Beiträge von Ulf007

    Ich habe lediglich erklärt, dass Du ungenau bist in Deiner Tabelle.

    Und wenn ein MID-Zähler an der WB oder die geeichten Zähler am HPC ungenau sind, was soll dann korrekt sein? Die Škoda-App?


    Und Dein Ansatz, Ladeverluste zu erfassen ist mehr oder weniger falsch. Die entstehen primär beim AC Laden. Der ADAC hat das für den MEB erfasst.

    Die Verluste durch Erwärmung beim Laden - wie willst Du die erfassen?

    Die Ladekabel sind so dimensioniert, und beim HPC auch noch gekühlt, dass man dort nicht wirklich von Verlusten sprechen muss. An der WB (7m Kabel) habe ich noch keine Erwärmung festgestellt. Ebensowenig am 6m Originalkabel, welches beim Enyaq dabei war. Bei den möglichen 11kW.


    Und wenn es für Dich ein Fliegenschiss ist, für mich ist das interessant. Und deshalb nehme ich genauere Zahlen.

    Widersprechen kannst Du gern.

    Ein korrektes Ergebnis wirst Du mit „sich ausgleichenden gerundeten“ Werten aber nicht bekommen.

    Ich habe in meiner Tabelle deutlich mehr Ladungen, die abgerundet würden, als solche die aufgerundet würden. Da würde sich nichts ausgleichen. Und das über 43 Monate (bald 70‘000km), nicht 4000km


    Und was meinst Du mit bezahlten und erhaltenen kWh? Du bezahlst, was Du erhalten hast. Das kann gar nicht Netto(Verbrauch) sein.

    Wenn Du den Nettoverbrauch meinst, bist Du mit den Bordcomputerwerten multipliziert mit der Fahrstrecke weit besser dran als mit den Schätzwerten aus der Škoda-App. Die versucht nämlich die Ladeverluste mit zu schätzen. Und liegt doch oft falsch.


    Du kannst selbstverständlich rechnen, wie Du das magst. Nur ist es nicht für korrekte Angaben geeignet.

    Nein, die Schwankungsbreite ist normal.

    SoC Anzeige von 20% auf 80% können 19,5% auf 80,49% -> 60,99% oder 20,49% auf 79,5% -> 59,01% sein. Was schonmal in Summe 3,3% Differenz von den 60% Ladehub sind. Dann noch Effekte durch Temperatur, Ladetempo etc. Die AC-Ladungen haben durch die Umwandlung und die Dauer deutlich mehr Ladeverluste.

    ——

    Dann rechnest du mit ganzen kWh. Das können je Ladung auch 0,49 kWh Differenz sein zu den tatsächlichen Werten.

    Beispiel: 28.6. EnBW: 13,87€ sind 28,3 kWh, nicht 28 oder die SoC- oder App- geschätzten 27 kWh.

    Da kann man auch nicht davon ausgehen, dass es sich ausgleicht über die Menge der Ladungen.

    Die Ladeverluste lassen sich über die SoC-Werte nur sehr grob schätzen. Will man die halbwegs genau haben, muss man die tatsächlich in der Batterie ankommende Energiemenge mit einem OBD-Stecker auslesen (Energieinhalt vor und nach der Ladung)

    Noch schlimmer wird es, zieht man die Werte der Škoda-App heran.

    ——

    Die Einzelverbräuche, die Spritmonitor errechnet, sind anhand des von mir eingegebenen Batterieinhalts von 77 kWh berechnet. Das kommt schon ganz gut hin.

    Und sowohl bei Spritmonitor als auch bei einer selbst geführten Tabelle sind die Werte -berechne ich dann die Strecken zwischen den 100%-Ladungen- ziemlich identisch. (Spritmonitor dann auf Vollladung setzen.)