Merkwürdige Ladekurve 175kW-Akku

  • Jetzt in der Urlaubszeit hatte ich auch mal die Notwendigkeit, meinen Elroq 85 an einem Schnelllader zu laden. Die Ladekurve finde ich aber sehr ungewöhnlich. Was haltet ihr davon?

    IMG_20250806_130617[1].jpg


    Ich war an einem 300kW-Schnelllader von ewe. Der zweite Anschluss der Säule war die ganze Zeit nicht belegt.


    Gestern hatte ich erneut die Gelegenheit. Diesmal war ich enttäuscht über den Mittelteil:

    IMG_20250812_195128[1].jpg


    Das war wiederum eine 300kW-Säule von ewe. Erst als mein Auto bereits bei 60 oder 70% war, hat jemand angefangen, am zweiten Anschluss der Säule zu laden. Die Ladeleistung am plateau-ähnlichen Mittelteil lag zwischen 70 und 75 kW.


    Ich hatte jeweils die Ladestationen vorher ins Navi als Zwischenziel eingetragen.


    Ist das normal? Welche Rahmenbedingungen führen denn zu solchen Kurven?

  • Warm war es sicher sehr - oder?

  • Ich hatte jeweils die Ladestationen vorher ins Navi als Zwischenziel eingetragen.

    Da der Akku nicht vorkonditioniert werden müsste, ist es irrelevant.


    Beim 2. Ladevorgang sieht es so aus, dass die Säule nach kurzer Zeit nur die Hälfte der Leistung freigegeben hat. Warum auch immer.


    Beim 1. Ladevorgang würde ich auch der Säule die Schuld geben. Vielleicht war die Überhitzt?

  • Ich kann mir gut vorstellen daß bei diesen Außentemperaturen der Akku selbst auch schnell an seine Grenzen kommt:
    Laut Chatgpt für MEB Fahrzeuge mit dem 175KW Akku:

    Optimaler Bereich: 20–30 °C → volle 175 kW möglich

    Leichte Drosselung: ab ~30 °C → sanfte Reduzierung

    Starke Drosselung: ab ~45 °C → oft nur noch 80–100 kW

    Sehr starke Drosselung: ab ~50 °C → meist < 70 kW

    ELROQ 85 Sportline; Moonwhite; Pack Drive, Maxx, Hiver; Car Software: 5.4

    Einmal editiert, zuletzt von delightful ()

  • Beim 2. Ladevorgang sieht es so aus, dass die Säule nach kurzer Zeit nur die Hälfte der Leistung freigegeben hat. Warum auch immer.


    Beim 1. Ladevorgang würde ich auch der Säule die Schuld geben. Vielleicht war die Überhitzt?

    Stimme beiden Vermutungen zu, da war es vermutlich zu warm und/oder Schwankungen in der Energieversorgung. Vor allem beim 2. Ladevorgang könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise aus Gründen die Zuleitung zum Verteiler gedrosselt wurde, das Auto dadurch nur 75kW max anstelle der 150/300kW bekommen hat. Es kann durchaus sein, dass der Versorger im Netz eingreift.


    Warte mal, bis es wieder etwas kühler ist, dann sieht es bestimmt wieder besser aus.

  • Bei der ersten Ladekurve war es nicht sehr warm. Laut Rückblick von wetteronline gab es an diesem Ort eine Höchsttemperatur von 22°C. Es war Mittagszeit (13 Uhr).


    Der zweite, gestrige Ladevorgang war zwar abends gegen 19 Uhr, aber Tageshöchsttemperatur war 31°C.

  • Das wird hier Kaffeesatzleserei ohne verwertbares Ergebnis. Das kann ein Einzeleregnis auf Grund "besonderer Umstände" gewesen sein oder auch nicht.

    Letztlich ist doch die Frage: Ist das Normal, darf das so sein oder ist was kaputt?

    Ohne das mehrfach beobachtet und dokumentiert zu haben, wird niemand eine valide Aussage treffen können. Viele Faktoren könne einen Einfluss haben und niemand kann das sicher eingrenzen.

    Und ja, ich habe solche Ladekurven schon anderweitig gesehen. Es ist nichts kaputt, es sind dann halt "unglückliche" aber seltene Konstellationen.

    Mach dir keinen Kopp, ich würde das abhaken und die nächsten Schnellladungen beobachten.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober