Es zwingt dich ja zum Glück auch niemand so ein Fahrzeug zu benutzen.

SKODA Epiq
-
-
Ich will kein Frontantrieb und diese dämliche 160 kmh Begrenzung ist für mich persönlich ein No Go...
Aber die 180 beim Elroq sind für dich okay ?
-
Kann es sein, dass sich dieses unsägliche "Freie-Fahrt-für-freie-Bürger" in die Elektrowelt einschleicht?
Sagt einer, der von 3,3l-V6-BiTurbo-366PS-520Nm-270km/h abgeregelt kommt . . . und ausprobiert hat, 270 stimmt, abgeregelt stimmt auch.
War nice to have, aber braucht man es, vermisse ich es im Enyaq?
Definitiv NEIN.
Ach ja: die Fahrten via A nach CH und IT waren mit dem Bolzen auch inspirierend, trotz 150km/h Reserve, die du niemals nutzen kannst/darfst/willst
-
Aber die 180 beim Elroq sind für dich okay ?
Eigentlich nicht aber ich habe mich damit arrangiert
Aber beim Tesla war es schon schön auch mal 2xx kmh zu sehen...
-
Ich will kein Frontantrieb und diese dämliche 160 kmh Begrenzung ist für mich persönlich ein No Go...
Hinter den 160 kmh stehen sicher technische Gründe, keine erzieherischen Ambitionen.
Die Primärübersetzung muss ein guter Kompromiss aus Effizienz, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Steigfähigkeit sein.
Niemand würde einem elektrischen Kleinwagen ein Zweiganggetriebe spendieren, um mehr Höchstgeschwindigkeit zu ermöglichen. Dies blieb bisher Porsche-Modellen und (glaube ich) dem Mercedes CLA vorbehalten.
Ich finde gut, dass der Antriebsstrang ohne schaltbares Getriebe sehr simpel (und hoffentlich robust) bleibt.
-
Niemand würde ...
eben. diese 2-Gang-Geschichte wird sich in entsprechender Preisklasse etablieren. "Darunter" nicht wirklich.
-
Die 160 kmh Begrenzung ist meiner Meinung nach lediglich eine "Beschneidung" der günstigeren Modelle und hat technisch garantiert nicht ansatzweise was damit zu tun.
Klar fährt man im Prinzip nie dauerhaft so hohe Geschwindigkeiten aber aufgrund dessen dass die Elektroautos einfach teilweise ordentlich Dampf haben ist es für mich jedesmal ein "blödes" Gefühl wenn man auf der Autobahn bei 130-140 kmh nochmal zügig überholen will und das Auto läuft halt relativ schnell in den Begrenzer.
-
Das ist halt auch ein Verbrauchsthema. Gib die Autos frei und du kannst drauf wetten das sofort die ersten um die Ecke kommen und sich beschweren weil man den Akku bei Tempo 200 mit 40 kWh/h in kürzester Zeit leerjuckelt.
-
Die 160 kmh Begrenzung ist meiner Meinung nach lediglich eine "Beschneidung" der günstigeren Modelle und hat technisch garantiert nicht ansatzweise was damit zu tun.
Vielleicht spielt auch Modellhierarchie eine Rolle, aber die primären Gründe sind sicher technisch. Neben den genannten Aspekten wie Beschleunigung, Verbrauch, Steigfähigkeit spielt auch das Drehzahllimit und die Haltbarkeit eine Rolle.
Über den APP310 ist z.B. bekannt, dass er ein absolutes Drehzahllimit von 16000 rpm hat. Vermutlich wird VW bei der Übersetzungswahl etwas „Respektabstand“ dazu gelassen haben (beim ID3 mehr, beim ID4/Enyaq weniger). Leider habe ich keinen Wagen zum Nachmessen hier.
Für den APP550 gibt es keine öffentlich verfügbare Zahl; sie soll wohl niedriger sein. Er liefert also mehr kW pro Umdrehung, was sicher auch die bessere Effizienz begründet. Ich werde bei Gelegenheit mal messen, welche Motordrehzahl z.B. bei genau 50kmh anliegt.
Zum Vergleich (jenseits von APP310, APP550): Der bei 130kmh abgeriegelte e-Up drehte mit ca. 9750 rpm bei 130 kmh Tacho. Dies entspricht ungefähr 125 kmh echter Geschwindigkeit. Jede 10 kmh erforderten also etwa 780 rpm.
-
Welchen Motor bekommt denn der ID2 / Polo / Epic? Etwas aus dem Teileregal (APP310, APP550) oder ein neues Modell?
Edit: Aktuelle Spekulationen tendieren zu neuem Motor aus Györ/Ungarn:
Ich darf das Fremdforum hier leider nicht verlinken. Daher hier der Link zur Meldung bzgl. Motorenwerk / Aktivitäten für MEBeco:
Audi bereitet Györ für E-Kleinwagen-Antriebe vor - electrive.netAudi hat in seinem Werk im ungarischen Györ mit den Vorbereitungen für die Produktion der neuen Generation elektrischer Antriebe namens MEBeco für die ab 2025www.electrive.net