jepp. 2 Beobachtungen, selbst diese ziemlich unterschiedlich. Da braucht es deutlich mehr, um zwingend maßgebliches herauslesen zu können/müssen.
Merkwürdige Ladekurve 175kW-Akku
-
-
Ich stehe grade an einer 300kW Säule, das Auto sagt 165 kW aktuelle Schnelladefähigkeit, geladen wird bei 38% noch eben mit 100kW.
Schätze die arme Säule schwitzt mächtig, die steht voll in der Sonne
Sei es drum, hab Zeit, die WEF ist auf Konzert in das ich nicht mal ginge wenn ich Geld dafür bekäme 🙄
-
Bei wie viel % SoC bist du denn angefangen zu laden?
-
Bei 13% und ich stehe allein an der Säule. Ladekurve folgt
-
Da ist sie
-
Meine Vermutung bei den hohen Temperaturen und der guten Performance am Beginn:
Du hast in deinem Akku auch die Temperaturgrenze erreicht.
Ggf. zusätzlich auch die Säule bzw. das Ladekabel/Ladestecker durch die Sonne von der du berichtest.
Ich habe eine Testladung bei knappen 20 Grad gemacht und dort schon einen moderaten Einbruch in der Ladekurve gesehen.
Da war es aber bewölkt und etwas Wind.
Wenn du jetzt den Akku warmgefahren hattest, die Säule warm war, du ggf. noch Klima für den Innenraum an hattest, dann kann ein stärkerer Abfall schon mal passieren.
-
Meine Vermutung bei den hohen Temperaturen und der guten Performance am Beginn:
Du hast in deinem Akku auch die Temperaturgrenze erreicht.
Ggf. zusätzlich auch die Säule bzw. das Ladekabel/Ladestecker durch die Sonne von der du berichtest.
So sehe ich das auch - und wieder ein Fakt aus dem realen Leben der die Stammtischdiskussion um Max. Ladeleistung relativiert.
-
Und mit der 135kW Batterie exisitert genau dieses Problem nicht - da noch genug Reserve nach oben.
-
Und mit der 135kW Batterie exisitert genau dieses Problem nicht - da noch genug Reserve nach oben.
Das ist so nicht ganz korrekt:
In meinen zwei Jahren mit dem 135kW Akku (ohne Vorkonditionierung) habe ich auch in heißen Sommern eine Reduktion der Ladeleistung gesehen!
Das passiert zugegebenermaßen weitaus seltener als beim 175kW Peak Akku.
Der erreicht einfach zu häufig die "Regelungstemperatur" von >50 Grad Celsius.
Aber wenn man einen warmen Akku am sehr warmen Sommertag hat, die Innenklima beim Laden eingeschaltet lässt und ebenfalls von unter 10% SoC auf 80% lädt, dann ist das auch für den 135kW Akku zu viel.
Da reichen die Reserven und die Klimaauslegung dann nicht mehr aus.
Aber du hast Recht, im Frühjahr oder im Sommer mit 20-25 Grad Celsius und keiner prallen Sonne und kalten DC-Leitungen am Lader hat der 135kW Akku mehr Reserven.
-
Die Ladeleistung ist der eine Teil. Wichtig ist die Ladezeit. Diese stimmt für uns. Ob 20 oder 25 Minuten vergehen spielt für uns keine Rolle. Auch die Ladekurve nicht.