Rekuperation - Bremslicht

  • Die 'normalen' haben halt D und B am Schaltknauf. Das sollte in etwa der schwächsten und stärksten Rekuperationsstufen der Wippen enstsprechen. Wenn ich das richtig gelesen bzw. in Erinnerung habe, ist die Spreizung also vergleichbar. Mit den Wippen kann man nur einen oder zwei Zwischenstufen einstellen. Das vermisse ich aber keineswegs. Ich fahre fast immer D, nur am Berg B (wie Berg :D )

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Ist bei D nicht die Rekuperation komplett abgeschaltet? Lediglich der Eco Assist oder win eingeschalteter TA oder ACC lösen dann eine Rekuperation aus. Bitte gerne korrigieren wenn ich falsch liege. Ich fahre selbst immer in B und hab mich sehr schnell an das fast One Pedal Driving gewöhnt.

    Elroq 85 | Moon-Weiß Perleffekt | 19" Proteus | Loft | Clever + Gepäcknetztrennwand + WP + AHK (Nachrüstung sobald verfügbar)

  • Bei Kurzstrecken so um den Kirchturm fahren wir in Stellung B. Auf bekannten Strecken weiter vom Kirchturm weg ich in D. Da wird selbstverständlich Rekuperiert. Halt nicht so gras wie in B. Meine Frau ist in B verliebt. Gibt sich nichts. Noch besser ist der Segelmodus. Da kannste richtig Energie sparen. Die Topografie im Auge und das Auto einfach rollen lassen indem du zaghaft das Strompedal etwas zurücknimmst. Knapp 2 Tonnen schieben wenn es leicht bergab geht.

  • Die 'normalen' haben halt D und B am Schaltknauf. Das sollte in etwa der schwächsten und stärksten Rekuperationsstufen der Wippen enstsprechen. Wenn ich das richtig gelesen bzw. in Erinnerung habe, ist die Spreizung also vergleichbar. Mit den Wippen kann man nur einen oder zwei Zwischenstufen einstellen. Das vermisse ich aber keineswegs. Ich fahre fast immer D, nur am Berg B (wie Berg :D )

    Dem ist nicht so.

    D ist fast ohne Rekuperation. Stufe 1 mit den „Paddels“ verzögert schon spürbar.

    Stufe 3 = B, das könnte man so akzeptieren. Da ändert sich die Reku zumindest nicht spürbar, wenn man mit Reku „3“ auf B umschaltet.


    Ich nutze B eher im stärkeren Gefälle, nicht „am Berg“. Schließlich bremse ich bergauf eher wenig. ;)

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Das kommt drauf an wovon wir reden, in D wird beim Segeln kaum rekuperiert, für richtiges Segeln müsste man aber auf N schalten.


    Beim Bremsen wird immer erst rekuperiert, das kann es bei Glatteis tricky machen, da nur die Hinterachse bremst.


    Ob bei N und bremsen rekuperiert wird weiß ich nicht.


    Vielleicht denke ich nachher dran und test das mal.

    Elroq Sportline 85, Maxx und Kleinkram velvet rot, bestellt 02/2025, geliefert 06/25 (KW 23)

  • Kurze Erfahrung von meinem Elroq:


    - Rekuperationswippen entweder bei Sportline oder RS und sonst mit Drive Paket (3 Speichen Sportlenkrad)

    - Im B findet Rekuperieren statt (One-Pedal Driving) aber nicht bis zum Stillstand.

    - In D kann man (wenn man die Schaltwippen hat) drei Stufen der Rekuperation einstellen (Stufe drei ist schon eine deutliche Verzögerung) es gibt noch das adaptive Rekuperieren bei D (kleines blaues A im Display). Dabei ändert die Rekuperatuinsstärke adaptiv, z.b. bei einer neue Geschwindigkeit (von 80 auf 50) oder beim heranfahren an ein Kreisverkehr oder anderes Fahrzeug.


    Ich persönlich fahre fast ausschliesslich im D mit adaptiver Rekuperation und verstärke die Rekuoeration mit den Paddles wenn nötig. Ich brauche das Bremspedal nur bei spontem bremsen und zum Anhalten.


    Wenn ich mich recht erinnere, hat Speicher ein Video dazu erstellt. Bin mir aber grad nicht mehr sicher in welchem Video es war.

    Elroq 85 Sportline, Advanced Paket, Winterpaket, AHK, Ikamper Skycamp 3.0

  • Je länger ich diesen Thread lese umso verwirrter werde ich.

    Meine Sichtweise

    1. Egal in welchem Betriebszustand - also auch in N - ist der E-Motor immer fest mit den Hinterrädern gekoppelt. Das erfolgt über eine Stirnradstufe (es schadet also nicht einen Neuwagen etwas pfleglich zu behandeln). Je schneller das Auto fährt umso schneller dreht der Rotor.

    2. Der Motor ist hier an der Hinterachse ein permanent erregter Typ, d.h. es wird formal immer Spannung induziert sobald die Räder drehen.

    3. Das Moment am Motor und damit an den Rädern wird am Pulswechselrichter eingestellt. Die Vorgabe dazu kommt aus verschiedenen Parametern und versucht den Fahrerwunsch oder eine sinnvolle Fahrstrategie abzubilden. Der "Fahrerwunsch" kann über den Schalter R/N/D, die Paddels, das Bremspedal, das Fahrpedal erkannt werden. Für die Fahrstrategie werden Algorithmen mit Input aus Topographie, Fahrsituation, SOC verwendet.

    4. In N regelt der PWR sogenanntes 0-Moment. Das Fahrzeug fühlt sich an als ob es eine getretene Kupplung wie beim Verbrenner hat und rollt am längsten aus. Manche nennen das auch Segeln.

    5. Rekuperieren bedeutet, dass vom Motor Energie zurückgespeisst wird. Das Fahrzeug bremst also und das wiederum erfolgt durch den Fahrer mit Fahrpedal, Paddels, Bremspedal oder das "System" basierend auf Voraussage einer sinnvollen Fahrstrategie.

    Fazit

    - Solange die mechanischen Bremsen nicht eingreifen, ist es energetisch in erster Näherung "egal" ob der Fahrerwunsch oder das Rekuperations-/Bremsmoment über Fahrpedal, Paddels oder Bremspedal angefordert wird.

    - Jedes Umwandeln von Rotatorischer Energie in Batteriekapazität und wieder Zurück beim Beschleunigen ist mit Verlusten versehen. Rekuperieren um des Rekuperierens willen ist also energetisch suboptimal.

    - Am Effizientesten ist es möglichst lange zu rollen und damit wenig der kinetischen Energie wieder in elektrische Energie umzuwandeln. Eigentlich sollte im Eco-Modus die Rekuperation auf einen geringen Wert eingestellt werde. Bin gespannt wie der Elroq das handelt.

    - Das Schalten nach N insbesondere bei hoher Geschwindigkeit ist ein Sonderzustand und sollte eigentlich nur in besonderen Fällen erfolgen

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

    Einmal editiert, zuletzt von EV67 () aus folgendem Grund: Ergänzung