Die Vermutung ist ja dass es diese Autos in D nicht gibt, weil sie noch nicht in der (KBA?)-Datenbank eingepflegt sind. Und die Meldung ist eine (in dem Fall falsche) Rückfallebene in deren EDV.
Beiträge von Ulf007
-
-
Es wäre ja nicht richtig, die ganzen 1000€ dem Erstkäufer zu verrechnen.
Er nutzt das Auto ja potentiell nicht über die gesamte Lebensdauer.
Also ist eine neue Kalkulation mit einem reduzierten Listenpreis der richtige Weg. Nicht der Weg mit 1000€ mehr Sonderzahlung.
-
In D spürbare Verzögerung?
Nimmst Du den Fuß vom Strompedal, zeigt er Reku im Bereich von 0-1 oder 2 kW an.
Das ist spürbar?
Ich segle beruflich viel, und der Enyaq kann das in D auch mit aktivem Eco Assist sehr gut.
-
Wenn sie wirklich stromlos wäre, würde der Elroq absolut gar nichts machen, wenn man den Stecker einsteckt. Also ist sie offensichtlich nicht stromlos.
Das Auto erkennt, dass da ein Stecker gesteckt wurde.
Kann es dann nicht mit der WB „reden“ (weil diese stromlos ist), geht es auf Störung.
Meine WB wird nach dem Laden und Abstecken von mir ausgeschaltet („Sicherung“ wird ausgeschaltet - unnötiger Standby-Verbrauch über Tage). Und da passiert genau das, wenn ich den Stecker anstecke bevor die WB wieder „aktiv“ ist. Der Verteiler für die Garage hängt günstig direkt neben der WB.
Die Aussage „würde der Elroq absolut gar nichts machen“ stimmt nicht.
Wie der Smart reagiert, habe ich noch nicht getestet, die ZOE ging auch auf Störung.
-
Warum das so ist? Wer weiß das, wer hat das so festgelegt? 🤷♂️
Aber dass es so ist, haben schon Enyaq-Fahrer (und die anderer BEV erleben dürfen. Und besser man wird so darauf aufmerksam, als von einer versagenden Reibungsbremse. Es gibt genug Autofahrer, die sich keinerlei Gedanken machen, was da für Massen verzögert werden müssen. Bem BEV und beim Verbrenner genauso.
Und wenn durch die Diskussion BEV-Neulinge davon abgehalten werden, bei der Pause oben auf dem Pass (egal auf welchem, manche haben Ladestationen, andere nicht) vollzuladen, weil das Auto ja steht, hat es etwas gebracht.
Schließlich gibt es auch die Philosophie: „Steht er, dann lädt er!“
-
Ich habe ihn (Eco-Assist) immer aktiv.
Allerdings bin ich auch aus dem Alter des zügigen Heranfahrens an Kreisel oder vor mir fahrende Fahrzeuge 'raus.
TA nutze ich dann zusätzlich, aber auch auf den meisten meiner Fahrstrecken.
-
Es hat ja niemand behauptet, dass die Innenraumheizung in der Lage wäre, die gesamte Bremsleistung zu „verheizen“.
Es sollte nur gesagt werden, dass es keine Fehlfunktion ist, wenn es auf der Bergabfahrt sehr warm im Auto wird, wenn der Akku voll ist.
-
Die Heizung „verbrennt“ deutlich mehr als 1 kW.
Im Enyaq-Forum gibt es dazu viel Lesestoff. 4 kW sind es durchaus, eher mehr. (Die genaue Zahl habe ich mir nicht gemerkt.)
Und ja, der Enyaq „verheizt“ bei vollem Akku die Rekuperation bergab in den Innenraum. Das wird dann beim Elroq auch so sein.
Wenn dies nicht ausreicht, kommt dann die Reibungsbremse dazu.
Die Reibungsbremse ist so dimensioniert, dass sie das kann. Ist nicht nur ein Notfall-Anker. Aber man sollte trotzdem lange Passabfahrten nicht mit vollem Akku starten. Und auch nicht auf Rekordzeitenjagd bei der Bergabfahrt gehen. Es sind deutlich über 2 (meist eher 2,5 +) Tonnen, die man da verzögern muss.
-
-
Und „mein“ RS (die Konfiguration) hat 425 kg Zuladung. Alles drin außer 21 Zöller.