Beiträge von Ulf007

    Das klingt auch danach, dass jeder Händler eine Vorgabe zum CO2 hat, die er erfüllen muss.

    Da die Lieferfristen steigen, und es dann nicht möglich ist zum Jahresende noch ein paar Dutzend Autos für diese Zielvorgabe zu „verschleudern“, müssen sie jetzt schon an das Gesamtjahr denken.

    Eine wirkliche Bewusstseinswende beim Kunden ist ja in der Masse noch nicht zu sehen. Preissensible Kunden schlagen eben jetzt zu, wenn die Preise so gut sind.

    Was man aber auch sagen muss: Wenn da -ohne groß zu handeln- noch solche „Förderungen“ (Nachlässe) drin sind, ist der Elroq wohl doch nicht so knapp eingepreist, wie K. Zellmer das sinngemäß geäußert hat. (Gewinntechnisch sei der Elroq nicht so gut für Škoda wie ein Verbrenner oder ein Enyaq.)

    Das ist schon beim Enyaq Thema.

    Das Fahrzeug wurde wohl im Standard-Fahrmodus „Normal“ typgeprüft für WLTP etc.

    Deshalb springt er auch wieder zurück auf Normal bei Neustart. Das war bei meinen BMW (F31 und F11) schon so.


    Anfangs habe ich auch immer umgeschaltet, bin viel in Eco gefahren (man muss ja sparen ;)), aber das hat sich irgendwann gegeben, weil die Rumtipperei nevt. Ich fahre nur noch in Normal. Auch da kein wirklich erkennbarer Unterschied im Verbrauch feststellbar war im Alltag. Und es ist auch irgendwie witzig, mit den verbrauchsintensivsten 21-Zöllern auf Eco zum Sparen zu schalten….


    Dass das DCC eine spürbare Spreizung bietet wäre für mich ein echter Fortschritt.

    Bei meinem Enyaq merke ich keinen Unterschied zwischen Komfort, Normal und Sport bei Federung und Dämpfung.

    Ich hab auf einen sofort verfügbaren 85er Sportsline mit Maxx-Paket, 21er Supernova, AHK und Wärmepumpe jetzt effektiv "nur" 14,7 Prozent bekommen. Der Händler hat - für meine Begriffe - mit offenen Karten gespielt und mich auch ins Kalkulationssystem schauen lassen. Der von Skoda vorgegebene Nachlass ist bei diesem Modell mit 7% in Stein gemeißelt, er kann diesen Wert nicht ändern. Jeder weitere Nachlass geht dann von seiner Seite aus drauf und schmälert seine Marge. Auf die im Vergleich zu anderen Skoda-Modellen fehlenden Rabatte (GdB-Rabatt, Wechselprämie etc) angesprochen meinte er, dass der Elroq sich sehr gut verkaufen ließe und es daher keiner weiteren Rabatte bedürfe - im Gegensatz z.B. zu noch bei Händlern auf Lager stehende Vor-Facelift-Enyaqs.


    Da ich mich bei dem Händler sehr gut aufgehoben gefühlt habe - es war ein Gespräch auf Augenhöhe - und das Fahrzeug sofort verfügbar ist, habe ich auf weitere Nachverhandlungen verzichtet und den Leasingvertrag unterzeichnet.

    Das mit den maximal 7% von Skoda hat mir der hiesige Händler (große Kette, Multi-Marken-Händler von Seat/Cupra über VW /Skoda und Italiener bis hin zu Bentley, Ferrari / Lambo etc.) auch gesagt. Und ich habe das erst einmal geglaubt.

    Zeitgleich hat ein Anderer ohne jede Verhandlung auf einer Messe bei Publikumsverkehr von 9% erzählt, die Škoda maximal als Förderung gibt. Wenn der Händler auch 9% gibt.

    Škoda gibt genau so viel Nachlass wie der Händler, max. aber 9%. Dazu habe ich auch ein Angebot, welches recht gut ist. Leasingfaktor letztlich 0,85. Viel besser geht bei Leasing nicht, wie man auch hier so liest.

    Will der Händler also (bei 50'000€) einen Tausender oder 2% mehr verdienen, gibt er vorab in das für den Kunden vorzeigbarer Fenster eine 7 ein.

