Heidelberg connect. business

  • Einen guten Morgen an alle,

    ich möchte gerne wissen, ob es Erfahrungen mit der Wallbox Heidelberg Amperfied gibt.

    In unserer Siedlung wollen wir uns mit einem Nachbarn eine Wallbox teilen, der hatte eine Eco Home, die wir gegen eine connect.business mit MID und RFID ausgetauscht haben. Wir haben seine damalige Installationskosten übernommen, die neue Box gekauft und eine Teilung der Kosten nach Verbrauch vereinbart.

    Standort der Box ist ein Parkplatz, ca. 300 m von den Häusern entfernt, Strom kommt aus einem Kabelverteiler der Allgemeinanlage mit Unterzähler.

    Die Box ließ sich mit einigen Schwierigkeiten zu Hause programmieren und mit 4 Karten einrichten und statt der Eco Home montieren.

    Laden funktioniert prima, Karten werden gelesen, Box freigegeben, es ist jedoch keine Kommunikation möglich. Der Support durch Heidelberg ist unterirdisch und gibt nur wieder, was auch im Handbuch steht. Der letzte Tipp lautete dann "die Box einschicken und prüfen lassen", nachdem ich um Entsendung eines Technikers gebeten hatte.

    Wir haben alles versucht, was wir können, einen Hotspot eingerichtet, mit Smartphone und Laptop verbunden, die Box ist zu zu sehen, aber nur mit ihren Grunddaten. Das gleiche Ergebnis auch mit einem mobilen Router, auch da kein Auslesen der Werte möglich. Ein Vorschlag des Händlers bei meiner Verzweiflung war, das Ablesen der Stromzählerstände vor und nach jedem Laden, mit der Lösung hätte ich mir die Installation und den Kauf sparen können und der Nachbar ist leider von erheblichem Misstrauen geprägt und will das so nicht.

    Wer kann helfen?

  • Wer hat die Wallbox installiert? Wenn man kein Elektriker ist, kommt man doch um einen Fachbetrieb nicht umhin. Der Installateur müsste doch eine Ahnung zur Konfiguration haben, wenn er das installiert.
    Ansonsten hat ja vielleicht der Händler, der die WB empfohlen hat Erfahrungen zum Einsatzfall.

    Ansonsten würde ich mir bei dem Misstrauen eine eigene Wallbox mit Zähler daneben hängen. Jede Stunde Fehlersuche kostet ja auch (Lebens)-Zeit und die Kosten für einfache Wallboxen sind doch recht überschaubar geworden.


    Ich habe von meinem ehemaligen Arbeitgeber die Wallbox übernommen. Die Konfiguration ist dort auch sehr bescheiden gelöst (USB Stick entladen - mit dem Editor die Config ändern - mit dem USB Stick wieder laden). Die Vorgehensweise und Doku habe ich vom ehemaligen Dienstleister der Abrechnung bekommen. Der Wallboxhersteller hat das auch nicht veröffentlicht.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Das schlimme ist ja, ich bin oder altersmäßig eher war viele Jahre als Elektroingenieur tätig, bilde mir ein, vom Thema was zu verstehen und sogar schon viele Probleme erlebt und meist gelöst zu haben.

    Die Installation machte ja keine Schwierigkeiten, nur das Connect - Modul.

    Eben deshalb bin ich nun so frustriert, dass die Kommunikation mit mir nicht will, auch nicht mit einem sehr erfahrenen Kollegen, für den Maschinensteuerungen, Elektronik und Starkstromtechnik keine Hindernisse darstellen.

    Um das besser zu verstehen, möchte ich ja hier im Forum fragen, ob nur ich an dieser Stelle verzweifle und/ob andere da schon weiter sind, oder ebenso wie andere Erfahrungen mit Heidelberg Amperfied im allgemeinen und der Connect.Business im besonderen sind.

  • Ich hatte/habe ähnliche Probleme mit einer KEBA Business Model, die vorher mit Modem und LTE in ein professionelles Abrechnungssystem eingebunden war. Sofortladen und RFID sind problemlos möglich. Die Einbindung ins Netz ist "kompliziert". Da sie bei mir in der privaten Garage hängt, ist das kein Problem (Fehlersuche = Lebenszeit). Ich bin selbst Ingenieur und habe auch Erfahrung in der Installation und Netzwerk.

