Beiträge von Ulf007

    Ich habe mehrere Leasing-Rückgaben hinter mir, alle liefen gut. Sowohl bei VW, als auch bei BMW und Renault.

    Bei VW und Renault habe ich vorab einen Zustandsbericht bei der Dekra machen lassen.

    Beim Golf dem Händler vor Rückgabe gezeigt. Der hat sich bedankt, "spart uns Arbeit", gute Heimreise. (Habe dort kein Auto mehr geholt.)

    Bei den BMWs beim Fahrzeugwechsel dem Verkäufer den "alten" mitgegeben, der hat mir Abends problemlos die Neuen hingestellt. Ohne Nachforderungen.

    Bei Rückgabe des 5-ers war ich dann dabei. Da kam einer von der Dekra dort in's Haus. Alles normale Gebrauchsspuren.

    Bei der ZOE ist der Händler drum herum gelaufen, fertig. Auch da haben wir kein Neues Auto genommen, da es den R5e noch nicht gab. (Zustandsbericht Dekra war kein Thema für den Händler: "brauch ich nicht".

    Würde ein Händler oder Hersteller beim Akku nach 3 oder 4 Jahren Theater machen, stellt man sich doch selbst ein Armutszeugnis aus.


    Zum Thema zulässige Gebrauchsspuren gibt es bei Škoda sogar einen "Katalog".

    Man spart auch ein paar Euro mit einer hohen Sonderzahlung.

    Schließlich wird das Geld ja auch vom Leasinggeber vorfinanziert.

    Ob man das jetzt gesparte Zinsen nennt oder höherer (niedrigerer) Leasingfaktor, ist letztlich egal.

    In der Gesamtsumme ist etwas weniger zu zahlen, leistet man eine höhere Sonderzahlung.

    Jetzt kann der „Pfennigfuchser“ natürlich diverse Anlagemöglichkeiten für die hohe Sonderzahlung gegenrechnen….


    Schlussendlich muss das Ergebnis für einen selbst passen.


    Für die Vergleichbarkeit und auch als „Verhandlungsmasse“ sind Infos zu besseren Konditionen bei anderen Händlern sicher hilfreich.

    BiDi kann ich schon im Enyaq mit SW 3.7 aktivieren. Das kam mit SW 3.7. Hab‘ ich letztens beim Warten auf meine Holde im Infotainment entdeckt. Allerdings per DC.

    Es gibt nur noch keine halbwegs bezahlbaren DC-Wallboxen für daheim. Das muss ja alles miteinander „reden“ können.

    Und die Menge des BiDi zu ladenden „Stroms“ ist auch auf 10 MWh beschränkt.

    Also als Puffer, um die PV auszunutzen ist man relativ schnell an dieser Grenze (wenn man z-B. eine WP damit „betreiben“ will.)

    Inwiefern sich das -wenn es denn mal genutzt wird- auf Gebrauchtpreise oder Leasingraten auswirkt, ist sicher noch Spekulation.


    Man sollte also davon ausgehen können, dass der Elroq das auch kann.

    Die unterschiedlichen Akku gibt es seit MJ 22 beim Enyaq.

    Beim Enyaq soll der Unterschied im Allradantrieb und dem entnehmbaren Strom liegen.


    Mit Allrad Hersteller A, ohne Allrad Hersteller B. (oder umgekehrt)

    Ich habe einen 80x, und im Peak nach 200 km fast „Vollstrom“ (dadurch Akku gut warm) und nur noch 3% im Akku schon über 170kW gesehen. Aber auch einen schnellen Abfall des Ladestromes.

    Wo nun CATL und wo LG verbaut ist, kann man im Enyaq-Forum nachlesen. Ich möchte keine Verwechslung veröffentlichen, mir persönlich ist es auch egal, ich lebe mit dem Akku, der drin ist.

    Eine Durchmischung bei einer Antriebsart (mal der, mal der Akku) macht keinen Sinn, schließlich braucht es auch das passende BMS dazu. Und ein RWD-Akku im Allradler könnte nicht genug Strom liefern.

    Lediglich zu Anfang der Enyaq-Fertigung hatten alle den gleichen Akku. (ca. Erstes Modelljahr)

    Solange die Vmax beim RS nicht steigt, ist die Mehrleistung doch nur noch für den Stammtisch gut. (Und für‘s eigene Ego ;) )

    Im Alltag dürfte das kaum etwas bringen, und mehr Anhängelast wird es wohl auch nicht geben.

    Naja, das sind im BEV-Bereich dieser Leistungsklasse doch eher normale, durchschnittliche Werte.

    Das, was der 85-er Elroq bietet, liegt im Bereich eines Smart #1 mit dem 200kW-Antrieb.

    Da muss man keine Angst um Burnouts haben.

    Dafür hat der Elroq doch auch die riesigen Räder vom Enyaq „geerbt“.

    Und die notwendigen Voraussetzungen (Temperatur, Akkustand etc.), die 6,6 zu erreichen, begrenzen die Möglichkeiten, dies zu demonstrieren, auch ziemlich stark.

    Einen Fahrer eines Brot- und Butter-Passat oder Karoq/Kodiaq kann man damit eventuell beeindrucken.

    Einen „erfahrenen“ BEV-Fahrer eher nicht. Da ist das wie bei vergleichbaren Autos doch eher Hausmannskost.

    Und das finde ich persönlich sogar gut, ist der Elroq doch eher dafür gedacht Karoq-Fahrer „bei der Stange“ zu halten, nicht um Porsche- oder TTRS-Fahrer abzuholen. Das sind doch eh Stammtischwerte.

    Unser Nachbar jammert doch nicht. Ich finde nur die Aussage „WP ohne Heizstab“ NOCH nicht besonders glaubhaft.

    Und diese Temperaturen, nachts -15 Grad sind zwar weniger geworden, aber doch nicht so selten.