Der Ladevelauf in der App zeigt mit weniger kWh an, als das in der Rechnung aufgeführte Ladevolumen. Sie App gibt 35kWh an, die erhaltene Rechnung berechnet 38,97 kWh. Ich nutze immer die selbe Ladesäule (AC Laden). Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Ladeverlauf Unterschied zwischen App und Ladestation
-
-
Die Differenz ist der Ladeverlust - oder?
Man lädt (+bezahlt) mehr, als der Akku letztlich effektiv aufnimmt.
-
Ja, das ist der Ladeverlust.
Vereinfacht: Die Säule muß Arbeit aufwenden um die Elektronen in den Akku zu drücken.
Ich erfasse das als Differenz zwischen den bezahlten "kWh ber." und "kWh Auto" im angehängten Bild meiner Numbersdatei. Auf knapp 4000 km sind das im laufenden Schnitt nun 6,52% oder 46 kWh. Zellen E3 und F3 zeigen den daraus entstehenden Unterschied im Verbrauch je 100 km
-
Vielen Dank, für die kompetent Antwort. Jetzt habe ich es verstanden.
-
joh, mit so einer excel-tab kann man sich dann schön einen überblick verschaffen und ob es sich in entsprechendem Rahmen bewegt.
-
joh, mit so einer excel-tab kann man sich dann schön einen überblick verschaffen und ob es sich in entsprechendem Rahmen bewegt.
Ja, die gibt es auch für "Winzigweich", Apple liest und schreibt sehr viele Formate.
Nur kann ich hier nichts davon hochladen für euch.
Nachtrag: ich hatte den screen shot zu eng beschnitten, hier die bessere Ansicht
-
Sehr schöne Tabelle, steckt schon etwas Arbeit drin aber man kann auch viel herauslesen.
Wie sieht es eigentlich beim Ladeverlust aus bei 5kw vs 11kw laden? Gibt es da Erfahrungswerte?
-
Beim id3 laut ADAC beides ca. 9 Prozent.
Ladeverluste beim Elektroauto | ADACWie hoch sind die Ladeverluste, wenn man ein Elektroauto lädt? Der ADAC hat es gemessen – und gibt Tipps zum effizienten Aufladen.www.adac.de -
Vereinfacht: Die Säule muß Arbeit aufwenden um die Elektronen in den Akku zu drücken.
Soll jetzt nicht als Besserwisserei rüberkommen aber es ist die Verlustleistung die im Auto und nicht an der Säule oder der Wallbox anfällt.
Das Auto besser der OnBoard Lader muss den AC Strom in kompatiblen DC Strom für den Akku wandeln und das verursacht Verluste. Deshalb gibt es auch die Unterschiede zwischen guten und schlechten Fahrzeugen beim Wandeln AC/DC. Das Kabel spielt bei normaler Ausführung kaum eine Rolle beim AC.
Ich finde es deshalb auch immer eigenartig, dass die Hersteller in ihren Apps so tun als hätten sie die Verlusten nicht verursacht. -
Ich finde es deshalb auch immer eigenartig, dass die Hersteller in ihren Apps so tun als hätten sie die Verlusten nicht verursacht.
Das ist keine böse Absicht, sondern technische Notwendigkeit Die Apps und alle Anzeigen im Auto sind darauf ausgelegt, die exakte Kapazität des Akkus anzuzeigen, und das ist dann auch das einzige was sie messen. Also *nach* den Verlusten.
Es wäre völlig abwegig, unmittelbar an der Ladebuchse noch eine zweite Messelektronik einzubauen, die so genau misst wieviel Strom dort reinkommt, und die Differenz zur Akkukapazität anzeigt. Das würde niemand bezahlen wollen, und auch in Wirklichkeit kaum jemand interessieren.
Und die netto Strommenge die aus der Ladestation kommt kennt eben nur die aber nicht das Auto. Also können die Hersteller technisch gar nicht anders.