Beiträge von Manuel001

    Auch da ist entsprechender thread längstens vorhanden!...

    Den Thread hatte ich vor Erstellung auch gefunden und da wird über das allgemeine Verhalten diskutiert.

    Natürlich kann man endloslange Threads erstellen mit Themen welche miteinander nur geringfügig zu tun haben.
    Am besten wäre ein großer Elroq Thread. Dann spart man sich diese Diskussionen hier.
    Ich werde mich da jetzt vertschüssen, weil sinnvolle Hilfe/Rückmeldung habe ich in diesem Forum noch nie erhalten.

    Da philosophiert man lieber herum, ob es nicht besser in einen anderen Thread passen könnte, statt dass sich nur die Leute melden, welche etwas sachlich beitragen können (soll es ja auch geben).
    Habe mich nur angemeldet, weil ich dachte, dass sich in einem Elroq Forum Leute herumtreiben, welche sich mit dem Elroq auskennen. Diesen Personen ist es hier aber offensichtlich auch zu anstrengend. Schönen Abend noch.

    Auch da ist entsprechender thread längstens vorhanden!...



    Im übrigen kam es daher...

    ;)

    Ich hätte auch schreiben können, dass ich mit eingeschaltetem Licht gefahren bin. Gibt sicher auch einen Licht Thread.
    Hat aber mit dem Problem nichts zu tun.

    Falls das Problem dort zu finden ist: Auf welcher der 28 Seiten?

    Die Suche habe ich vor Erstellung natürlich benutzt.

    Hatte heute folgendes:

    Bin im Ortsgebiet bei Tempolimit 50km/h mit Travelassist gefahren. Auf einmal beschleunigt das Auto. Dann habe ich gesehen, dass das Auto Tempo 100 erkannt hat, was mitten im Ort sicher nirgends gestanden ist. Ich habe dann wieder den Tempomat mit ca. 50km/h aktiviert.

    Nach ca. 30 Sekunden kam dann die Meldung "Verkehrszeichenassistent ist zurzeit eingeschränkt" und ist die restlichen 5km nach Hause nicht mehr weg gegangen.

    Hatte das schon jemand bzw. was kann die Ursache sein?

    Richtig, es gibt Reserven. Die sind aber für den Notfall gedacht und sollten nicht regelmäßig und häufig missachtet werden, weil du so den Akku über Gebühr belasten würdest, und das hat Auswirkungen auf die Bauteile und auch auf die Garantie, logischerweise. Hätte man viele Kunden, die diese Grenze ständig reißen, würde man entweder die Garantie entsprechend anpassen oder eine neue Grenze einbauen. Es gibt eben einen guten Grund, wieso Akkus meist nur in einem gewissen Fenster genutzt werden. Kann man aushebeln, sollte man aber nicht regelmäßig. ;)

    Ich habe bei Ankunft am Ladestopp meine ich 20 km eingestellt und am Ziel 50, wenn ich mich recht erinnere. Und damit lag ich bisher prima, Prognose und Ergebnis waren da immer sehr nah dran. Also vielleicht ist das Problem wirklich, dass die Zahl so gering gewählt ist, dass das BMS da doch noch etwas drauf packt, damit der Kunde sich bei Ankunft mit 10% nicht zu unsicher fühlt und auf jeden Fall noch weiter kommt, ohne den Akku tiefenzuentladen und zu beschädigen. Ich finde das eigentlich sogar eine sehr charmante Art und Weise, weil es mich bisher aber auch noch nicht wirklich eingeschränkt hat. Vermutlich würde ich anders reagieren, wenn ich dadurch ständig einen weiteren Ladestopp in der Planung hätte, den ich gar nicht wollte.

    Ist mir soweit alles klar (hab selbst schon BMS entwickelt).

    Habe auch nicht vor, dass ich es ständig mache. Und ich habe dann auf bei weitem nicht mehr die maximale Leistung abgerufen. Aber auch das muss das BMS begrenzen, was es auch tut. Es war jetzt nach 2000km erstmals, dass ich auf unter 20% gefahren bin.

    Eine Einstellung, welche aus welchem Grund auch immer nicht berücksichtigt wird, ist wertlos.

    So ist es für mich ein Bug und die Funktion nicht brauchbar. Ich habe die automatische Ladeplanung jetzt deaktiviert.