Beiträge von Ulf007

    Der Anteil Firmenwagen liegt bei über 2/3.

    Die Politik weiß genau, wo sie fördern und ansetzen muss.

    Große Firmen mit hohem Energieverbrauch werden beim ja auch Strom stärker entlastet, was auch dem hausinternen Laden der Dienstwagen zugute kommt.

    Nicht der Privatbesitzer muss bekehrt werden, sondern der Controller.

    Leasingfaktor beim Elroq ist derzeit günstig, nicht teuer.


    Die niedrigen Preise für gebrauchte SW 3.x Enyaqs - wo findest Du die?

    Es gibt kaum Gebrauchte, und die sind eher zu teuer, wenn man einrechnet, dass die derzeit am Markt befindlichen noch hoch gefördert wurden.


    Die anderen Gedanken sind nachvollziehbar. Und im Grunde alte Erkenntnisse. Wer länger als 3-4 Jahre sein Auto fährt, spart meist etwas Geld.

    Wer öfter einen Neuwagen will, für den ist derzeit der Elroq eher günstig.

    Und zwar bei Leasing und Kauf. Škoda gibt ordentlich Nachlässe auf das Auto.


    Ein weiterer Gedanke sind die Folgekosten. Einen Neuen kann ich per Garantieverlängerung und Service-Paket zu fixen Kosten fahren.

    Wenn man im Enyaq-Forum so liest, was der Service kosten kann, und was für ein defektes Steuergerät aufgerufen wird, kann der Kauf richtig teuer werden nach der Garantiezeit.


    Die letztlich Entscheidung muss jeder für sich treffen.


    Auf jeden Fall ist die alte Aussage -Leasing für Privatkunden zu teuer- heute falsch, und hält sich leider hartnäckig.

    Oftmals werden Leasingautos sogar mehr gefördert als Kauf-Autos.

    Und wer sollte dann warum die Infrastruktur (für andere) bauen?

    Scheinargument.


    Bei Speditionen geht‘s doch auch. Durchleitung per Anordnung von oben.

    Die Ladeparks mit teilweise MW-Anbindung pro LKW-Ladesäule entstehen doch auch.


    Mit der Durchleitung wird auch Geld verdient.

    da kann ich Dich beruhigen:


    Die Wahrscheinlichkeit, dass die 30 verschwinden, ist nicht sehr groß.


    Selbst wenn in Here-Maps die Daten aktuell sein sollten dauert es oft unnötig lange, bis die bei Škoda auftauchen.

    Mehr Spaß ist relativ. Entspannter wird es auf jeden Fall.

    Wichtig aber: Dem TA eine Chance geben, nicht 100% erwarten. Das kann KEIN Assistent.

    Der TA macht das richtig gut.

    Ich nutze den auch immer, selbst wenn ich nur zum Einkaufen fahren muss.

    Aber über die App…

    Bei der Verfügbarkeit? Stehst dann mit leerem Akku am HPC, und „…da ist etwas schiefgelaufen, melden Sie sich neu an…“, was dann für Stunden nicht geht.


    Im Auto wäre eine Lösung, wenn man die „Karten“ offline im Display tauschen könnte.

    Aber: Was gewinnt man wirklich im Vergleich zu „Karte dran“.


    Zumal es nicht schneller geht mit dem Ladestart.

    Aussteigen muss man sowieso. Und zum Anstecken zur Ladesäule.

    Hab mir das jetzt mal durchgelesen.


    P&C mit mehreren Anbietern ist ja mal so richtig intuitiv.


    Wechseln Sie das im Fahrzeug installierte Zertifikat VOR dem Ladevorgang per MySkoda App....


    Wo liegt da noch der Vorteil gegenüber einer Ladekarte / der App des Anbieters?


    Schlimmer noch: Habe ich P&C im Auto aktiviert, und will aber mit einer anderen Karte laden, weil günstiger, dann muss ich den Ladevorgang "starten", bevor ich den Stecker einstecke.


    Den einzigen wirklichen Anwendungsfall sehe ich für den Dienstwagenfahrer, wo die Preise meist egal sind, weil die Firma die Kosten trägt.