Carplay ist aber nur aktiv, wenn der Zündschlüssel IM Auto liegt.
Da man den ja rausnehmen soll, kann man das „Bluetooth-Klauen“ durch CarPlay eigentlich ausschließen. (Sollte so sein)
Carplay ist aber nur aktiv, wenn der Zündschlüssel IM Auto liegt.
Da man den ja rausnehmen soll, kann man das „Bluetooth-Klauen“ durch CarPlay eigentlich ausschließen. (Sollte so sein)
Was auch gern vergessen wird bei der Wahl einer Wallbox ist die Zugänglichkeit (Stellplatz für jedermann erreichbar?)
Dann sollte man noch eine Authentifizierung einplanen per RFID-Chip, App oder Ähnliches. Sonst könnte u.U. jedermann laden.
Auch bei mehreren BEV wäre vielleicht für viele eine Trennung der Aufzeichnung der geladenen Energiemengen je nach Fahrzeug interessant.
Alles nicht überaus wichtig, aber da das Thema ja „Tipps für unerfahrene….“ ist, kann es den Einen oder Anderen vor einem Fehlkauf schützen.
Ich habe heute beim Enyaq mal geschaut, wann das Matrix auf Fernlicht schaltet:
Am Ortsausgang, wenn es dann dunkel ist, auch schon bei überschreiten der 50 km/h.
Auf der dunklen Landstraße leuchtet es bis kurz vor dem Stillstand.
Beim Losfahren auf der dunklen Landstraße blendet das Auto bei 30 km/h auf.
Innerorts bei wenig oder keine Straßenbeleuchtung leuchtet das Fernlicht auch schon oberhalb von 30 und auch runter bis unter 30 km/h.
(merke ich nachts beim Heimkommen vom Spätdienst, ab 00.00 ist unser Dorf dunkel, es gibt dann nur noch eine leuchtende Straßenlampe an der „Hauptkreuzung“)
Ist genug Umgebungslicht vorhanden, blendet es ab.
Auch auf beleuchteten „Stadtautobahnen“ blendet das Matrixlicht ab.
Auslöser dürfte also primär das Umgebungslicht sein, und untergeordnet die Geschwindigkeit.
Die Verkehrsinseln werden auch abhängig von den Fahrbahnmarkierungen umfahren. Je besser die Markierung, desto besser die Spurhaltung.
weniger einsehbar bei Sunset: Ja
Wärmer / kühler?: Dürfte sich nicht viel nehmen.
Sunset ist -wie es da steht- dunkel getönt.
Wärmeschutzverglasung dieser leichte Grünton.
Oder man kauft sich ein zusätzliches Kabel, welches fest an der WB verbleibt.
Jedesmal aus dem Auto holen zum Laden wird auf Dauer nervig.
Spart aber auch etwas Geld.
Der oben genannte Go-e Charger ist in der Version "flex" durchaus auch eine Alternative, die man in den Urlaub mitnehmen kann (Gürtel und Hosenträger )
Bei fest angeschlagenem Kabel gibt es auch noch den Vorteil, dass die Kabel nach unten heraushängen, nicht fast Waagerecht in den Raum stehen, wenn sie gesteckt sind. Das macht oft den Durchgang in der Garage recht schmal. Ich hatte genau den Fall: Wallbox links, rechts anstecken. Und bei der ZOE vorn (Nasenlader). Da hieß es oft Bauch einziehen ;-).
Das war für mich der Hauptgrund, auf den WARP-Charger zu wechseln.
(Dass die Software noch etwas besser ist, und er fest per LAN eingebunden werden kann, ist "gern mitgenommen". (WLAN hat er natürlich auch))
Das Transportpaket kostet 290 €. Also rabattiert beim ganzen Auto unter 250.
wer eine individuelle Einteilung braucht, ok.
Aber für 250€ selbst basteln?
Das wäre mir zu viel Aufwand.
Die Gepäcknetztrennwand mit den Halteösen ist separat zu konfigurieren. Hat nichts mit dem Transportpaket zu tun. Und ist nur mit viel Aufwand sehr teuer nachrüstbar.
Die Seiten“regalböden“ sollten beim 85 Serie sein, unabhängig von Paketen.