Beiträge von Ulf007

    Den Punch, den ich beim Anfahren beim 85er vermisst habe, ist beim RS deutlicher zu spüren, aber sehr linear und nackenfreundlich 😁

    Wie bist Du gefahren?

    Nur Sportmodus und Vollstrom?

    Im Normalmodus leistet der Heckmotor nicht mehr als beim 85-er. Und der Frontmotor wird „mitgeschleppt“.

    Das was die Škoda-App anzeigt, sind Schätzungen.

    Das hat nichts mit der tatsächlichen Energiemenge zu tun, die die Wallbox anzeigt.

    Und auch nicht mit der Energiemenge, die tatsächlich im Akku ankommt.

    Darauf hat die App keinen Zugriff.

    Die Differenz (Ladeverluste) müsste bei immer 11 kW gleich sein (prozentual). Ist sie aber nicht. Ich lade immer mit 11 kW mangels PV.

    Mal zeigt die App weniger, mal mehr an als die Wallbox.

    Und selbst bei einem „Treffer“, also gleichen Lademengen, hat man dann ohne Verluste geladen?

    Oder bei: Auto lädt mehr als WB anzeigt: Woher kommt die Mehrenergie?


    Bei schlechter Online-Verbindung während des Ladens kann es auch sein, dass Ladevorgänge gar nicht oder nur teilweise angezeigt werden.


    Ein Weg, halbwegs akzeptable Daten zur Lademenge aus dem Auto zu bekommen, wäre das Auslesen der Energiemenge im Akku vor und nach dem Laden. (Via OBD mit Carscanner) Die Differenz dürfte den in den Akku geladenen Wh nahekommen.


    Aber die App ist da ein denkbar schlechter Berater.

    Meine Wallbox hängt an der linken Garagenwand, die Steckdose am Auto ist rechts.

    Wenn ich jetzt das Kabel von der Wallbox abnehme und zur Steckdose führe kann es sein, dass das Kabel dabei unter das Auto rutscht und somit den Sensor der Heckklappe betätigt.

    Dann muss beim Elroq die Sensorposition ungünstig gegenüber dem Enyaq geändert worden sein. Oder ein anderer Sensor verbaut.


    Den Enyaq lade ich seit 01/22 so in der Garage. Oftmals wird das Kabel unter das Auto gezogen, wenn ich eine Windung zu wenig vom Halter abwickle, oder das Kabel macht genau da wor der Sensor sitzt einen „Katzenbuckel“, weil ich es nicht entwirrt habe.

    Die Heckklappe ging dabei noch nie auf.

    Unabhängig von der Umgebungshelligkeit.

    Ich nutze mein Handy täglich mit CarPlay. Mit aktiver Routenführung. Das wird nur leicht warm, wenn es zeitgleich induktiv geladen wird.

    Nutze ich CarPlay, ist der Handybildschirm -und damit eine große Wärmequelle- aus.

    Wenn ich sehe, wie viele Handys mit aktivem Bildschirm im Sichtbereich (mit draufknallender Sonne) im Auto genutzt werden, ist CarPlay eine im Wortsinn coole Alternative.

    Und Induktivladung mit MagSafe lässt das Handy sogar beim Laden und Navigieren kaum warm werden.

    Die Škoda-Ladeschale bringt da mehr Wärme ins Handy. Das hat sich kaum gebessert durch die belüftete Ladefläche. (Gekühlt wäre arg übertrieben.)

    Deshalb habe ich einen MagSafe-Ladepuck in Gebrauch.

    mjbrunner Beitrag #9


    Welches Datenvolumen soll das Auto bei CarPlay verbrauchen?

    Die Apps (Navi z.B.) werden schlafen gelegt bei Nichtnutzung. Also ohne aktive Routenführung.


    Das Auto nutzt keine Handy-Datenverbindung.

    Nur aktive Apps brauchen Daten. (Hintergrund-Apps wie WA brauchen die auch ohne CarPlay)

    In den Bildern in #11 drückt man nur auf das Notensymbol. Und schon ist das letzte Mediensystem UKW, DAB, MP3…. des Autos aktiv.

    Und liegt CarPlay im Hintergrund, ohne aktive Navi-Routenführung z.B. wird das Handy auch nicht wärmer als mit Bluetooth.


    Diese Methode hat sogar den Vorteil, dass man Google Maps, TomTom, Waze wasauchimmer laufen lassen kann, und trotzdem den „Radioscreen“ im Vordergrund hat.


    Wärme im Handy entsteht eher durch die induktive Ladung in der Ablage.


    Es steht natürlich frei, den komplizierten Weg zu nehmen.