    Deshalb folgende Fragen

    1. Sind das Neugeräte oder sind die bereits in einer anderen Umgebung gelaufen? (Bei meiner KEBA geht die Umkonfiguration über eine cfg-Datei, die per USB geladen wird)

    2. Sind die Geräte für den Anwendungsfall ausgelobt? Bei KEBA sind die Modelle modular aufgebaut und man hat nur die Schnittstellen drin, die benötigt werden (z.B. bei mir kein WLAN)

    Die genaue Spezifikation kann man dort an der Sachnummer ablesen.

    3. Wie ist die Netzanbindung geplant (LAN, WLAN, LTE, ...)?

    4. Wo liegt das aktuelle Problem bzw. ist die Wallbox im Netzwerk nicht sichtbar oder funktioniert nur nicht die Anbindung der WB über die Adresse an die Software?

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • EV67

    Zu den Fragen:

    1. Es ist ein Neugerät Heidelberg Connect.Business mit RFID und MID zum professionellen Einsatz im halböffentlichen Bereich (so die Herstellerformulierung)

    2. Ich hätte mir das (inzwischen) sehr gewünscht, dass ich eine Spezifikation bestellen könnte.

    3. Netzanbindung nur WLAN

    4. Wallbox ist im Netzwerk sichtbar, aber es funktioniert die Anbindung der WB über die Adresse an die Software nicht, auch bei exakter Befolgung der Vorgehensweise im Handbuch. Die WB bleibt 20 Minuten nach Netzzuschaltung ansprechbar, die LED im Kommunikationsmodul zeigt gelb, grün oder rot statisch oder blinkend als Statusanzeige, die Verbindung kommt nicht zustande. Dann sollte grün statisch zu sehen sein, aber es bleibt grün/gelb blinkend als Anzeige, dass eine Verbindung gesucht wird und über dieses Status hinaus sind wir bisher nicht gekommen.

  • Hallo Inselrock.


    Kannst Du die Netzanbindung etwas genauer erklären?


    Du hattest erwähnt, dass die Box 300m von den Wohnhäusern entfernt ist.

    Wie ist denn eine permanente Netzanbindung realisiert?

    Nachtrag:

    Im Handbuch steht, dass gelb-grün blinkend "WPS-Modus aktiv" bedeutet.

    Mir ist unklar, wie in der von Dir beschriebenen Konfiguration eine WLAN Einbindung über WPS funktionieren sollte :/ .


    P.S.: Das sagt die Google KI:

    "Wenn Sie die intelligenten Funktionen der Amperfied connect. business Wallbox nicht benötigen, können Sie sie auch ohne Internetverbindung nutzen. Sie können das Auto trotzdem laden, aber die Steuerung und Überwachung über die App entfallen. "

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

    2 Mal editiert, zuletzt von EMike ()

  • Hallo EMike,

    es gibt keine permanente Netzanbindung.

    Ich bin mit Smartphone als Hotspot und, als das nicht funktionierte, mit einem mobilen Router an die Box gegangen und der kann WPS.

    Nur geholfen hat das leider nicht, es gab trotzdem keine Verbindung.

    Mich interessiert aber, warum Du nach einer permanenten Netzanbindung fragst.

    Bei dem Ganzen ist mir noch eingefallen, es kann doch eigentlich nicht sein, dass ich nur zum Auslesen der Verbrauchsdaten die Box aufschrauben muss, denn erst dann kann ich die Status - LED sehen, sondern der Ausleser, also ein Nutzer, der Hausmeister oder die Verwaltung sollte doch werkzeuglos das erledigen können.

    Bin für jeden Hinweis dankbar, um mich nicht so blöd fühlen zu müssen, unfähig zu sein, Daten auszulesen.

  • Guten Morgen Inselrock.