    Diese Kalkulationssysteme und die aufklappbaren "Nachlasslisten" oder Prämienlisten werden letztlich vom Händler mit Zahlen gefüllt.

    Will er, dass der Kunde nur eine 7 sieht, sieht der Kunde nur eine 7. Und in dieser Dialogbox ist dann auch keine Änderung durch den Verkäufer möglich.


    Deine letztlich Entscheidung war sicher nicht falsch, wenn es für Dich passt, ist alles gut.

    Kann es sein dass Skoda die (Hersteller) Prämie vom Anfangs 9% nun auf 7% gekürzt hat ?

    Nein. Die 9% von Škoda stehen noch im 2.Quartal. Ob sie verlängert werden, wird wohl noch kein Händler wissen. Das dürfte wohl erst Ende Juni feststehen.

    Kostet ein paar Euro, aber lass die Fenster folieren. Muss ja nicht gleich komplett blickdicht sein.


    Die Überziehsocken oder Falt“blendschutzdinger“ sehen einfach bescheiden aus, und decken -wie selbst gesehen- nicht alles ab.

    Die hinteren Rollos aus dem Enyaq gingen sicher auch, dazu brauchst du nur die ganzen Teile aus einem Enyaq einbauen (lassen). Die Türen sind ja identisch. Aber 100% decken auch die nicht ab. Auch da gibt es schmale Randstreifen, wo u.U. Licht durchblendet. (Ich hab die in meinem Enyaq.)

    Deshalb habe ich meinen auch geleast. Für vier Jahre. In der heutigen Zeit eine Ewigkeit, was die Batterietechnik angeht. Mal sehen, was bis dahin auf dem Markt ist.

    Ich habe aus den gleichen Gründen geleast.

    Aber die Akkutechnik hat sich in den letzten 4 Jahren nicht wirklich in der Serie geändert.

    Die Energiedichte ist kaum bis gar nicht gestiegen, mehr Energieinhalt bedeutet immer noch größere, schwerere Autos.

    Die 800 Volt Technik ist für Brot- und Butter- Autos immer noch sehr teuer und nutzt auch die „alten“ Zellen. Mehr Reichweite geht nur durch mehr Größe. Und macht das Auto schwerer. Was wieder den Verbrauch erhöht, und einen Teil der höheren Reichweite frisst.

    Einen wirklichen Durchbruch für kleinere, leichtere, Akkus mit viel besserer Energiedichte gibt es noch nicht.

    Und ist auch nicht in Sicht. Zur Zeit geht es fast nur um kürzere Ladezeiten.

    Eventuell gibt es Händler-Portale, schrieb ich.

    Dann ist der Händler für die Kontrolle Deiner Daten verantwortlich. Das wäre nichts Anderes als heute auch schon, wenn das ein Dienstleister macht.

    Unseren Smart haben wir auch online via Mail und Portal erledigt. Das lief dann über die Fa. Kroschke im Auftrag von Smart. Da haben wir eine Ausweiskopie hochgeladen, alle Daten angegeben und eine Vollmacht digital abgegeben. Es geht also durchaus. Sogar das reservierte Kennweichen konnte ich erfassen.


    Aber das kostete natürlich Geld. Das waren eben ca. 200€. Aber das war mir meine Zeit schon wert. Schließlich hätte ich den Brief holen müssen, ewig bei der Zul-Stelle warten müssen, oder noch länger für die private Online-Zulassung (Versand des neuen Briefes), wieder zum Händler bringen usw.

    Der nötige freie Tag wäre mich teurer gekommen.


    Ich schrieb ja auch: Einfach mal fragen. Das kostet eine Mail oder einen Anruf.

    Wenn ich meine 2 cents auch dazugeben darf, dann ist der 135kW Akku zum 175kw Pendant ein Rückschritt. Getrost dem Motto: "Neu ist immer besser".


    Ich wage den Vergleich zur PS-Zahl beim Verbrenner. Die Unterschiede von 175 PS zu 135 PS (anhand vom Vergleich Golf V 140PS vs 170PS) sind 15 km/h mehr top Speed und 0,9 sek bessere Beschleunigung, allerdings auch 0,2ltr/100 km Mehrverbrauch und natürlich höhere Anschaffungskosten. ABER: Damit einhergehend auch ein höherer Wiederverkaufswert. Und genau das prophezeihe ich auch dem 175kW Akku...

