Das würde doch bedeuten das im Winter wenn ich die WP brauche die Batterie runtergekühlt wird. Wird die im Betrieb bei kalten Temperaturen überhaupt warm genug das ich da noch Temperatur "entnehmen" kann, oder muss ich da Ampelrennen machen ;-).
Wär echt mal interessant die genaue Beschaffenheit der WP zu kennen.
Das ist ein sich ergänzendes System.
Ist die HV-Batterie und / oder der Antriebsstrang zu kalt, wird mit dem „Heizstab“ geheizt. Wo man keine Wärme entnehmen kann (zu kalter „Wärmespender“) kann man nichts entnehmen. Und das passiert dann auch nicht.
Da wird man noch Jahre drum diskutieren, ob sich eine WP im Auto „lohnt“.
Monetär bei den Wenigsten. Und wenn die Pech haben, gibt es nach der Garantie richtig teure Probleme. Ein PTC-Heizer ist da vergleichsweise simpel aufgebaut.
Umweltschädlichkeit des Kältemittels ohne WP ist durchaus ein Argument.
Die Entscheidung muss letztlich jeder selbst fällen, bei meinem Enyaq hat Škoda mir diese abgenommen, die war bei der Founders Edition „drin“.
Und hat mich dann im ersten Sommer richtig schön schwitzen lassen, weil sie ab Werk nicht befüllt war, und kein Sensor das gemeldet hat. Sie lief einfach nicht. Heizung in Winter per PTC, und Kühlung war dann eben tot.
Wartezeit auf die Reparatur mehrere Wochen, da es damals im ganzen Einzugsbereich der hiesigen VW/Audi/Škoda-Kette (über 20 Filialen) ein einziges „Befüll- und Diagnosegerät“ für CO2-Systeme gab.