Laden nachts klappt nicht

  • Die Ladeverluste sind dann halt größer.

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Ein entsprechender Schalter in der App wäre mehr als wünschenswert.

    Habe das gleiche Problem.


    Du kannst in der App (oder im Auto) auf „Sofort Laden“ umschalten, dann lädt er auch sofort.


    Leider wird dann das Ladeprogramm deaktiviert (kann ggf. Morgens eine böse Überraschung geben).


    Ich verstehe nicht, warum man trotz Ladeprogramm nicht einfach „jetzt laden“ anklicken kann.


    Dies ist wirklich ein Rückschritt! Bei e-Up, Citigo, Mii konnte man immer Ladeprogramme aktiv haben und trotzdem sofort laden, wenn man wollte/musste/es gerade günstig war. Sogar die Ladeleistung war besser einstellbar (5,10,13,16 Ampere).


    Bevor hier wieder die smarte Wallbox oder Tibber-Integration für das Auto vorgeschlagen wird: Eine Lösung, die komplett Autogesteuert, ohne Cloud/Mobilempfang und besondere Wallboxen funktioniert, finde ich sehr wünschenswert.


    Zur Einordnung: Der Elroq ist ein hervorragendes Auto und macht sehr viel Spaß. Ich kann aber nicht verstehen, wie man ein so einfaches, naheliegendes Feature im Bedienkonzept vergessen kann.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19, 2025

    B: 28.02., AB: 01.04., P: 27.05., L: 01.07.

    Vorher: Seat Mii Electric 11/20, 110tkm

    Einmal editiert, zuletzt von raser ()

  • Zumal ja die Ladegeschwindigkeit vom Auto „ausgeführt“ wird. Man sagt ja via Wallbox nur dem Auto: Lade mit max. xx Ampere

    Die WB selbst ist ja vom Grundkonzept her nur ein dummer Schalter.

    Der MEB kann vieles nicht, was man sich einfach vorstellt. Aber im direkten Vergleich finde ich die Software immer noch deutlich besser als z.B. bei Smart (#1, #3, #5) oder Renault. Und auch andere Anbieter haben nicht alles besser im Griff.

    Da bin ich mal gespannt, wenn die ersten echten „deutschen“ SDV (Software Defined Vehicle) so zu leisten in der Lage sind.

    Versprochen (oder hineininterpretiert) wird viel.


    Vor Allem muss man für Škoda hoffen, dass die nicht noch mehr an die kurze Leine genommen werden, um VW besser dastehen zu lassen.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Vor Allem muss man für Škoda hoffen, dass die nicht noch mehr an die kurze Leine genommen werden, um VW besser dastehen zu lassen.

    Ich finde, dass Skoda mit Enyaq (und Elroq) seiner Konzernmutter seit Jahren erheblich den Rang abläuft. Das direkte Schwestermodell ID4 ist ein müder Schatten des Enyaq - und für den Elroq gibt es (noch?) kein VW-Äquivalent. Der finanziell ähnliche ID3 liegt meilenweit hinter dem Elroq. Dürfte Skoda dem ID7 ein Modell gegenüberstellen, wäre es vermutlich ebenfalls attraktiver. Aus VW-Sicht ein einziges Trauerspiel.


    Insofern teile ich die Sorge bzgl. „Einbremsen von Skoda durch VW“. Die viel bessere Reaktion wäre aber, dass VW endlich wieder die besseren Autos anbietet. Bedienkonzept, Form und Preisgestaltung sollte endlich wieder attraktiv sein.


    Ich hoffe auf den ID2. Die letzte Studie sah wenigstens wieder wie ein Volkswagen aus.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19, 2025

    B: 28.02., AB: 01.04., P: 27.05., L: 01.07.

    Vorher: Seat Mii Electric 11/20, 110tkm

  • Ich kann noch etwas (hoffentlich) sachdienliches beitragen.


    Der Elroq akzeptiert auch, dass man nur bevorzugte Ladezeiten, aber keine Abfahrtszeiten (!!) angibt.


    Dann lädt er einfach während der Ladezeiten, bis irgendwann das Ladelimit erreicht ist.


    So ergeben sich für Leute mit Tibber und Co. - aber „dummer“ Wallbox - neue Möglichkeiten.


    Winter: Von 01 bis 05 Uhr laden (passt immer).

    Sommer: Von 11 bis 17 Uhr laden (meistens korrekt)


    Natürlich gibt es noch Tibber Smart Charging, aber da müsste man Tibber seine Skoda-Zugangsdaten geben, was ich wenig prickelnd finde.


    Wer die Ladestands-Garantie braucht, gibt einfach noch eine Abfahrtzeit an.


    Wer spontan laden muss, gibt einfach die aktuelle Zeit als Ladezeit an (so bleibt der Ladeplan trotzdem aktiv und die Ladung beginnt sofort) und setzt ggf. das Ladelimit hoch, soweit erforderlich.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19, 2025

    B: 28.02., AB: 01.04., P: 27.05., L: 01.07.

    Vorher: Seat Mii Electric 11/20, 110tkm

  • Abgesehen davon, dass das so funktionieren soll, wie man es sich vorstellt:

    Keine Angst davor, den Akku auch mal auf 100% zu laden.

    Solange das von Škoda nicht verboten oder technisch verhindert wird, stehen die doch mit 8 Jahren Garantie gerade für den Akku.


    Klar sollte man nicht das Auto bei 40 Grad mit 100% Akku stehen lassen. Aber wenn ich morgens losmuss, stecke ich das Ding abends an, und dann wird er voll geladen.


    Ohne Timer, ohne Abfahrzeit, einfach Laden auf 100%.

    Und wenn der um 23.00 voll ist, und ich erst um 7 abfahre, dann verreckt der Akku deswegen nicht.



    Mit dieser Akku-Panik spielen wir doch den Herstellern in die Karten, helfen denen, Garantiefälle einzusparen.

    Und behindern die echte Weiterentwicklung der Langzeithaltbarkeit, da es keine Alltagsdaten zur 100% Nutzung gibt.

    Ich bringe da gerne das Beispiel unserer ZOE. Die kannte nur 100%. Die angezeigte Reichweite nach dem Laden und die Restreichweite vor dem Laden bei gleicher Nutzung (tägliche Pendelei meiner Frau) sank nur minimal. Im Bereich von 1 bis 2%.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)