Überschussladen mit minimalen Strömen

  • Kann sein dass das jetzt sehr speziell ist.
    Funktioniert das PV-Überschussladen am SMA eCharger 22 weiterhin zuverlässig, wenn durch mein zusätzlich betriebenes 600 W Balkonkraftwerk zeitweise ein negativer Hausverbrauch entsteht – oder fällt die Ladung dann aus weil der HM2.0 negativen Verbrauch nicht bearbeitet obwohl insgesamt Einspeisung erfolgt?
    Bzw. was passiert dann mit dem Laden?

    Ich vermute mal, dass du in deiner PV Anlage einen Sunny Home Manager 2.0 oder ähnliches Gerät zur Messung deiner Erträge (PV Einspeisung) und Verbräuche (Strombezug) hast. Deine SMA Wallbox wird durch diesen SHM gesteuert und geregelt. Wenn also das BKW weniger Leistung bereitstellt und sich damit die Einspeiseleistung deiner gesamten PV Anlage (gemessen am SHM) reduziert, erfolgt eine Anpassung der Leistung für die Wallbox.

  • das BKW ist zusätzlich zur 10kwp PV .
    Problem entsteht wenn BKW mehr Leistung erzeug als Grundlast des Hauses.
    SHM also mehr einspeist als nach seinem Wissen PV erzeugt wird.

    Ist für mich schon klar, dass dein BKW zusätzlich zu deiner Anlage betrieben wird. Dein BKW liegt zwischen Verbrauchern und SHM. Dem SHM es egal ob du zeitgleich 800 W über dein BKW produziert oder einen Verbraucher mit 800 W ausschaltet. Am SHM steht für dieses Beispiel eine Null. Auch dein Zweirichtungszähler wird Null messen.

    Für dein Bild gilt, dass 9098 W Einspeisung am SHM gemessen wird und deine Wallbox auch 9098 W bekommen.

  • ok
    Mich irritiert halt dass "PV-Überschuss" eben keinen Wert zeigt, die Diagramme also auch nichts (keine 0) anzeigen.
    Wenn also Überschussladen, so wie ich dich verstehe, trotzdem funzt, wäre ja alles super.
    Bin gespannt.
    Danke

    Skoda Elroq 85 Graphite-Grau Metallic Maxx, Sport, WP
  • ok
    Mich irritiert halt dass "PV-Überschuss" eben keinen Wert zeigt, die Diagramme also auch nichts (keine 0) anzeigen.
    Wenn also Überschussladen, so wie ich dich verstehe, trotzdem funzt, wäre ja alles super.
    Bin gespannt.
    Danke

    Dein BKW ist im Sunnyportal nicht als Erzeuger sichtbar. Eine separate Darstellung der Leistung im Diagramm sollte aber durch einen Shelly möglich sein. Such dir mal bei SMA die "Kompatibilitätsliste".

  • Habe zugegebenermaßen keine Ahnung, sehe das Problem darin dass SAM-Logik keinen negativen Verbrauch darstellt/bearbeitet. (Leistung BKW>Gesamtverbrauch Haus)
    Damit wird Überschuß auch nicht mehr dargestellt. Die Leistungsdarstellung des BKW ist meiner Meinung nach also irrelevant.
    Bleibt die frage ob ein Überschussladen trotzdem erfolgt weil ja genug Überschuss real da ist.

    Skoda Elroq 85 Graphite-Grau Metallic Maxx, Sport, WP
  • Habe zugegebenermaßen keine Ahnung, sehe das Problem darin dass SAM-Logik keinen negativen Verbrauch darstellt/bearbeitet. (Leistung BKW>Gesamtverbrauch Haus)
    Damit wird Überschuß auch nicht mehr dargestellt. Die Leistungsdarstellung des BKW ist meiner Meinung nach also irrelevant.
    Bleibt die frage ob ein Überschussladen trotzdem erfolgt weil ja genug Überschuss real da ist.

    SMA bietet dir doch Werkzeuge um deinen Verbraucher individuell darzustellen. Stichwort Shelly. Und mit so einem Shelly kannst du weitere Erzeuger (BKW) auch darstellen. Ein Verbraucher und ein Erzeuger kann dann im Tagesverlauf sichtbar eingebunden werden. Dein BKW kann dann auch monatlich oder jährliche Auswertungen zeigen.

    Es geht ganz Vieles!

  • Ich möchte mich mit meinen ersten Elroq-Erfahrungen einklinken. Seit 3 Jahren habe ich den Wattpilot von Fronius und habe gute Erfahrungen mit PV-Überschussladen mit einem Corsa gemacht. Der Elroq läd aber plötzlich anders. Es scheint, dass er die Wallboxeinstellungen ignoriert. Die Phasenumschaltung funktioniert, aber im Gegensatz zum Corsa beginnt der Elroq immer mit 3 Phasen.


    Trotz Vorgabe, erst ab 1,4 kW zu laden, geht er bis auf 1,1 kW runter. Die hat er dann aber durchgängig geladen, auch bewölktem Himmel und nach Sonnenuntergang. Da ich einen Stromspeicher habe, ist das nicht schlimm, sollte aber nicht so sein. In der Wallbox habe ich, wenn eine Wolke kommt, die Simulation des Aussteckens simuliert.


    Ich werde jetzt die Einstellungen bei der Wallbox variieren. Die MEB-Plattform läd wohl anders. Hier würde mich die Einstellung eines MEB-Fahrers mit meinem Wallboxtyp interessieren. Es scheint mit dem Elroq komplizierter zu sein als mit dem Corsa. Dessen Software stammte aus 2019 und war sehr einfach, um es positiv auszudrücken.

    Hat sich das "Problem" mittlerweile geklärt/gelöst?

    Ich besitze einen Fronius Wechselrichter (Gen24 10.0 Plus) und habe vor mir als Wallbox ebenfalls den Fronius Wattpilot zu holen.