Seriendefekt Klimaanlage oder Akkukühlung legt Klima lahm

  • HI zusammen,


    unser Elroq (ohne WP) hat bei heißen Temperaturen erst wenig, dann wenn es noch heißer wird keine Kühlleistung mehr durch die Klimaanlage. Eine Fehlermeldung gibt es dazu nicht. Eins vorweg den Thread Heizung / Klima? habe ich bereits gelesen, denke aber wir brauchen hierfür ein neues Thema da ich davon ausgehe, dass mehr betroffen sind.


    In diversen Themen wurde schon über die Leistung der Klimaanlage diskutiert, von "bei mir funktioniert sie super gut" bis zu: Sie kühl zu wenig oder gar nicht. Bei mir ist alles 3 wahr. Wenn das Auto in der Tiefgarage stand und ich bei 27 Grad draußen ne halbe Stunde fahre, kühlt sie vom Start an stark und es kommt auch durchaus wenn man möchte 8 Grad kalte Luft aus den Ausströmern. Wenn das Fahrzeug aber bei 30 Grad in der Sonne stand, kommt auch nach vielen Minuten und Stunden keine Kalte Luft aus den Ausströmern oder bei wärmeren Temperaturen länger wenn es länger bewegt wird, wird die Kühlung immer weniger, bis sie ganz ausfällt.

    Fehlermeldungen werden aber keine angezeigt.

    In der Anleitung steht etwas davon dass,


    "Eigenständige Abschaltung der Kühlanlage

    Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet."


    Das kann ich mir, da sie von Start aus, wenn das Auto in der Sonne stand irgendwie nicht vorstellen, auch glaube ich nicht, dass der Motor im Stadtverkehr ein Hitzeproblem hat.


    ich habe nun oftmals von zu geringen Druck/Befüllungsstand ab Werk gelesen, das wäre auch meine erste Vermutung, ich habe deswegen am 11.07 einen Werkstatttermin.


    1.) Gibt es beim Carscanner eine Möglichkeit den Wert Befüllungsstand/Druck auszulesen und hat jemand Referenzwerte?

    2.) Hat jemand bei sich ein ähnliches Verhalten festgestellt?

    3.) Könnte es sich hierbei um einen Serienfehler handeln (Befüllungsstand, Dichtungsring vergessen, ...)?

    4.) Kann jemand bestätigten dass bei den aktuell heißen Temperaturen das Auto auch merklich kühlt wenn es paar Stunden in der prallen Sonne stand, oder gibt es hier tatsächlich Einschränkungen die mir al E-Neuling total unbewusst waren. Ich finde bei 38 Grad Außentemperatur längere Fahrten ohne Klima echt schwierig und gerade dann brauche ich sie, klar ist für mich ein aufgeheiztes Auto ist erst mal länger heiß, aber normalerweise kommt doch zumindest nach kurzer Zeit kühlere Luft.

    5.) Weiß jemand wiue genau Klima, Motor und Akkukühlung technisch zusammenhängen? Ich war auch überrascht das zu lesen:

    "Beim Laden mit Wechselstrom (AC) wird zuerst die Hochvoltbatterie geladen, erst dann setzt die Klimatisierung ein.

    Wenn der sofortige Klimaanlagenanlauf beim Laden mit Wechselstrom (AC) eingeschaltet ist, dann erfolgt die Klimatisierung des Fahrzeugs während des Ladevorgangs.

    Beim Laden mit Gleichstrom (DC) wird das Fahrzeug während des Ladevorgangs klimatisiert. Nach abgeschlossenem Ladevorgang wird der Klimatisierungsvorgang beendet oder mit Strom der Hochvoltbatterie fortgesetzt"


    Vielleicht ja auch ggf. ein Thema für Speicher ? So klassisches Sommertechnikthema


    freue mich auf den Austausch.

  • Kann jemand bestätigten dass bei den aktuell heißen Temperaturen das Auto auch merklich kühlt wenn es paar Stunden in der prallen Sonne stand

    Ja: Elroq (mit Wärmepumpenfunktion) stand gestern am Badesse in der Sonne. Vorklimatisierung war wegen App-Problemen nicht möglich.


    Ins heiße Auto (sicherlich 40°) gestiegen, innerhalb von einer Minute kam spürbar kalte Luft (kalt, nicht nur kühl) aus den Düsen.

  • Unser Elroq ohne WP stand schon mehrfach bei über 30 Grad einige Stunden in der prallen Sonne. Vorklimatisierung für ca. 5 Minuten eingeschaltet und im Innenraum war eine angenehme Temperatur. Auch nach Abfahrt kam, bei Bedarf, sehr kalte Luft.

    Elroq 85 Race-Blau, Regulus, Lodge, Maxx, Winter, AHK

  • Schau mal hier: https://www.enyaq-forum.de/for…ter-f%C3%BCr-klimaanlage/


    Da sollten einige Parameter auszulesen sein. Sowohl das Auto mit, als auch ohne WP sollte bei der Kühlleistung ähnliche Performance bieten. Dei WP hat halt den Nachteil, dass ab 31°C CO2 mit einem zusätzlichen Kühler runtergekühlt werden muss, denke aber, dass es an der Grundperformance nichts ändert.