    Ein Rückschritt ist es nicht. Schon beim Enyaq gibt es verschiedene Akkus. Wie kommst Du darauf, dass es ein Rückschritt ist? Beide Akkus sind aktuell.

    Abseits der Autobahn sind „echte“ (ungeteilte) 300 kW Lader oder noch schnellere doch sehr selten.

    Die 175 kW sind ein Angeberwert für den Stammtisch (die neue 0-100 Zeit) oder für das Autoquartett.

    Und um die 175 kW zu erreichen, muss es wirklich optimal laufen. Akku warm genug, aber nicht zu warm. SoC klein genug. HPC, der die 175 kW kann (manche Ionitys schaffen die Leistung auch nicht, wenn alle HPC belegt sind und die Anbindung ans Netz schlecht oder die Puffer nicht voll bzw. nicht groß genug sind.)


    Wiederverkaufswert?

    Ob das maximale Ladetempo wirklich den Preis treibt? Welcher Gebrauchtkunde weiß das? Bei Inzahlunggabe erntet man ziemlich sicher ein müdes Lächeln, der Händler wird von 10-80% reden und vom SoH. Auch das spielt dann nach Jahren eine Rolle.


    Auch bei Privatverkauf: Da zählt der Preis, nicht eine theoretische Zahl, die die Standzeit unterwegs nicht einmal wirklich beeinflusst. Kaum einer steckt bei 43 Prozent wieder ab. Und wenn, dann weil er sein Ziel mit diesem SoC erreicht.

    Erkläre mal einem potentiellen Käufer: Wenn Du bei 43% absteckst, dann sparst Du knappe 2 Minuten…. Das machst Du dann bei jedem Stopp. Du musst nur gezielt nach Ladesäulen suchen, die das auch können. Auf einer Reise Hamburg-Mailand sparst Du dann: Nichts, weil Du ja auch viel öfter rausfahren musst zum Laden. Unter Umständen mehr als doppelt so oft. Da der nutzbare Ladehub ja nur 33% beträgt (um die 175 kW zu sehen), Du aber mit einem 80% Akku 70% nutzen kannst. Und der 80% Ladende auch weniger oft den Akku vorwärmen muss für optimale Performance. Auch das gehört zur Gesamtbetrachtung.

    Und dafür will ich xxx € mehr haben. Da möchte ich mal Mäuschen spielen bei solchen Verhandlungen.


    Die „zeitkritischen“ schnellen Handelsreisenden (Vertreter/Außendienstler) bekommen als Dienstwagen neue Autos, keine Gebrauchten. Und auch die werden das Spiel nicht treiben. Weil keiner jede Stunde rausfahren will zum Laden, wenn er zügig unterwegs ist.


    Dein Beispiel mit der Motorleistung beim Verbrenner hinkt. Wen das interessiert, der kauft statt einem 85-er einen RS.

    Ergänzung: 340 statt 286 PS, eine Sekunde schneller auf 100.

    Bei der geringen Neupreisdifferenz bei gleicher Ausstattung dürfte im Gebrauchtmarkt fast kein Unterschied sein. (Wobei Du hier genau die Ansicht mit dem neuen Stammtischwert (oder Autoquartett) bestätigst.


    Wenn das wirklich einen interessiert, dann bekomme ich ja für meinen Enyaq einen sehr sehr guten Preis. In der Spitze habe ich an einem Ionity-Lader (einziges Auto bei 6 Ladesäulen) 183 (oder 187??) kW gesehen. Hab mit exakt 1% angesteckt, der Akku war durch kräftiges „Angasen“ gut warmgefahren (auch ohne Akkuvorheizung), die letzten 50 km lief es echt gut.

    Könntest Du mir einen zahlungskräftigen Interessenten nennen? ;) Dann löse ich ihn bei der Leasing aus, und verdiene noch etwas.

    Der Enyaq mit Allrad hat auch einen in der Spitze deutlich schneller ladenden Akku drin. Und trotzdem ist die 10-80 Zeit langsamer.


    Ich werde zu 95% einen RS bestellen.

    Der soll sogar offiziell 185 kW in der Spitze haben. Da werden die Käufer später Schlange stehen. ;)


    ———

    Ist kein persönlicher Angriff gegen Dich, ich wollte das nur mal ein wenig „einordnen“, wie mit dieser Zahl übertrieben wird.