Seriendefekt Klimaanlage oder Akkukühlung legt Klima lahm

  • Der Elroq war nun letzte Woche Donnerstag und Freitag zur erneuten Fehlersuche in der Werkstatt. Leider ohne Befund, man füllte das CO2 wieder auf und nun kommt das Auto nach Dübendorf zur Spezialabteilung, sozusagen der Lebel 2 Support.


    Und gerade eben hat Ruby wieder die Meldung rausgeschmissen, dass die Klima nicht richtig läuft. Trotz frischem CO2 von letzter Woche.


    Mal sehen, was es denn sein möchte am Ende. Warte jetzt auf den Termin für die Expertenrunde am zentralen Standort mit den benötigten Diagnosegeräten. Das wird ein teurer Spass für Skoda… bzw ist es jetzt schon.

  • Wäre dann die 4. Reparatur bei Dir!

    Nimmst es wohl gelassen hin oder ?

    In D ist nach der dritten Reparatur

    die Möglichkeit der Rückgabe gegeben.

    Mir wurde gesagt, das eine ziemliche

    Zerlegung im Vorderbereich sein muss,um an die Klimaanlage zu gelangen. Immer

    zerlegen und wieder zusammenschrauben

    macht das Fahrzeug nicht besser!

  • Jup, das wäre dann der vierte Besuch. Ich nehme es entspannt, ist zwar ärgerlich, aber was soll's. Tut meinem Herz und Blutdruck nicht gut.


    Allerdings ist es nicht so toll ist, dass die Nicht-Funktion der Klima ja auch den Entfeuchter stilllegt.

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

  • HJA


    nicht nach dem dritten gescheiterten Versuch, sondern nach dem zweiten gescheiterten Versuch. Allerdings nur in Deutschland. Das wurde vor Jahren von 3 auf 2 geändert.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.

  • Nach 2 Reparaturen hört sich einfach an.

    In der Realität ist das wohl nicht so!

    Ich habe es nach der dritten gefordert

    und die Antwort bekommen das man keine

    Gründe für eine Rückabwicklung sieht.

    Denke das geht nur über den Rechtsweg,

    muss natürlich was kosten weil der RA

    für seine Bemühungen gleich den Streitwert

    wohl den Kaufpreis ansetzt!

    In meinem Fall kein Problem, weil rückversichert kostet mir persönlich nichts.

    Schaun wir mal wie es weiter geht!

    Nach der 3. Reparatur die auch erst ein paar

    Tage her ist zeigt mein Elroq an keine

    Fahrzeugmeldungen.

    Sollte eine weitere Meldung kommen geht es nach meinem Verständnis nicht weiter

    still zu sein, weil ich einen neuen erworben

    habe und nicht einenSchrotthaufen.

    Wie gesagt Schaun wir mal!

  • Richtig. Eine Rückabwicklung geht nur über den Rechtsweg. Egal nach dem zweiten oder dritten gescheiterten Versuch.

    Null auf null geht das leider nicht aus.


    PS: war nur ein Hinweis in Beitrag # 84 von mir.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.

  • Bei meinem elroq musste musste nach einer Woche schon das Steuergerät getauscht werden. Lieferung hat dann zwei Monate gedauert und heute dann ein erster Ausfall der Klima.

    Auto stand eine Woche in der kühlen parkgarage und auf der Heimreise dann keinerlei Kühlung.

    Stunde später, erneuter Versuch bei 26 Grad - nichts. Nur warme Luft auch noch nach 30 minütiger Fahrt.

    Keine Fehlermeldung.

    Auf der Rückfahrt hat die Klimaanlage dann wieder gekühlt 🤷🏻‍♂️

    Werde mal bei der Werkstatt anrufen und berichten.

  • Nachdem ich ja bereits im Juli auf eigene Kosten das Kältemittel hatte auffüllen lassen, da ich auf den Weg in den Urlaub war, kam Ende August erneut die Meldung dass die Klima nicht mehr funktioniert.

    Hatte nun Termin zur Reparatur und den Wagen heute abgeholt. Als Leck wurde eine Defekte Dichtung im Leitungssystem identifiziert und ausgetauscht.

    Hoffentlich war's das jetzt und die läuft wie es sein sollte.

  • Schon wieder eine andere Ursache!

    Hört sich für mich so an das die Ausfälle

    bei jedem anders sind .

    Bei mir wurde nachdem was mir gesagt

    wurde beim 1. Mal ein Steuergerät gewechselt, beim 2.Mal der Wärmetauscher,

    beim 3.Mal ein defekter Schlauch.

    Main Elroq sagt mir nach der letzten Reparatur bei Inbetriebnahme keine

    Fahrzeugmeldungen.

    Aber neuerdings beschlägt die Windschutzscheibe zunächst um dann

    nach 5 Minuten wieder frei zu sein.

    Komisch schauen wir mal was daraus wird!

  • Ich schreibe hier einmal weiter, damit die Dinge an einem Ort gesammelt stehen (ursprüngliches Thema).

    Bei mir war es so, dass die Klimaanlage es bei wärmeren Temperaturen nicht richtig hinbekommen hat die Innenraumtemperatur dauerhaft herunterzukühlen. Daraus resultierend lief der Kompressor/die Wärmepumpe bei aktiver Klimatisierung ständig „auf Vollgas“, mit entsprechendem Verbrauch. Bei der Begutachtung durch einen Mechaniker des Autohauses, vor etwa 6 Wochen, bestätigte Dieser das die Anlage zu schwach arbeitet.


    Ich hatte nun den damals vereinbarten Werkstatttermin und nach wenigen Stunden bekam ich telefonisch die Rückmeldung das die Klimaanlage doch kühlt und in den vorgegebenen Parametern funktioniert (an dem Morgen 11 Grad Außentemperatur). Mein Hinweis auf die Diagnose des Mitarbeiters, die bei wärmeren Temperaturen erfolgte, wurde weggeredet. Eine Prüfung des Kühlmittelstandes/Druck im Kühlsystem wurde abgelehnt, da zu teuer und unnötig.

    Ich habe daraufhin nach einer kurzen Diskussion einen „Klimaservice“ auf eigene Kosten beauftragt, um Gewissheit zu bekommen und da der Wagen jetzt eh schon in der Werkstatt stand. Ergebnis des Service waren: Abgelassenes Kühlmittel 413g bei 475g Soll. Vakuum-Test Dauer 2 Minuten, Minimalwert 13 mbar, Druckanstieg 44 mbar. Druckprüfung Dauer 2 Minuten, Startwert 35200 mbar, Druckverlust 150 mbar.

    Laut Aussage der Werkstatt war der Kühlmittelverlust und alle anderen Werte so innerhalb der Hersteller-Toleranzen.


    Ich kann nachfolgend folgendes berichten. Die Klimaanlage funktionierte an den beiden warmen Tagen am Wochenende nach dem Werkstatt-Termin deutlich besser. An dem Samstag musste ich eine längere Strecke fahren. Die Kühlleistung war besser und man konnte über die Zeit deutlich wahrnehmen wie der Klimakompressor im Verlauf der Fahrt die Leistung stetig reduzierte. Das kann man dann auch beim Momentanverbrauch im Stand an der Ampel bspw. ablesen.


    Ich bin mir jetzt natürlich unsicher, ob der Kühlmittelstand (der ja angeblich innerhalb der Toleranzen war) das Problem verursacht hat, oder evtl. irgendeine andere Maßnahme dazu geführt hat, dass die Anlage nun funktioniert. Auch muss sich jetzt wohl zeigen, ob im nächsten Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder ansteigen, das Problem erneut auftritt.