• Hierzulande hatte sich Rüsselsheim vor einziger Zeit an ein Projekt gemacht und im Vorfeld bereits propagiert...


  • Laden dauert länger als tanken.

    Denn wie du selbst beschreibst, an der Tankstelle steht man in Reihe und sieht reihum, wie vor einem ausgestiegen/getankt/bezahlt/weggefahren wird.

    Beim Laden halt ein klein wenig anders ;)

    Danke für die Übersetzung. ;) Und genau das "klein wenig anders" ist's, was mich interessiert.

    Wenn ich Raststätten anfahre, dann meist um mir die Beine zu vertreten, die Blase zu leeren, was zu essen und - ganz selten- um den Tank aufzufüllen. Aber ich werde mir, sogar gleich morgen auf meiner Urlaubsrückfahrt, mal so eine Ladestation anschauen. Wobei ich ja eigentlich eine andere Situation orakelt habe. (Verhältnis Anzahl BEV/Ladesäulen) Momentan ist das ja noch recht entspannt.

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

    Einmal editiert, zuletzt von Sportmuffel ()

  • Es geht auch besser ohne die Ellebogenmentatität.


    Wie waren in und um Husum (Nordfriesland) unterwegs. Zwei Ladesäulen waren frei. Wir parkten Rückwärts ein. Noch beim aktivieren des Ladevorgangas kam ein Däne an die Nachbarsäule. Es war ein Elrog 85. Er versuchte die Säule freizuschalten. Ging nicht. Seine Frau hatte viel zu tun die sehr jungen Kinder in den Griff zu bekommen. Er schaue hilfslos und versuchte es nocheinmal. Wir sprachen ihn an und gaben Tips. Half nichts. Also haben wir unseren Ladevorgang beendet um zu schauen ob es der Säule liegt. Und nein die Säule war nicht das Problem sondern sein Ladeanbieter.

    Nachdem er sich erneut bei seinem Ladeanbieter eingeloggt hat Fehlanzeige. Nun, er hatte noch 10 % SOH und sein Ziel war Hamburg.


    Wir tauschten die Ladesäulen mit dem gleichen Ergebnis. Schlußendlich haben wir den Ladeanschluß mit unser Ladekarte freigeschaltet. Die anschließende Unterhaltung bei einem Drink und Essen war für uns ein Erlebnis. Noch heute haben wir einen E-Mail Kontakt. Mal schauen wann wir die Einladung sehr gerne in Anspruch nehmen.

  • Mit diesem Link würde ich das Thema für meinen Teil beenden, es aber für euren Austausch weiter offen lassen.


    Lade-Etikette für Elektrofahrzeuge: 10 hilfreiche Tipps | Ekoenergetyka
    Befolgen Sie diese 10 hilfreichen Tipps, um die Lade-Etikette für Elektrofahrzeuge zu meistern und anderen Fahrern eine angenehme Ladeerfahrung zu bieten.
    ekoenergetyka.com

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Interessant, zu folgendem dort:

    Zitat

    6. Achten Sie auf den Lärmpegel


    Achten Sie beim Aufladen Ihres E-Fahrzeugs, insbesondere in Wohngebieten oder zu später Stunde, auf den Geräuschpegel, denn viele europäische Städte haben strenge Lärmschutzvorschriften.

    • Führen Sie Gespräche und Telefonate in geringer Lautstärke.
    • Vermeiden Sie das Zuschlagen von Autotüren oder Kofferraumdeckeln.
    • Wenn Ihr Elektrofahrzeug Geräusche von sich gibt, wenn der Ladevorgang beginnt oder endet, sollten Sie beim Laden über Nacht in größerer Entfernung von Wohngebäuden parken.

    ...erinnert mich ein wenig an Altglas-Container ;) gibt es eine solche (Einwurf-)Beschränkung auch bei Ladestationen, deklariert an der Säule mit Uhrzeiten?

  • Bevor es wieder losgeht, die Bitte an Alle,

    sachlich weiter zu diskutieren und in den

    folgenden Posts nicht auf die persönliche

    Ebene abzurutschen.


    (dies mit besonderem Hinweis HVL :!: )


    Und grundsätzlich, siehe Netiquette:

    Verzichtet bitte auf die völlig sinnfreien Vollzitate.


    Danke :thumbup: