…
Wie wird denn die Batterie bei Fahrzeugen ohne WP gekühlt?
Wie bei Fahrzeugen mit WP.
Nur wird da das Kühlmittel nicht von der WP abgekühlt.
…
Wie wird denn die Batterie bei Fahrzeugen ohne WP gekühlt?
Wie bei Fahrzeugen mit WP.
Nur wird da das Kühlmittel nicht von der WP abgekühlt.
Es lag am Enyaq. Der 175-er Akku ist auch im Enyaq X.
Akkutemperatur stieg über 55 Grad. Draußen 32 Grad, 250km freie Bahn und das Ziel, den Akkus weit herunterzufahren.
Es waren von den 6 neuen Ionitys noch 4 frei. Insgesamt hatte es da 12 Ionitys, und 4 ladende Autos.
Das Thema Ladetempoeinbruch wegen Temperatur beim 175-er Akku hatte auch Matthias schon angesprochen.
Da „gibt man Strom“, um den Akku warm und leer zu bekommen, und dann ist dem Akku zu warm….
…oder hätte einen Wärmeeinbruch erlitten. Das hatte ich letztens mit dem 175-er Akku im Enyaq.
Mit 3% und warmgefahrenem Akku angesteckt (ist das, was eigentlich optimal für schnelles Laden ist).
Der hatte nach kurzer Zeit 178 kW, um dann schnell abzubauen. Der föhnte sich einen weg, um den Akku zu kühlen. Die Ladeleistung ging runter, deutlich unter 100 kW.
Die 175 kW bringen gut Hitze in den Akku.
Einen „besseren“ Akku interpretiert jeder für sich anders.
Leasingsonderzahlung, Rate, Laufzeit, inkludierte km
Wegen dem kürzeren Loch im Kofferraum, wo der Subwoofer reinkommt.
Ich habe Alex angeschrieben deswegen.
Im Enyaq-Forum.
Eher das vom ID.3
Besser geht immer. Eine Frage des Budgets und der Bereitschaft, in ein Auto zu investieren.
Schau mal bei speaker-city (de)
Der bietet von Selbsteinbauten bis zu fast High-End alles an.
Haben viele im Enyaq, und auch für den Elroq will er was anbieten.
Ich habe auch ein System im Enyaq, das ist viel besser als das Canton.
🤷♂️ Dazu habe ich oben schon etwas geschrieben.
….und man sollte auch beachten: Die technische Entwicklung geht durchaus weiter.
Das Papier ist von 2017, die Tabelle mit der Effizienz sogar von 2015.
Da dürfte sich durchaus etwas getan haben.
Dass es besser geht, als die Škoda-Lösung im MEB, ist unbestritten.