es den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

    Als Folge wird das Fahrzeug mit bestimmten Einstellungen gestartet.

    Diese auf Dauer abzuschalten verstösst somit gegen die Zulassung.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Hallo,


    das ist sicher ein wichtiger Hinweis bzgl. der sogenannten Zulassung.

    Dennoch wäre ich bereit, sofern möglich, über eine Kodierung im betreffenden Steuergerät dieses (und vielleicht weitere) Verhalten anzupassen. Welches reale Risiko in einem realen Szenario hier besteht einen auf die Mütze zu bekommen sollte dann jeder für sich bewerten. Wo es sicherheitsrelevant oder für Außenstehende offensichtlich wird, würde auch ich nicht rangehen.

    Ob der Elroq im Comfort oder individual Modus startet, oder eine Benutzerbestätigung nicht oder nur kurz auftaucht, hat im echten Leben keinerlei Auswirkungen auf irgendwas, außer auf den Bedienkomfort. Standardmäßig stand mein Audi auf Auto (es gibt Comfort, Dynamic, Auto, Individuell), nun auf individuell. so what...


    Beste Grüße

    Thomas

  • Dennoch wäre ich bereit, sofern möglich, über eine Kodierung im betreffenden Steuergerät dieses (und vielleicht weitere) Verhalten anzupassen.

    Ist es nicht so, dass sich die MEBs nur bis SW-Version 3 (also max. 3.8) per OBD Adapter codieren ließen.

    Und ab SW4 oder SW5 das wegen SFD2 grundsätzlich nicht mehr möglich ist? Habe da nie was gemacht, aber meine, das im Enyaq-Forum (oder auch hier) mal aufgeschnappt zu haben.

    Land: Deutschland

  • Welches reale Risiko in einem realen Szenario hier besteht einen auf die Mütze zu bekommen sollte dann jeder für sich bewerten. Wo es sicherheitsrelevant oder für Außenstehende offensichtlich wird, würde auch ich nicht rangehen.

    Ob der Elroq im Comfort oder individual Modus startet, oder eine Benutzerbestätigung nicht oder nur kurz auftaucht, hat im echten Leben keinerlei Auswirkungen auf irgendwas, außer auf den Bedienkomfort.

    Und ggf. auf Versicherungsleistungen, die nicht erbracht werden, und Strafen, die geleistet werden müssen, wenn das Fahrzeug auf Grund solcher oder ähnlicher Eingriffe eigentlich nicht mehr gefahren werden darf.

    Ich bin da eigentlich völlig bei dir, dass ein solcher Fahrmodus nicht vorgeschrieben werden müsste. Er ist es aber. Und wenn man das aushebelt, bewegt man sich vermutlich recht schnell im illegalen Bereich. Das kann gutgehen, aber eben auch nicht.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Bisher habe ich es nur geschafft mit ODBeleven einen Full Scan durchzuführen, programmieren ging bisher noch nicht. Am Anfang ging es noch nicht mal, den Scan durchzuführen. Mittlerweile habe ich da auch keine grosse Hoffnung mehr, dass da ein Durchbruch kommt. Wie ich es verstehe, sind die SFD2-Tokens, die man für das Freischalten benötigt, wohl auch massiv kostenpflichtig und da bezweifele ich, dass der Hersteller von ODBeleven für die User sponsern wird.


    Betreffend der zwei Wünsche: Den Fahrmodus zu programmieren wurde schon vergeblich versucht - gibt zwar Werte im System, die werden aber offenbar nicht berücksichtigt oder wieder zurück gesetzt. Der OK Button konnte in Software 3 ausgetrickst werden, man verliert dazu aber auch den Shop und die Nutzerverwaltung (was nicht so schlimm ist, weil geht eh nicht toll), aber: man bekommt auch keine Updates mehr (Navi-Update ja, App-Updates oder OTA nein).


    Eine gangbare, benutzerfreundliche Lösung wurde glaube ich mal so beschrieben: wenn es die Schlüssel-Profile noch geben würde, könnte man den letzten Fahrmodus an den Schlüssel koppeln, genau wie alle anderen Nutzereinstellungen. Wenn der Fahrer dann mit dem Schlüssel kommt, startet das Auto zunächst im "Standard"-Modus und lädt dann die Einstellungen nach, u.a. Ambientebeleuchtung, Radiosender und halt auch das Fahrprofil. Damit würde die Anforderung "bei Fahrzeugstart muss es zurückgesetzt sein" auch erfüllt.

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Wenn man manuell nach dem Start auf "Individual" stellt, ist doch nichts anders, nichts illegal. Genausogut könnte es mit "Individual" starten. Das ist doch nur Gängelung.

    Harte Worte.

    Ich kann das schon nachvollziehen. Stell dir vor, du hast einen sehr sportlichen BEV unterm Hintern. Dessen Sportprogramm verhält sich nun ganz anders als Normal oder gar Eco. Einmal zu stark und unerwartet beschleunigt, landest du im Kofferraum des Fahrzeugs vor dir oder bügelst jemanden um. Das könnte ein möglicher Grund dafür sein, den normalen Fahrmodus vorzuschreiben. Wenn du dann manuell umstellst, bist du dir dessen zumindest bewusst und rechnest damit, dass du im Sportmodus deutlich schneller beschleunigst. Du kannst dich darauf einstellen.


    Das ist nur eine wage Theorie, natürlich bin ich kein Experte, wieso warum und weshalb etwas vorgeschrieben wird, wie es vorgeschrieben ist. Von "ist doch nur wieder Gängelung der blöden EU" würde ich aber nicht sprechen, das ist nicht meine Mentalität. Es wird Gründe geben. Und meistens sind die auch gerechtfertigt.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • 3x Taste Mode = Individual