Woher stammt Dein Wissen?
Damit würde man zusätzlichen Ladeverkehr auf die BAB ziehen.
Und was macht das technisch für einen Unterschied bezüglich Durchleitung, wo der Lader steht?
Woher stammt Dein Wissen?
Damit würde man zusätzlichen Ladeverkehr auf die BAB ziehen.
Und was macht das technisch für einen Unterschied bezüglich Durchleitung, wo der Lader steht?
Und was hat die Anzahl der auf der BAB geplanten Ladeparks für LKW mit der Durchleitung zu tun?
Das ist reine Gier, dass die Betreiber im PKW-Bereich das verhindern.
Auch die Strommengen, die die Speditionen brauchen werden, sind schwer kalkulierbar. (Das mit den Strommengen wird gern hergenommen als Ablehnungsgrund.)
Und:
MW-LKW Ladestationen entstehen auch in Industriegebieten, auf Rasthöfen neben der BAB (kein Bundeseigentum) etc.
Würde damit kein Geld zu verdienen sein, baute niemand einen solchen Park. Schließlich ist ja bekannt, das da durchgeleitet werden muss.
Ja, stimmt, die Ladeverluste habe ich nicht bedacht, das sind normalerweise ca 10% beim MEB bei normalen Temperaturen. Wenn sehr heiß oder kalt ist, auch mehr.
Die Gesamtrechnung sieht trotzdem noch gut aus.
Da kommt noch der Faktor Ladegeschwindigkeit hinzu.
Wer mit 6 statt 11 kW lädt, lädt länger für die gleiche Energiemenge.
10-15% ist da dann realistischer.
Da die Angaben zur Lademenge in der App eher ausgewürfelt als gemessen sind, kann man da kaum mit arbeiten.
Abgesehen davon, dass das so funktionieren soll, wie man es sich vorstellt:
Keine Angst davor, den Akku auch mal auf 100% zu laden.
Solange das von Škoda nicht verboten oder technisch verhindert wird, stehen die doch mit 8 Jahren Garantie gerade für den Akku.
Klar sollte man nicht das Auto bei 40 Grad mit 100% Akku stehen lassen. Aber wenn ich morgens losmuss, stecke ich das Ding abends an, und dann wird er voll geladen.
Ohne Timer, ohne Abfahrzeit, einfach Laden auf 100%.
Und wenn der um 23.00 voll ist, und ich erst um 7 abfahre, dann verreckt der Akku deswegen nicht.
Mit dieser Akku-Panik spielen wir doch den Herstellern in die Karten, helfen denen, Garantiefälle einzusparen.
Und behindern die echte Weiterentwicklung der Langzeithaltbarkeit, da es keine Alltagsdaten zur 100% Nutzung gibt.
Ich bringe da gerne das Beispiel unserer ZOE. Die kannte nur 100%. Die angezeigte Reichweite nach dem Laden und die Restreichweite vor dem Laden bei gleicher Nutzung (tägliche Pendelei meiner Frau) sank nur minimal. Im Bereich von 1 bis 2%.
Zumal ja die Ladegeschwindigkeit vom Auto „ausgeführt“ wird. Man sagt ja via Wallbox nur dem Auto: Lade mit max. xx Ampere
Die WB selbst ist ja vom Grundkonzept her nur ein dummer Schalter.
Der MEB kann vieles nicht, was man sich einfach vorstellt. Aber im direkten Vergleich finde ich die Software immer noch deutlich besser als z.B. bei Smart (#1, #3, #5) oder Renault. Und auch andere Anbieter haben nicht alles besser im Griff.
Da bin ich mal gespannt, wenn die ersten echten „deutschen“ SDV (Software Defined Vehicle) so zu leisten in der Lage sind.
Versprochen (oder hineininterpretiert) wird viel.
Vor Allem muss man für Škoda hoffen, dass die nicht noch mehr an die kurze Leine genommen werden, um VW besser dastehen zu lassen.
Ist die Frage: Ist das ein Lichtsensor, oder ein Ultraschallsensor, der den „Kick“ registriert.
Da das bei mir auch nachts auf einem dunklen Parkplatz funktioniert, sollte es mindestens IR oder besser Ultraschall sein.
Weiß da jemand was Genaues, was da verbaut ist?
Dann „hängst Du“ praktisch „in der Luft“. Genau in der Umstellungswoche gebaut.
Bei den Speditionszeiten hat sich also auch etwas getan. Geht wieder etwas schneller.
Google sprach heute mittag von 67,5% in 2024 bei Firmenwagen an den Neuzulassungen.
Hast Du das Auto schon?
Die Produktionsumstellung war doch erst in KW 24.
Das wäre sehr schnell, wenn Du den letzte oder diese Woche bekommen hättest.
Normal dauert das doch mindestens 3-4 Wochen, bis ein Auto vom Band beim Händler ankommt.
Wie lang ist denn die Schnur, dass sie unter das Auto pendelt?
 
		