    Wie auch Google KI Suche sagt, denke ich (!) auch dass diese Wallbox, wie auch alle (die meisten :/ ) anderen Wallboxen von der Stange eigentlich nicht für eine Nutzung ohne permanente Netzanbindung gedacht sind. Insbesondere um alle Features per App zu nutzen. Daher ist das Kommunikationsmodul auch innerhalb der Box und die Anbindung erfolgt einmalig beim ersten Einrichten der Wallbox. Ein rudimentäres Laden ohne App Nutzung wird wohl auch so funktionieren - mehr aber nicht. Das betrifft dann auch die gewünschte Verbrauchsablesung/-statistik pro Nutzer per App.


    Ein anderer Punkt wäre aus meiner Sicht:

    Steuerbare Verbrauchseinrichtung

    §14 EnWG betrifft alle Verbrauchseinrichtungen mit einer Leistung ab 4,2kW und damit insbesondere auch Wallboxen. Laut dem neuen Gesetz muss eine Wallbox jederzeit vom Netzbetreiber auf 4,2kW Leistung gedrosselt werden können. Mit einer permanenten Netzanbindung wäre man da schon auf der sicheren Seite, die geforderte Steuerbarkeit zu realisieren. Ansonsten benötigst Du ein weiteres Steuerkabel zur Wallbox und eine Erreichbarkeit über einen Rundsteuerempfänger oder eine Steuerbox des Netzbetreibers. Eigentlich bis Ende 2025 umzusetzen (durch Netzbetreiber und Betreiber der steuerbaren Verbrauchseinrichtung), gibt es allerdings bei den meisten Netzbetreibern - bei uns Westnetz - Probleme das neue Gesetz von deren Seite auch so umzusetzen, wie gefordert.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • "4. Wallbox ist im Netzwerk sichtbar, aber es funktioniert die Anbindung der WB über die Adresse an die Software nicht, auch bei exakter Befolgung der Vorgehensweise im Handbuch. Die WB bleibt 20 Minuten nach Netzzuschaltung ansprechbar, die LED im Kommunikationsmodul zeigt gelb, grün oder rot statisch oder blinkend als Statusanzeige, die Verbindung kommt nicht zustande. Dann sollte grün statisch zu sehen sein, aber es bleibt grün/gelb blinkend als Anzeige, dass eine Verbindung gesucht wird und über dieses Status hinaus sind wir bisher nicht gekommen."
    Das ist schon einmal sehr gut.


    An welchem Punkt scheitert es? Ich vermute Punkt 4.


    PC Network Settings ist auf IP automatisch beziehen eingestellt?

    Habt Ihr mal einen Direktzugriff via LAN Kabel probiert?

    pasted-from-clipboard.png

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Moin zusammen,


    vielleicht habe ich das überlesen..,

    Ich habe noch nicht verstanden, ob und wenn ja wie die Wallbox in ein Netzwerk (WLAN) dauerhaft (!?) eingebunden werden soll?

    Oder soll auf die Wallbox nur bei Annäherung mit dem Smartphone zugegriffen werden können? Dann müsste ja der Zugriff dauerhaft im AP-Modus seitens der Wallbox möglich sein. Ohne mich jetzt eingelesen zu haben, dienst der AP-Modus in der Regel ja nur dazu eine dauerhafte Verbindung zu einem vorhandenen und erreichbaren WLAN zu erstellen. Auf die Wallbox würde dann über dieses "HeimWLAN" zugegriffen. Ein adhoc-Zugriff auf die Wallbox per Smartphone erfolgt (nicht immer) aber häufig über eine App und Bluetooth.

    Liegt hier ggf. ein grundsätzliches (Verständnis-) Problem über die Konnektivität der Wallbox vor?

    Ich glaube es wäre gut das hier im Thread klar zu haben, bevor die Analyse weitergehen kann.


    Gruß

    Thomas


    PS: Beim schnellen drüberlesen über die Bedienungsanleitung scheint mir die Box eine Verbindung zum Internet zu erwarten, wenn denn das WLAN konfiguriert wird. War das bei euren versuchen gegeben?

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober

    Einmal editiert, zuletzt von Bubbleman ()