    Gehe schwer davon aus, dass da einfach ein Defekt vorliegt bei dir.

  • Vielleicht nicht direkt miteinander verbunden, aber eventuell hat es wirklich ein Thema bei der Klimaanlage.


    Bei mir geht es um diese Ereignisse: Ich hatte nun zum zweiten Mal weißen Nebel, der aus dem Motorraum meines Autos waberte.


    Das erste Mal war ich zu Hause in meiner Tiefgarage. Feiner, weißer Nebel kam auf der Fahrerseite in der Nähe der Scheinwerfer heraus. Die Scheinwerfer waren eingeschaltet, deshalb konnte ich es überhaupt bemerken. Zu dem Zeitpunkt wurde nicht geladen.


    Das zweite Mal war vor ein paar Tagen, als ich an einem HPC (Schnelllader) ankam. Nachdem ich das Auto angeschlossen hatte, kam deutlich mehr weißer Nebel auf der Beifahrerseite heraus, ebenfalls in der Nähe der Scheinwerfer – viel stärker als beim ersten Mal in der Garage.


    Bei beiden Vorfällen bin ich der Meinung ich, dass die Klimaanlage oder Wärmepumpe lief, und zwar recht wild. Beim zweiten Mal bin ich schnell wieder auf den Fahrersitz gesprungen und habe die Klimaanlage ausgeschaltet – im gleichen Moment hörte der Nebel auf bzw. wurde weggeblasen.


    Der Elroq war nach dem ersten Mal ein paar Wochen nin der Werkstatt war, um Kühlmittel nachzufüllen. Das Auto hatte mich dazu aufgefordert, da die Klimaanlage nur noch im eingeschränkten Betriebsmodus funktionierte. Ich kann nicht genau sagen, ob die Meldung direkt nach dem ersten "Nebelvorfall" ka, aber es war eindeutig ein paar Tage später.


    Beim zweiten Vorfall, der nun ein paar Tage zurückliegt, gab es keine Einschränkungen bei der Klimaanlage.


    Meine Frage wäre: Was zum Teufel kann bei einem Elektroauto dazu führen, dass weißer Nebel austritt?

  • Meine Frage wäre: Was zum Teufel kann bei einem Elektroauto dazu führen, dass weißer Nebel austritt?

    Du hast als Schweizer die Wärmepumpe Serienmässig nehme ich an; Wenn CO2 unter hohem druck entweicht, kannst Du das als Nebel sehen. Ähnlich wie bei einem CO2-Feuerlöscher.
    Daher könnte es Deiner Beschreibung nach sein, dass bei Dir etwas undicht ist.

    Elroq 85 Sportline, Black-Magic, 21" Supernova, AHK, WP
    Bestellt/Auftragsbestätigung: 7.3.2025, (un)verbindliches Produktionsdatum: KW21

    Update 5.6.: Fahrzeug auf dem Weg zum Händler
    Übergabe 20.6.

  • Zitat

    Meine Frage wäre: Was zum Teufel kann bei einem Elektroauto dazu führen, dass weißer Nebel austritt?

    Klingt nach Wolkenbildung:

    Kondensationswasser des Wärmetauschers, welches wegen der hohen Aussentemperatur gleich Dampfförmig wird, aber wegen hoher Luftfeuchte nicht schnell von der Luft aufgenommen werden kann?

  • Ich hab WP und meine Klima kühlt extrem. Wenn ich auf "Auto sanft" gestellt hab ist das manchmal schon zu kalt...
    Hab letztens bei hohen Aussentemparaturen am HPC geladen während ich Einkaufen war, Vorlimatisierung eingeschaltet, und keinerlei Probleme

    Elroq 85 Sportline, Black-Magic, 21" Supernova, AHK, WP
    Bestellt/Auftragsbestätigung: 7.3.2025, (un)verbindliches Produktionsdatum: KW21

    Update 5.6.: Fahrzeug auf dem Weg zum Händler
    Übergabe 20.6.

  • Du hast als Schweizer die Wärmepumpe Serienmässig nehme ich an; Wenn CO2 unter hohem druck entweicht, kannst Du das als Nebel sehen. Ähnlich wie bei einem CO2-Feuerlöscher.
    Daher könnte es Deiner Beschreibung nach sein, dass bei Dir etwas undicht ist.

    Danke Dir für die Erklärung. Dann werde ich das wohl nochmal aufnehmen mit der Werkstatt. (Und ja, Wärmepumpe in der Schweiz serienmässig.) Im Verdacht stand das ja schon, dass etwas undicht war.


    Klingt nach Wolkenbildung:

    Kondensationswasser des Wärmetauschers, welches wegen der hohen Aussentemperatur gleich Dampfförmig wird, aber wegen hoher Luftfeuchte nicht schnell von der Luft aufgenommen werden kann?

    Auch hier Danke fürs Feedback. Die Frage ist, wo tropft das denn drauf ? Das muss ja dann schon einiges an Wasser sein. Temperaturen waren ca. 25 Grad draussen und eher nicht luftfeucht.